Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Delikatessen aus dem Glas

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.10.2023 | von Gudrun Dürnberger

Auf der Schranne gibt es neue Schätze: Feines aus der Natur im Glas. Ein kleine Manufaktur aus St. Gilgen verarbeitet selten genutzte Obst- und Gemüsesorten zu besonderen Genüssen.

Bildergalerie (8 Fotos)
VKS_jungs.jpg © Dürnberger
VKS_zucc.jpg © Dürnberger
VKS_lauch.jpg © Archiv
sb43_mt_ernte.jpg © Dürnberger
VKS_ketchup.jpg © Dürnberger
sb43_mt_Quitte.jpg © Dürnberger
sb43_mt_traube.jpg © Dürnberger
kriecherl.jpg © Dürnberger
VKS_jungs.jpg © Dürnberger
VKS_zucc.jpg © Dürnberger
VKS_lauch.jpg © Archiv
sb43_mt_ernte.jpg © Dürnberger
VKS_ketchup.jpg © Dürnberger
sb43_mt_Quitte.jpg © Dürnberger
sb43_mt_traube.jpg © Dürnberger
kriecherl.jpg © Dürnberger
Volker und Sven auf der Schranne © Dürnberger
vKs-Manufaktur © Dürnberger
© Archiv
Sven bei der Schlehenernte © Dürnberger
vKs-Manufaktur © Dürnberger
vKs-Manufaktur © Dürnberger
vKs-Manufaktur © Dürnberger
vKs-Manufaktur © Dürnberger
„Wir machen aus allem etwas“, betonen Sven und Volker, Inhaber einer kleinen Lebensmittel-Manufaktur in St. Gilgen. Die Gläser an ihrem Stand machen neugierig. Es gibt eingelegte Bärlauchknospen, Quitten-Senf und Kriecherl-Fruchtaufstrich, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Aus Fichtenspitzen, Löwenzahn oder Gänseblümchen gewinnen die Jungunternehmer pflanzliche Honigalternativen. Die Vogelbeere, hierzulande als Schnaps beliebt, verarbeiten sie zu köstlichem Fruchtaufstrich.

Seit dem Frühjahr verkaufen sie ihre selbst gemachten Produkte auf der Schranne. Auf den Wochenmärkten in Bad Ischl und Gmunden sind sie ebenfalls vertreten.

Wilde Ernte

Früchte, Gemüse und Blüten für ihre interessanten Produkte ernten die Naturburschen nach Möglichkeit persönlich. Sie werden wild gesammelt, kommen aus Kleingärten oder stammen aus kleinen bäuerlichen Betrieben. Der eigene, 300 m2 große Garten muss erst bearbeitet werden. Was hier nicht wächst, wird vom Tanzerbauer, dem Nachbarn auf der Schranne, bezogen.

„Es gibt viele Freunde und Bekannte, die froh sind, wenn wir ernten kommen, weil sie das selber nicht machen. Beim Kaiserbauer in Wals steht z. B. ein alter Kriecherlbaum im Garten. Da die Familie Sturm die Kriecherl nicht verwendet, dürfen wir sie ernten“, erklärt Sven. „Bisher haben wir noch kein Angebot abgelehnt. Wir bedanken uns dafür mit Gläsern unserer Produktion“, ergänzt Volker, der als gelernter Koch seine Erfahrungen aus der Gastronomie nun für die Manufaktur einsetzt.

Verkauf

  • Schranne
    jeden Do von 7 bis 13 Uhr
  • Wochenmarkt Bad Ischl
    jeden Freitag von 7 bis 12 Uhr
  • Wochenmarkt Gmunden
    jeden Dienstag von 7 bis 12 Uhr
  • Dorfladenboxen in Mondsee, Bad Ischl und Eugendorf

Produkte

  • Fruchtaufstriche div. Sorten
    klein 2,50 €/60 g
    groß 6 €/190 g
  • Eingelegtes Gemüse 5 €/200 g
  • Ketchups 4,50 €/280 g
  • Brennnesselsamen 6 €/25 g
  • Chutneys 5,50 €/150 g

Kontakt

vKs-Manufaktur
Sven Kreymann
5340 St. Gilgen
info@vks-manufaktur.at
Tel. 0664/2185125
https://www.vks-manufaktur.at
Zum vorigen voriger Artikel

„Kemmts eina“ steht für gelungene Direktvermarktung

Zum nächsten nächster Artikel

Schrannenbericht: Herbstlich bunte Auswahl lädt zum Kosten ein

Weitere Beiträge

  • Sehr erfolgreiche Bio-Missionare in Obertrum
  • Von der Piste zum Adventmarkt
  • Adventzauber mit märchenhafter Kulisse
  • Christkindlmarkt: Weihnachten rund um den Dom
  • Schranne: Auf die Adventzeit einstimmen
  • Spezieller Weichkäse gewinnt reichlich Gold
  • Besinnlicher Advent in der historischen Saline
  • Heimische Walnüsse knacken
  • „Kemmts eina“ steht für gelungene Direktvermarktung
  • Delikatessen aus dem Glas
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 6 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
VKS_jungs.jpg © Dürnberger

Volker und Sven auf der Schranne © Dürnberger

VKS_zucc.jpg © Dürnberger

vKs-Manufaktur © Dürnberger

VKS_lauch.jpg © Archiv

© Archiv

sb43_mt_ernte.jpg © Dürnberger

Sven bei der Schlehenernte © Dürnberger

VKS_ketchup.jpg © Dürnberger

vKs-Manufaktur © Dürnberger

sb43_mt_Quitte.jpg © Dürnberger

vKs-Manufaktur © Dürnberger

sb43_mt_traube.jpg © Dürnberger

vKs-Manufaktur © Dürnberger

kriecherl.jpg © Dürnberger

vKs-Manufaktur © Dürnberger

VKS_jungs.jpg © Dürnberger
VKS_zucc.jpg © Dürnberger
VKS_lauch.jpg © Archiv
sb43_mt_ernte.jpg © Dürnberger
VKS_ketchup.jpg © Dürnberger
sb43_mt_Quitte.jpg © Dürnberger
sb43_mt_traube.jpg © Dürnberger
kriecherl.jpg © Dürnberger