Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Ein Pfarrer als einsamer Mohikaner

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.12.2024 | von Gudrun Dürnberger

Als Taubenzüchter hat der Mittersiller Dechant im Pinzgau niemand, der diese Leidenschaft teilt

sb51_mb_hendl.jpg © Dürnberger
Hochwürden und sein Federvieh © Dürnberger
Im großen Pfarrgarten von Mittersill herrscht viel Leben. Collie Bessi und Dackel Vinci toben ausgelassen mit ihrem Herrl, Dechant Adalbert Dlugopolsky, herum. Dieser ist ein großer Freund der Schöpfung und lebt seit seiner Kindheit mit Tieren. Aktuell hat er neben den zwei Hunden auch sieben Bienenvölker, Wellensittiche sowie seltene Zwerghühner und Tauben, die er züchtet.
_DSC8723.jpg © Dürnberger

Seltenes Federvieh

Pfarrer Dlugopolsky stammt aus dem Innviertel, wo sein Interesse für Tauben geweckt wurde. „In der Region war es üblich, dass die Bauern Tauben halten. Sie sind dort ein Teil der bäuerlichen Kultur. Im Pinzgau ist diese Tradition leider überhaupt nicht verbreitet. Ich bin hier als Taubenhalter ein einsamer Mohikaner“, schildert der Herr Pfarrer. Er hält alte, seltene Rassen, zu deren Erhalt er beitragen will. „Die Fischertaube ist eine Kostbarkeit, deren Fortbestand nicht gesichert ist, denn es gibt kaum Züchter dafür.“ Er ist daher Mitbegründer eines österreichweiten Vereins für Fischertauben und Weißschwänze, als dessen Obmann er aktiv ist.
_DSC8718.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Heilige Taube

Tauben werden in der Bibel an mehreren Stellen erwähnt. So hat Noah eine Taube ausgesandt, hat um Land zu suchen. Sie ist mit einem Olivenzweige zurückgekommen. Das wird als Zeichen dafür interpretiert, dass Gott Frieden mit den Menschen geschlossen hat. Tauben sind daher ein Symbol des Friedens. „Es ist denkbar, dass im Stall von Bethlehem nicht nur Ochs und Esel, sondern auch Tauben anwesend waren“, mutmaßt der 64-Jährige in Bezug auf das nahe Weihnachtsfest. „Im Islam gelten Tauben sogar als heilig, weil sie laut Überlieferung den Propheten Mohammed auf der Flucht vor seinen Feinden beschützt haben.“
sb51_mb_bienen.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Leidenschaftlicher Imker

Adalbert Dlugopolsky ist seit 2016 in Mittersill. Vorher war er 14 Jahre lang in St. Johann im Pongau tätig. Dort hat er ein Pferd besessen und bei Brauchtums-Veranstaltungen wie dem Leonardiritt und dem Drei-Königs-Ritt teilgenommen. Der Pfarrer ist auch begeisterter Imker. Seine Bienenstöcke hat er in den Pinzgau übersiedelt. Der Honig aus dem Pfarrgarten wird verkauft und dient als Mitbringel bei besonderen Anlässen.
Hochwürden hat ursprünglich seinen Interessen entsprechend in Salzburg Biologie studiert. Als begeisterter Ministrant fühlte er sich aber auch seinem Glauben und der Kirche sehr verbunden. Er entschied sich daher schließlich für die Theologie und wurde 1992 zum Priester geweiht. Seither lebt er mit seinen Tieren, wohin er versetzt wird. Seine Tauben und Hühner sind für den Tierfreund Nutztiere, die auch gegessen werden
sb51_mb_hunde.jpg © Dürnberger
Bessi und Vinci © Dürnberger
Am Heiligen Abend kommt im Pfarrhof aber Tafelspitz auf den Tisch, so wie es zuhause im Innviertel Brauch war. Zu Mittag ist er stets bei einer befreundeten Familie auf das im Pinzgau traditionelle Bachlkoch eingeladen. Weihnachten gefeiert wird mit der Schwester und Mitbewohnern. Nach dem Beten und Rauchengehen gibt es Geschenke, dann muss Dechant Dlugopolsky sich beeilen, um seine Metten im Pfarrverband zu halten.
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensfrage: Bewirtschaftungsform anpassen

Zum nächsten nächster Artikel

Wie kann ich das Erbe gerecht aufteilen?

Weitere Reportagen

  • Warme Füße mit Wollresterln
  • Spektakuläres Pinzgauer Fahnenmeer
  • Neues Leben für alte Möbel
  • Vom Samenkorn bis zur Blume
  • Lebensfrage: Gesundes Essen als Neujahrsvorsatz
  • Eine Bäuerin im Krippenfieber
  • Vom Schuhproblem zur Meisterin
  • Lebensfrage: Bewirtschaftungsform anpassen
  • Ein Pfarrer als einsamer Mohikaner
  • Wie kann ich das Erbe gerecht aufteilen?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 2 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb51_mb_hendl.jpg © Dürnberger

Hochwürden und sein Federvieh © Dürnberger

_DSC8723.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

_DSC8718.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb51_mb_bienen.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb51_mb_hunde.jpg © Dürnberger

Bessi und Vinci © Dürnberger