Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Gesunder Lebensstil und seine Vorteile

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.04.2023 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Gesunde Ernährung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung unserer Gesundheit, der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens. Aber was macht eine gesunde Ernährung aus?

IMG_3332.jpg © Haider
© Haider
Die Erkenntnis, dass ein gesunder Lebensstil mehr Vorteile mit sich bringt, kann das eigene Essverhalten ändern und das Leben nachhaltig verbessern. Gesunde Ernährung ist im Prinzip nichts anderes als der Treibstoff für unseren Körper. Tanken wir den falschen Sprit, indem wir unserem Körper Lebensmittel zuführen, die ihm nicht guttun, wird sich das über kurz oder lang auf unsere Gesundheit auswirken.

Makro- und Mikronährstoffe

Um gesund und fit zu bleiben, benötigt der Körper eine Vielzahl an Nährstoffen, die sich wiederum in Makro- und Mikronährstoffe einteilen. Unter Makronährstoffen wie Eiweiß, Fett und Kohlehydraten versteht man all jene Nähstoffe, die dem Körper in erster Linie als Energielieferanten dienen. Im Gegensatz dazu liefern Mikronährstoffe keine Energie. Dennoch brauchen wir diese Stoffe zum Überleben. Dazu gehören Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Kohlehydrate sind reine Energielieferanten und bringen unseren Körper in Schwung. Solche Lebensmittel sind etwa Mehl, Brot, Getreide, Reis, Teigwaren, Erdäpfel und vor allem Zucker. Sollte sich im Körper Energieknappheit einstellen, reagiert dieser sofort mit Unterzuckerung oder in Form von Heißhunger. Eiweiß, auch Protein genannt, ist sozusagen ein Baustoff für alles, was im Körper aufgebaut wird, und ist unentbehrlich für das Aufrechterhalten von Körpersubs- tanzen und zur Stärkung unseres Immunsystems.

Fett ist Speicher- und Schutzstoff

Fett dient in erster Linie als Speicher- und Schutzstoff. Es liefert dem Körper sehr viel Energie und verleiht Speisen den guten Geschmack, da Fett ein Geschmacksträger ist. Fett speichert Energie in hochkonzentrierter Form, worauf bei Bedarf zurückgegriffen werden kann. Nebenbei erfüllt Fett eine wichtige Funktion als Isolierstoff und ist unentbehrlich für die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen. Wasser ist essenziell, denn ohne Wasser gibt es kein Leben. Vitamine erfüllen vielfältige und lebenswichtige Funktionen. Da der menschliche Körper diese nicht selber bilden und auch nur schwer speichern kann, ist er auf eine regelmäßige Zufuhr derer angewiesen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen wasser- und fettlöslichen Vitaminen. Fettlösliche Vitamine sind kleine, aber wichtige Bollwerke des Körpers. Dazu zählen Vitamin A, D, E und Vitamin K. Fettlöslich bedeutet, dass der Körper diese Vitamine nur dann optimal nutzen kann, wenn man ihm gleichzeitig Fett zuführt. Diese Vitamine unterstützen den Knochenaufbau, schützen die Zellen und sind unentbehrlich für den Fettstoffwechsel. Wasserlösliche Vitamine hingegen stärken Nerven, Haut und Bindegewebe und unterstützen das Immunsystem und den Stoffwechsel. Zu dieser Gruppe zählen Vitamine der B-Gruppe sowie Vitamin C. Da der Körper Mineralstoffe, genauso wie Vitamin nicht selbst produzieren kann, müssen diese über die Nahrung zugeführt werden. Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium und Phosphor gelten als die wichtigsten Stoffe dieser Art. Ballaststoffe sind Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel. Sie enthalten zwar keine Nährstoffe, erfüllen aber eine Reihe wichtiger Funktionen. So regen sie die Darmperistaltik an, fördern das Sättigungsgefühl und sorgen unter anderem für eine gesunde Darmflora.

