Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Spektakuläres Pinzgauer Fahnenmeer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2025 | von Gudrun Dürnberger

Ein Traditionsbetrieb in Mittersill ist österreichischer Marktführer bei der Herstellung von Fahnen.

Bildergalerie (9 Fotos)
sb07_mb_Gerald_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (21).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus
Gerald Herdegen_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (46).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus
Flagge zeigen.jpg © Fahnengärtner
sb07_mb_fis.png © Fahnengärtner
sb07_mb_Landjugend Maira Alm.jpg © Fahnengärtner
sb07_mb_stick.jpg © Fahnengärtner
Tradition_Kunststick_2.jpg © Fahnengärtner
sb07_mb_banner_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (20).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus
sb07_mb_Landjugend Maira Alm.jpg © Archiv
sb07_mb_Gerald_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (21).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus
Gerald Herdegen_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (46).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus
Flagge zeigen.jpg © Fahnengärtner
sb07_mb_fis.png © Fahnengärtner
sb07_mb_Landjugend Maira Alm.jpg © Fahnengärtner
sb07_mb_stick.jpg © Fahnengärtner
Tradition_Kunststick_2.jpg © Fahnengärtner
sb07_mb_banner_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (20).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus
sb07_mb_Landjugend Maira Alm.jpg © Archiv
Gerald Heerwesen mit Vereinsfahne © Eva Reifmüller/Mittersillplus
Firma Fahnengärtner © Eva Reifmüller/Mittersillplus
Das Team von Fahnengärtner als jubelnde Fans © Fahnengärtner
Nationalflaggen von Fahnengärtner bei der Ski-WM in Saalbach © Fahnengärtner
Prächtige Vereinfachen © Fahnengärtner
Sorgfältig gestickte Vereinsfahnen © Fahnengärtner
© Fahnengärtner
Die Fahne für Zimmervermieter wurde vom Firmengründer erfunden © Eva Reifmüller/Mittersillplus
© Archiv
Die Bilder von der Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm gehen derzeit um die Welt. Neben der Freude über die erfolgreichen Sportler vermitteln fröhliche, fahnenschwingende Zuschauer beste Stimmung. Auch Gerald Heerdegen hat sich bereits Rennen live angeschaut. Der Unternehmer ist selber begeisterter Skifahrer, seine Anwesenheit ist aber auch beruflicher Natur, denn die Fahnen der Fans sowie Werbebanner, Nationenflaggen etc. werden in seinem Betrieb in Mittersill produziert.

Faszinierender Betrieb

Die Firma Fahnengärtner wurde 1945 von Anni und Arnold Gärtner gegründet. Nach dem Krieg gab es zwar kaum geeigneten Stoff, es herrschte aber großer Bedarf nach symbolkräftigen Fahnen für die junge Republik.

Heute beschäftigt der Betrieb etwa hundert Mitarbeiter und ist der größte Fahnen­hersteller in Österreich. Heerdegen hat das Unternehmen vor 20 Jahren von seinem Vater übernommen. Er ist Textilchemiker und hat nach seiner Ausbildung noch längere Weltreisen gemacht, bevor er in den Familienbetrieb eingestiegen ist.

Durch innovative Entwicklungen wurde die Produktion ständig erweitert, verbessert und schließlich auch digitalisiert. Besonders stolz ist er auf das über viele Jahre weltweit einzigartige doppelseitige Druckverfahren, das in Mittersill erstmals angewendet wurde.
sb07_mb_Landjugend Maira Alm.jpg © Archiv
© Archiv

Spezialist für Vereinsfahnen

Ein wichtiger Geschäftszweig sind Traditions- und Vereinsfahnen, die für die heimischen Vereine einen hohen Stellenwert haben. Auch unverzichtbare Repräsentationsmittel wie Fahnenbänder und Schärpen werden hergestellt. „Wer eine neue, individuelle Vereinsfahne gestalten oder eine alte Fahne reparieren lassen möchte, kann sich auf unsere jahrzehntelange Erfahrung verlassen“, betont der 55-Jährige.

