Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Hof-Influencerin mit Tausenden Fans

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.04.2024 | von Gudrun Dürnberger

Eine Flachgauer Bio-Bäuerin erreicht mit Videos über ihre Arbeit beeindruckende 62.000 Follower.

sb14_mb_heidi.jpg © Dürnberger
Influencerin Heidi Riedlbauer setzt sich in Szene © Dürnberger
Auf dem Instagram-Kanal „leben_am_hof“ zeigt Heidi Riedlbauer aus Seeham, wie vielseitig das Leben in der Landwirtschaft ist. Das macht sie so erfolgreich, dass sie bereits fast 62.000 Follower hat, die ihre Beiträge ansehen. Ihr beliebtestes Video wurde sogar mehr als 1,3-Millionen-Mal aufgerufen. Es zeigt sie auf dem Traktor beim Heuen. „Ich will den Leuten die Arbeit am Hof erklären und damit vor allem die Jugend erreichen. Dabei geht es nicht nur um schöne Bilder, ich spreche auch kritische Themen an und will Botschaften vermitteln. Am wichtigsten ist mir, dass sie regional kaufen sollen.“

 

Beliebte Videos

Heidi ist auf dem malerisch gelegenen Hof mit Blick auf den Obertrumer See aufgewachsen. 2017 hat sie den Betrieb mit ihrem Mann Roland übernommen. Ihre Eltern hatten Kälber eingestellt, aber Heidi wollte eigene Tiere haben, die auch ihren beiden kleinen Söhnen Freude machen. Sie hat daher auf Schafe und Hühner umgestellt, die auch in ihren Videos großen Anklang finden. „Es macht mir Spaß, die Leute an meinem Alltag teilhaben zu lassen. Ich zeige mich so, wie ich bin und wie ich arbeite. Das ist authentisch, das scheint gut anzukommen“, meint die 34-Jährige. „Am Anfang habe ich mich zu Kosmetika verleiten lassen, aber das passt nicht zu mir, darum mache ich jetzt nur noch Landwirtschaft.“

​​​​​​​
sb14_mb_traktor.jpg © Privat
Traktorfotos sind sehr beliebt © Privat

Einnahmen durch Werbung

Die Reaktionen seien durchwegs positiv. „Ich diskutiere gerne, solange es respektvoll ist. Es kommen schon auch mal blöde Kommentare, die versuche ich zu ignorieren.“ Weil sie so viele Follower hat, kann sie mit ihren Beiträgen auch Geld verdienen. Sie arbeitet aber nur mit Firmen zusammen, die zu ihr passen. „Ich bewerbe etwa Arbeitsschuhe oder Fachwerkzeug. Wir haben aber auch schon Trettraktoren getestet, darum freuen sich die Kinder darüber, was die Mama macht“, lacht die Wastlbäuerin. Sogar die 94-jährige Oma ist stolz auf ihre Enkelin und schaut sich ihre Beiträge gerne an. „Ich erwähne sie oft, weil sie so spannende Sachen von früher erzählt. Sie hat hier z. B. noch mit den Kühen gepflügt. Solche Geschichten interessieren auch meine Fans.“

 
sb14_mb_schafe.jpg © Dürnberger
Shooting im Stall © Dürnberger


 
sb14_mb_insta.jpg © Privat

Kein Hauptberuf

Um noch professioneller zu werden, fehle ihr aber die Zeit. „Ich bin dankbar um jeden Fan. Um die Anzahl zu steigern, müsste ich noch mehr Beiträge machen, aber ich will ja nicht, dass das mein Hauptberuf wird. Das echte Leben spielt sich in meiner Familie ab. Der Nachmittag ist daher handyfrei, der gehört meinen Kindern.“ Heidi folgt selber 1.270 Kanälen. „Es gibt so viele coole Sachen. Ich sehe mir gern Themen zu Gesundheit, Garten und natürlich Landwirtschaft an.“ Sie ist auch Mitglied der „farmfluencer“, einer Gruppe von Bauern aus ganz Österreich, die sich vernetzt haben und auf Instagram die Tore zu ihren Ställen öffnen. „Wir zeigen unsere unterschiedlichen Betriebe, jeder auf seine Art.“ Mit ihrem eigenen Kanal ist Heidi weit erfolgreicher, die „farmfluencer“ haben erst knapp 4.400 Follower. „Schaut einfach mal selber rein.“
Zum vorigen voriger Artikel

Junge Bäuerinnen stellen sich vielen Herausforderungen

Zum nächsten nächster Artikel

Lebensfrage: Mein Vater übergibt den Hof nicht

Weitere Reportagen

  • Jeder Käse hat seine eigene Sprache
  • Stadtimkerin vermehrt Bienenfutter
  • Frische Öle voll Harmonie
  • Lebensfrage: Wem gehört das Pflegegeld?
  • Zeitpolster als Vorsorge sammeln
  • So vielseitig is „Schofwoin“
  • Junge Bäuerinnen stellen sich vielen Herausforderungen
  • Hof-Influencerin mit Tausenden Fans
  • Lebensfrage: Mein Vater übergibt den Hof nicht
  • Unikate aus außergewöhnlichem Holz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 5 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb14_mb_heidi.jpg © Dürnberger

Influencerin Heidi Riedlbauer setzt sich in Szene © Dürnberger

sb14_mb_traktor.jpg © Privat

Traktorfotos sind sehr beliebt © Privat

sb14_mb_schafe.jpg © Dürnberger

Shooting im Stall © Dürnberger

sb14_mb_insta.jpg © Privat

© Privat