Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Stadtimkerin vermehrt Bienenfutter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2024 | von Gudrun Dürnberger

Am 20. Mai ist Weltbienentag. Karoline Greimel versorgt die wichtigen Bestäuber mit Nahrung.

sb20_mb_karoline.jpg © Dürnberger
Stadtimkerin Karoline Greimel füllt Samen ab © Dürnberger
Auf der Terrasse in ihrem Garten hat Karoline Greimel jene Schätze ausgebreitet, die sie hier geerntet hat. In Gläsern, Säckchen und Dosen bewahrt sie unzählige verschiedene Samen auf. Umsichtig verpackt sie die Sorten einzeln in speziell gefaltete Tüten. Auch viele kleine, von ihr gezogene Pflanzen, warten darauf pikiert und umgetopft zu werden. Der Imkerin ist es ein großes Anliegen, wertvolle Nahrung für Bienen zu verbreiten.

„Bienen finden heute nicht mehr durchgehend ein ausreichendes Angebot“, erklärt die Psychologin. „Das meiste, was als schön und praktisch empfunden wird, ist leider völlig naturfern. Das sind etwa gefüllte Blüten, Thujen und ein glatter Rasen.“ Daher vermehrt sie bei den Insekten besonders begehrte Stauden und bringt sie in Umlauf. Die Samen und Pflanzen werden verkauft und an Freunde verschenkt.
sb20_mt_samen.png © Dürnberger
Liebevoll gestaltete Samenpackung © Dürnberger

Zurück zu den Wurzeln

Die 58-Jährige kommt von einem Bergbauernhof in der Steiermark. Nach dem Studium in Salzburg hat sie in der Psychiatrie der Landeskliniken gearbeitet. Auch in Hamburg war sie tätig und war für einen längeren Forschungsaufenthalt in Washington und New York. „In diesen Großstädten habe ich eine Sehnsucht nach meinen Wurzeln verspürt. Ich wollte ‚back to the roots‘“, schildert Karoline.

In ihrer Wohnung in Salzburg konnte sie natürlich keine Kühe halten, daher hat sie sich für Bienen auf der Terrasse entschieden. Das Volk hat sie von zu Hause mitgebracht, ihre Nachbarn haben zum Glück die steirischen Mitbewohner sehr positiv aufgenommen. „Wer Bienen hält, muss sich aber schon auskennen“, betont Karoline, die sogar den Lehrabschluss für Bienenwirtschaft absolviert hat. „Das würde ich jedem empfehlen, der sich dafür interessiert. Mir war eine fundierte Ausbildung wichtig, ich wollte das nicht nur laienhaft betreiben.“

Durch die Bienen habe sie einen völlig anderen Blick auf die Natur bekommen. „Daheim am Hof habe ich die bäuerliche Arbeit als Belastung empfunden, aber wenn man das als Hobby betreibt, hat man einen ganz anderen Zugang dazu.“
sb20_mb_volk.png © SalzburgerLand Tourismus
Karoline betreut ihre Bienen am Mönchsberg © SalzburgerLand Tourismus

Wichtige Kreislaufwirtschaft

Vor rund 20 Jahren hat sie ihre Stadtimkerei gestartet, inzwischen ist sie in Pension und hat mehr Zeit für ihr arbeitsintensives Hobby. Sie lebt nun in einem Haus mit einem schönen, naturnahen Garten, rund 40 Völkern, mehreren Hühnern und einem Hahn. „Die Hendl sind eine vom Aussterben bedrohte Rasse, die Eier und Fleisch liefern. Sie versorgen mich auch mit Dünger für den Garten.“ Die Bienenstöcke sind auf fünf weitere Standorte verteilt, darunter prominente Plätze wie der Mirabellgarten und das Museum der Moderne. Auch bei einem Seniorenheim hat sie Bienen stehen und imkert dort mit den Senioren.
sb20_mb_karo.jpg © Dürnberger
Im Garten tummeln sich auch Hühner © Dürnberger

Bienenfacharbeiterin und Weinbäuerin

Sie sei aber nicht nur Imkerin, sondern auch Weinbäuerin, erzählt Karoline. Mit einem ehemaligen Arbeitskollegen bewirtschaftet sie einen Weinberg in der Steiermark. „Wir haben 360 Weinstöcke und mit unserem Wein auch schon Gold gewonnen. Da waren wir als Anfänger ziemlich stolz.“ Auch ihr Honig wurde bereits ausgezeichnet. „Dabei schmeckt mir Honig gar nicht besonders“, lacht die Bienen-Facharbeiterin.

Infos: https://www.stadtimkerin.at
Zum vorigen voriger Artikel

Jeder Käse hat seine eigene Sprache

Zum nächsten nächster Artikel

Frische Öle voll Harmonie

Weitere Reportagen

  • Jeder Käse hat seine eigene Sprache
  • Stadtimkerin vermehrt Bienenfutter
  • Frische Öle voll Harmonie
  • Lebensfrage: Wem gehört das Pflegegeld?
  • Zeitpolster als Vorsorge sammeln
  • So vielseitig is „Schofwoin“
  • Junge Bäuerinnen stellen sich vielen Herausforderungen
  • Hof-Influencerin mit Tausenden Fans
  • Lebensfrage: Mein Vater übergibt den Hof nicht
  • Unikate aus außergewöhnlichem Holz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 5 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb20_mb_karoline.jpg © Dürnberger

Stadtimkerin Karoline Greimel füllt Samen ab © Dürnberger

sb20_mt_samen.png © Dürnberger

Liebevoll gestaltete Samenpackung © Dürnberger

sb20_mb_volk.png © SalzburgerLand Tourismus

Karoline betreut ihre Bienen am Mönchsberg © SalzburgerLand Tourismus

sb20_mb_karo.jpg © Dürnberger

Im Garten tummeln sich auch Hühner © Dürnberger