„Unser Spezialgebiet sind Reparaturen und Fahnenreplika. Es ist uns bewusst, wie kostbar historische Fahnen für die Vereine sind. Wir wollen ihnen helfen, diese so lange wie möglich zu erhalten. Daher bieten wir auch professionelle Reinigungen an.“ Verwendet werden hochwertige Stoffe und Materialien mit langer Haltbarkeit.

„Neben der traditionellen Herstellung haben wir uns auf Druck-Stick-Kombinationen spezialisiert. Die Verbindung zwischen modernem Digitaldruck und traditioneller Stickerei eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Darstellung der Motive“, erklärt der Unternehmer. „Digital­druck wird auch gerne für kosten­schonende Fahnen­duplikate verwendet. So kann die Original­fahne des Vereins geschont werden.“

Sozial engagiert

Der Vater von zwei Töchtern ist ein sehr sozial eingestellter Mensch, dem Regionalität und Nachhaltigkeit ein großes Anliegen sind. Er ist daher Gründungsmitglied des Vereins „Oberpinzgau“, einer unabhängigen Plattform, die sich wichtigen Zukunftsthemen widmet. „Der Oberpinzgau ist eine lebenswerte Region. Ich engagiere mich dafür, dass das so bleibt“, schildert der Unternehmer, der Wert auf Handschlagqualität legt.

https://www.fahnen-gaertner.com
Zum vorigen voriger Artikel

Warme Füße mit Wollresterln

Zum nächsten nächster Artikel

Neues Leben für alte Möbel

Weitere Reportagen

  • Warme Füße mit Wollresterln
  • Spektakuläres Pinzgauer Fahnenmeer
  • Neues Leben für alte Möbel
  • Vom Samenkorn bis zur Blume
  • Lebensfrage: Gesundes Essen als Neujahrsvorsatz
  • Eine Bäuerin im Krippenfieber
  • Vom Schuhproblem zur Meisterin
  • Lebensfrage: Bewirtschaftungsform anpassen
  • Ein Pfarrer als einsamer Mohikaner
  • Wie kann ich das Erbe gerecht aufteilen?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 2 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb07_mb_Gerald_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (21).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus

Gerald Heerwesen mit Vereinsfahne © Eva Reifmüller/Mittersillplus

Gerald Herdegen_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (46).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus

Firma Fahnengärtner © Eva Reifmüller/Mittersillplus

Flagge zeigen.jpg © Fahnengärtner

Das Team von Fahnengärtner als jubelnde Fans © Fahnengärtner

sb07_mb_fis.png © Fahnengärtner

Nationalflaggen von Fahnengärtner bei der Ski-WM in Saalbach © Fahnengärtner

sb07_mb_Landjugend Maira Alm.jpg © Fahnengärtner

Prächtige Vereinfachen © Fahnengärtner

sb07_mb_stick.jpg © Fahnengärtner

Sorgfältig gestickte Vereinsfahnen © Fahnengärtner

Tradition_Kunststick_2.jpg © Fahnengärtner

© Fahnengärtner

sb07_mb_banner_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (20).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus

Die Fahne für Zimmervermieter wurde vom Firmengründer erfunden © Eva Reifmüller/Mittersillplus

sb07_mb_Landjugend Maira Alm.jpg © Archiv

© Archiv

sb07_mb_Gerald_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (21).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus
Gerald Herdegen_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (46).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus
Flagge zeigen.jpg © Fahnengärtner
sb07_mb_fis.png © Fahnengärtner
sb07_mb_Landjugend Maira Alm.jpg © Fahnengärtner
sb07_mb_stick.jpg © Fahnengärtner
Tradition_Kunststick_2.jpg © Fahnengärtner
sb07_mb_banner_c-Eva Reifmüller_Mittersillplus (20).jpg © Eva Reifmüller/Mittersillplus
sb07_mb_Landjugend Maira Alm.jpg © Archiv
sb07_mb_Landjugend Maira Alm.jpg © Archiv

© Archiv