Die Kunst der richtigen Ernährung

All diese Stoffe sind für die Erhaltung unserer Lebensvorgänge im Körper notwendig. Die Kunst einer ausgewogenen Ernährung besteht darin, Lebensmittel richtig und geschickt miteinander zu kombinieren. Je vielfältiger und abwechslungsreicher unsere täglichen Mahlzeiten zusammengesetzt werden, umso mehr lebensnotwendige Nährstoffe bringen wir in unseren Körper. Schließlich sind frisch gekochte Speisen mit regionalen und saisonalen Produkten erwiesenermaßen gesünder als Fertiggerichte. Noch besser ist es, gesunde Ernährung mit ausreichend Bewegung zu kombinieren. Gerade der Frühling bietet viele Möglichkeiten, sich in der Natur aufzuhalten.
IMG_3225.jpg © Haider
© Haider

Wolpertinger-Knödel

600 g gekochte Erdäpfel (vom Vortag) 200 g Knödelbrot etwas heiße Milch 250 g Topfen Salz, Muskat gemahlener Kümmel 2 Eier 50 g zerlassene Butter ca. 20 g Mehl ca. 20 g Erdäpfelstärke 100 g roh geraspelte Karotten 1 EL Erdäpfelstärke in Wasser angerührt für das Knödelwasser Zubereitung Knödelbrot in etwas heißer Milch einweichen und anschließend gut ausdrücken. Erdäpfel und Karotten fein reiben. Eingeweichtes Knödelbrot, Topfen, Erdäpfel, Eier, Karotten und Butter gut vermengen. Einen griffigen Knödelteig herstellen und mit Salz, Kümmel und Muskatnuss abschmecken. Die Masse ca. eine Stunde rasten lassen. Knödel in gewünschter Größe und Form drehen und Salzwasser mit angerührter Erdäpfelstärke leicht binden. Die Knödel in das kochende Wasser einlegen, einmal aufkochen und am Siedepunkt 25 Minuten fertig ziehen lassen.
IMG_3332.jpg © Haider
© Haider

Carpaccio vom Kohlrabi mit Frühlingssalaten

Blanchierte Kohlrabi-Scheiben Frühlingssalate, Radieschen gekochtes Ei, Bärlauch-Pesto Zitronensaft, etwas Sauerrahm Zitronenschale, Kräutersalz viele Frühlingskräuter (Brennnessel, Vogelmiere, Schnittlauch, Giersch ...) Essig, Öl Zubereitung Eine Marinade aus Sauerrahm, Bärlauch-Pesto, Zitronenzesten, Kräutern und Zitronensaft bereiten. Kohlrabi-Scheiben drapieren, einen Tupfer Kräutercreme draufgeben und mit Frühlingssalaten abdecken. Mit Kräutersalz bestreuen und etwas Essig aufsprühen. Mit Öl und Eierspalten vollenden.
bcb477d4-7b4f-4034-a9ae-62d4ae63f767.jpg © Haider
© Haider

Frühlings-Kräuterbrot

600 g Dinkelmehl (½ glatt, ½ Vollmehl) ca. 250 ml lauwarmes Wasser 25 ml Öl, ½ Würfel Germ 10 g Salz verschiedene Frühlingskräuter nach Geschmack, evtl. Sonnenblumenkerne oder andere Samen Zubereitung Aus allen Zutaten einen feinen Germteig bereiten und mindestens eine Stunde rasten lassen. Drei oder vier gleiche Striezel formen und eindrehen, mit Wasser besprühen und Samen und Kräuter auflegen. Nochmals zehn Minuten gehen lassen und ca. 20 Minuten im vorgeheizten Rohr bei 200 Grad backen.
IMG_3341.jpg © Haider
© Haider

Frühlings-Hummus

Nach Gefühl gekochte Kichererbsen Olivenöl, 2 EL Sesam, Salz verschiedene Frühlingskräuter ein Spritzer Zitronensaft Zubereitung Kichererbsen zerdrücken oder pürieren und alle Zutaten untermischen. Pikant abschmecken und als Aufstrich genießen.
Zum vorigen voriger Artikel

Betriebshilfe leisten – eine erfüllende Aufgabe

Zum nächsten nächster Artikel

Melker und Käser auf der Wageralm

Weitere Beiträge

  • Gesundheit „checken“ von klein auf
  • Samführen und Schollnziehen
  • Bauernbub als Baumeister des „Kini“
  • Betriebshilfe leisten – eine erfüllende Aufgabe
  • Gesunder Lebensstil und seine Vorteile
  • Melker und Käser auf der Wageralm
  • Osterzeit – ist die Farbe am Ei schädlich?
  • Zehnter Green-Care-Betrieb in Salzburg
  • Arbeitstagung im Zeichen des Ehrenamtes
  • Die Liturgie zu den Osterfeiertagen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 30 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 30 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_3332.jpg © Haider

© Haider

IMG_3225.jpg © Haider

© Haider

IMG_3332.jpg © Haider

© Haider

bcb477d4-7b4f-4034-a9ae-62d4ae63f767.jpg © Haider

© Haider

IMG_3341.jpg © Haider

© Haider