Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

So vielseitig is „Schofwoin“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.04.2024 | von Daniela Eder

„Schofwoin“ – wie schon der Name verrät, verarbeitet Verena Schafwolle zu Filzprodukten.

Bildergalerie (4 Fotos)
IMG_7723.jpg © Eder
IMG_7713.jpg © Eder
IMG_7717.jpg © Eder
IMG_7743.jpg © Eder
IMG_7723.jpg © Eder
IMG_7713.jpg © Eder
IMG_7717.jpg © Eder
IMG_7743.jpg © Eder
Im „Kuh-Kunst + Handwerk“-Geschäft in Tamsweg kann man Verenas Handwerkkünste kaufen. © Eder
Bei Verena kann man Patschen in jeder Größe kaufen. © Eder
Alte Übertöpfe lassen sich gut mit Schafwolle verschönern. © Eder
Die Sitzkissen kann man zusammenrollen und sie eignen sich daher gut zum Mitnehmen bei einer Bergtour oder Ähnlichem. © Eder
Verena Pagitsch stellt aus eigener Schafwolle verschiedenste Filzprodukte her. Vom Anfang bis zum fertigen Produkt verlässt die Wolle nie den Lungau. Die 40-Jährige stammt aus Göriach und bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Mann einen Milchvieh- und Schafbetrieb, den die beiden im Jahr 2014 von ihren Eltern übernommen haben. 2019 wurde ein neuer Stall gebaut, in dem Kühe ihren Platz finden. Der alte Stall wurde für die Schafherde adaptiert. Jährlich im Frühjahr und im Herbst werden sie geschoren. „Pro Schaf bleiben ca. 1,5 bis 2 kg Wolle übrig, die wir zuvor an eine Filzerin verkauften. Doch durch ihren Pensionsantritt hatten wir keine Abnehmerin mehr. In Bettwäsche eingewickelt und im Stadl gelagert, türmte sich der Wollstapel. Irgendwann wurde der Platz eng und wir mussten uns was überlegen“, erzählt die Lungauerin.

Im Frühjahr 2021, nach der Geburt ihres vierten Kindes, begann sie die Schafwolle säuberlichst zu waschen und zu trocknen. „Das kann man sich ungefähr wie Weintreten vorstellen“, lacht sie. Verena brachte die Wolle nach Bruckdorf zum Kardieren. Die fertige Filzwolle abgeholt, versuchte sie sich mit einer YouTube-Video-Anleitung an Kinderpatschen. „Ich dachte mir: ,Das kann doch nicht so schwer sein‘ doch da hab ich mich definitiv geirrt.“ Schlussendlich bat sie die damalige Wollabnehmerin um Hilfe. Mit lehrreichem Wissen zuhause angekommen, konnte sie nun ihre ersten Patschen filzen. Doch es blieb nicht bei Patschen. Ihr Sortiment besteht mittlerweile aus Sitzkissen, Taschen sowie Vasenüberziehern. Da sie sich immer schon für Kunstgeschichte interessierte und auch in Kinderjahren einem Bildhauer über die Schulter schaute, verwirklicht sie ihre Künste nun auf ihren Filzprodukten. „Mutiger werden und wenn einem etwas ,taugt‘ es einfach probieren“ – mit diesen Worten startet Verena in den Tag.
Zum vorigen voriger Artikel

Zeitpolster als Vorsorge sammeln

Zum nächsten nächster Artikel

Junge Bäuerinnen stellen sich vielen Herausforderungen

Weitere Reportagen

  • Jeder Käse hat seine eigene Sprache
  • Stadtimkerin vermehrt Bienenfutter
  • Frische Öle voll Harmonie
  • Lebensfrage: Wem gehört das Pflegegeld?
  • Zeitpolster als Vorsorge sammeln
  • So vielseitig is „Schofwoin“
  • Junge Bäuerinnen stellen sich vielen Herausforderungen
  • Hof-Influencerin mit Tausenden Fans
  • Lebensfrage: Mein Vater übergibt den Hof nicht
  • Unikate aus außergewöhnlichem Holz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 5 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG_7723.jpg © Eder

Im „Kuh-Kunst + Handwerk“-Geschäft in Tamsweg kann man Verenas Handwerkkünste kaufen. © Eder

IMG_7713.jpg © Eder

Bei Verena kann man Patschen in jeder Größe kaufen. © Eder

IMG_7717.jpg © Eder

Alte Übertöpfe lassen sich gut mit Schafwolle verschönern. © Eder

IMG_7743.jpg © Eder

Die Sitzkissen kann man zusammenrollen und sie eignen sich daher gut zum Mitnehmen bei einer Bergtour oder Ähnlichem. © Eder

IMG_7723.jpg © Eder
IMG_7713.jpg © Eder
IMG_7717.jpg © Eder
IMG_7743.jpg © Eder