Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Zeitpolster als Vorsorge sammeln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.04.2024 | von Gudrun Dürnberger

Ein Verein leistet kostengünstig Hilfe, die Mitglieder sparen so ein individuelles Zeitkonto an.

sb17_mb_zeit.jpg © Dürnberger
Maria Geissler, ehemalige Lehrerin der LFS-Bruck © Dürnberger
Eine engagierte Lehrerin, die heuer in den sogenannten „Ruhestand“ trat, wollte mit ihrer freien Zeit etwas Positives bewirken. Sie suchte daher ebenso aktive Mitstreiterinnen und gründete mit diesem Team eine „Zeitpolster-Gruppe“ für den Oberpinzgau. Dieses Netzwerk von Helferinnen und Helfern unterstützt andere Menschen nach dem Motto „Gut betreut in der Nachbarschaft“ mit Fahrdiensten, Begleitungen, kleineren Reparaturen etc.

Zeitguthaben sammeln 

Die Hilfe kostet neun Euro pro Stunde, die Abrechnung erfolgt flexibel auch in kürzeren Einheiten. Das Geld erhält der Verein, die betreuende Person bekommt ein Guthaben, spart also einen Zeitpolster an. Diesen kann sie später bei Bedarf selber einlösen oder auch verschenken. Wer andere unterstützt, sorgt also für sich vor, wenn er einmal selber Hilfe benötigt.

Die Idee stammt aus Vorarlberg und kann nach diesem Vorbild in jeder Ortschaft gegründet werden. Die Gruppen gibt es auch im Pongau. „Das Konzept begeistert mich. Wir bieten an, was früher selbstverständlich war, heute aber oft nicht mehr möglich ist“, schildert Maria. „Auch im bäuerlichen Bereich ist das ein Thema, etwa wenn der Alt-Bauer einen Arzttermin hat, Sohn und Schwiegertochter aber in der Arbeit sind. Es kann auch passieren, dass eine Jungbäuerin einmal jemand braucht, der auf die Kinder schaut.“

 
sb17_mb_maria.jpg © Dürnberger
Maria wirbt für ihren Verein © Dürnberger

Jugendliche neugierig machen

Als sie 1981 mit 21 Jahren an die Fachschule in Bruck kam, war sie kaum älter als die Schülerinnen. „Damals wurden Lehrer in allen Fächern gebraucht, ich hätte alles unterrichten können“, sagt die gebürtige Steirerin, die von einem Bergbauernhof kommt. Angefangen hat sie mit Nähen und Textilkunde, später kam Pflanzenbau dazu. „Ein schwieriges Fach, die Schülerinnen waren nicht sehr interessiert daran. Ich habe ihnen aber zu bedenken gegeben, dass der Dreck an ihren Schuhen sie ernährt.“

Auch „bäuerliches Handwerk“ habe sie unterrichtet, ein Fach, das es längst nicht mehr gibt. „Ein Jahr vor der Pension durfte ich mit den Schülerinnen dann noch turnen, nach dem Motto ‚Turne bis zur Urne‘“, lacht sie fröhlich. Wer ihr zuhört, gewinnt den Eindruck, dass sie einen unterhaltsamen Unterricht geboten hat. „Man muss mit Begeisterung unterrichten, dann springt der Funke über. Es geht nicht darum, die Jugendlichen mit Wissen vollzustopfen, sondern sie neugierig zu machen.“

 
sb17_mb_lehrerin.jpg © privat
Nähunterricht in den 80er Jahren: Rechts die junge Lehrerin im selbst genähten Outfit © privat

Flotte Sprüche

„Ich habe sicher einige Moralpredigten gehalten und bin für meine anschaulichen Sprüche bekannt“, lacht die Piesendorferin. Wenn es um die Bodenverdichtung durch schwere Traktoren ging, hat sie etwa den Schülerinnen geraten: „Sucht euch einen Mann, der die PS im Kopf hat, nicht im Hintern.“ Ebenso wertvoll folgender Hinweis: „Schaut nicht auf die Plaketten an seiner Stalltür, sondern darauf, wie er sein Grünland instand hält.“

Den eigenen Mann hat sie übrigens an der Schule gefunden, Hans hat dort Pflanzenbau unterrichtet. Beide hätten eigentlich gern selber einen Hof bewirtschaftet, das habe sich aber nie ergeben. Das Paar hat zwei Töchter und eine Enkelin.
sb17_mb_folder.png © Dürnberger

Kontakt Zeitpolster:
Tel.: 0664/88487913 
Mail: team.oberpinzgau@zeitpolster.com
zeitpolster.com
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensfrage: Wem gehört das Pflegegeld?

Zum nächsten nächster Artikel

So vielseitig is „Schofwoin“

Weitere Reportagen

  • Jeder Käse hat seine eigene Sprache
  • Stadtimkerin vermehrt Bienenfutter
  • Frische Öle voll Harmonie
  • Lebensfrage: Wem gehört das Pflegegeld?
  • Zeitpolster als Vorsorge sammeln
  • So vielseitig is „Schofwoin“
  • Junge Bäuerinnen stellen sich vielen Herausforderungen
  • Hof-Influencerin mit Tausenden Fans
  • Lebensfrage: Mein Vater übergibt den Hof nicht
  • Unikate aus außergewöhnlichem Holz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 5 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb17_mb_zeit.jpg © Dürnberger

Maria Geissler, ehemalige Lehrerin der LFS-Bruck © Dürnberger

sb17_mb_maria.jpg © Dürnberger

Maria wirbt für ihren Verein © Dürnberger

sb17_mb_lehrerin.jpg © privat

Nähunterricht in den 80er Jahren: Rechts die junge Lehrerin im selbst genähten Outfit © privat

sb17_mb_folder.png © Dürnberger

© Dürnberger