Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Eine Bäuerin im Krippenfieber

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.01.2025 | von Gudrun Dürnberger

Der älteste Krippenverein des Landes feiert heuer 40. Jubiläum. Die Vorbereitungen laufen bereits.

Bildergalerie (6 Fotos)
sb04_mb_trio.jpg © Dürnberger
sb04_mb_meister.png © Dürnberger
_DSC9647.jpg © Dürnberger
_DSC9657.jpg © Dürnberger
sb04_mb_orient.jpg © Dürnberger
_DSC9803.jpg © Dürnberger
sb04_mb_trio.jpg © Dürnberger
sb04_mb_meister.png © Dürnberger
_DSC9647.jpg © Dürnberger
_DSC9657.jpg © Dürnberger
sb04_mb_orient.jpg © Dürnberger
_DSC9803.jpg © Dürnberger
In der Bastelwerkstatt © Dürnberger
Katharinas Meisterarbeit © Dürnberger
Krippenausstellung: Vereinsobfrau Heidi Scheul © Dürnberger
Krippenverein Lofer © Dürnberger
Orientalische Krippe von Julian und Sebastian © Dürnberger
Krippenverein Lofer © Dürnberger
Mit „Mariä Lichtmess“ am zweiten Februar endet laut Kirchenkalender die Weihnachtszeit. Einst war das der Zeitpunkt, an dem man sich vom Christbaum verabschiedete und die Krippe sorgfältig wieder wegpackte. In vielen Haushalten wird heute nicht mehr so lange gewartet und alles, was an Weihnachten erinnert, schon früher entfernt.

Kreatives Basteln

Bei Weberbäuerin Katharina Eder bleiben manche Krippen sogar länger stehen. Die 40-Jährige ist eine leidenschaftliche Krippenbastlerin, die auch ihre Söhne Sebastian und Julian mit ihrer Begeisterung angesteckt hat. Im Keller des Bauernhauses hat sie sich eine eigene Werkstatt eingerichtet, wo geschnitzt, geleimt, gemalt etc. wird. Ihr Mann Thomas ist Tischler, der am Hof ebenfalls eine Werkstatt hat. Ideal, denn so werden gegenseitig Material und Geräte getauscht.

Katharina ist ausgebildete Altenfachbetreuerin und hat zehn Jahre lang bei der Lebenshilfe Saalfelden gearbeitet. „Durch das Basteln mit den Klienten bin ich erstmals richtig kreativ geworden“, schildert die Bäuerin. „Damals habe ich meinen ersten Krippenbaukurs in Lofer gemacht und mein Interesse für dieses Handwerk entdeckt.“

Meisterhafte Krippen

Inzwischen sind unzählige verschiedene Krippen entstanden. Um ihr Können noch zu verbessern, hat sie die Landeskrippenbauschule in Grödig besucht. Die Ausbildung dauert vier Jahre und wird mit der Meisterprüfung abgeschlossen. „Dort lernt man viele spezielle Techniken, etwa wie man Palmen macht“, sagt die Meisterin. Nun darf sie auch selber Kurse halten, in Lofer besteht dafür großes Interesse.

Neben Kursen für Erwachsene und Kinder gibt es sogar einen eigenen Kurs für das Basteln von Figuren. „Diesen besonderen Kurs hält unsere Obfrau, das ist ihr Spezialgebiet“, betont Katharina. Für den Körper braucht es feine Haselnussstecken, Drähte für Arme und Beine sowie Knetmasse für Kopf und Hände. „Figuren anzufertigen ist eine ziemliche Fitzelarbeit, ich habe mich jetzt selber zum ersten Mal drüber getraut. Besonders die Details vom Gewand zu gestalten ist sehr knifflig, aber das macht die Krippen wirklich einzigartig.“

Im Zeichen des Jubiläums

Der Krippenbauverein von Lofer ist der älteste des Landes, denn er feiert heuer sein 40-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass gibt es verschiedene Veranstaltungen, die erste beginnt im Mai, zu der Krippenfreunde aus ganz Österreich kommen. Ab Herbst starten die nächsten Kurse und für die Adventzeit wird eine große Jubiläumsausstellung vorbereitet. Im Ort ist auch wieder ein eigener Kripperlweg geplant. Als Stellvertreterin der Obfrau gibt es also auch für Katharina das ganze Jahr viel zu tun.

Jetzt gilt es vor allem wieder Material und Ideen zu sammeln, denn für das Jubiläum will der Verein natürlich besonders schöne Werke schaffen. „Der Trend geht zu kleineren Krippen und moderne Techniken werden wohl immer stärker Einzug halten. Wir hatten erstmals einen Kursteilnehmer, der sich kleine Teile mit einem 3D-Drucker ausgedruckt hat. Für schwierige Details wie etwa orientalische Fenster kann das praktisch sein. Aber ich finde, die selbst gebauten Elemente schauen viel schöner aus.“

 
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensfrage: Gesundes Essen als Neujahrsvorsatz

Zum nächsten nächster Artikel

Vom Schuhproblem zur Meisterin

Weitere Reportagen

  • Warme Füße mit Wollresterln
  • Spektakuläres Pinzgauer Fahnenmeer
  • Neues Leben für alte Möbel
  • Vom Samenkorn bis zur Blume
  • Lebensfrage: Gesundes Essen als Neujahrsvorsatz
  • Eine Bäuerin im Krippenfieber
  • Vom Schuhproblem zur Meisterin
  • Lebensfrage: Bewirtschaftungsform anpassen
  • Ein Pfarrer als einsamer Mohikaner
  • Wie kann ich das Erbe gerecht aufteilen?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 2 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb04_mb_trio.jpg © Dürnberger

In der Bastelwerkstatt © Dürnberger

sb04_mb_meister.png © Dürnberger

Katharinas Meisterarbeit © Dürnberger

_DSC9647.jpg © Dürnberger

Krippenausstellung: Vereinsobfrau Heidi Scheul © Dürnberger

_DSC9657.jpg © Dürnberger

Krippenverein Lofer © Dürnberger

sb04_mb_orient.jpg © Dürnberger

Orientalische Krippe von Julian und Sebastian © Dürnberger

_DSC9803.jpg © Dürnberger

Krippenverein Lofer © Dürnberger

sb04_mb_trio.jpg © Dürnberger
sb04_mb_meister.png © Dürnberger
_DSC9647.jpg © Dürnberger
_DSC9657.jpg © Dürnberger
sb04_mb_orient.jpg © Dürnberger
_DSC9803.jpg © Dürnberger