Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Weideochsen im Nebenerwerb: Schartengut in Puch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.01.2024 | von Michael Hatheier

Ochsenfleisch aus Weidehaltung

Bildergalerie (5 Fotos)
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Privat
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Privat
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Privat
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Privat
Elisabeth, Josef und Mariella Rehrl mit Hündin Yuma © Hatheier
Das Schartengut befindet sich nahe der Grenze zum Gemeindegebiet von Oberalm. Links im Bild das Naturdenkmal "Bergahorn" und die neue Remise mit Hackschnitzelbunker © Hatheier
Die neu errichtete Remise mit Hackschnitzelbunker © Hatheier
Die "Schartenochsen" auf der Weide vor der Hofstätte © Privat
Die "Schartenochsen" auf der Weide vor der Hofstätte © Privat
https://www.youtube.com/watch?v=GgVqCFEZ310
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Schartengut in Puch
Direkt am Wanderweg zum Almerberg gelegen und nach dem mächtigen Naturdenkmal „Bergahorn“ liegt das Schartengut auf einer Seehöhe von knapp 670 m. Mariella und Josef Rehrl bewirtschaften diesen Betrieb im Nebenerwerb und haben sich in den letzten zwei Jahren auf die Ochsenmast spezialisiert.

Nach dem plötzlichen Tod des Vaters entschieden sich die Jungbauern vor drei Jahren, von der Milchviehhaltung auf die Mast junger Ochsen umzusteigen. Die Tiere werden von den umliegenden Betrieben zugekauft und während der Vegetationsperiode auf den Weiden rund um den Hof gehalten.

Die „Schartenochsen“ schlachtet ein Metzger aus der Nachbargemeinde. Das Fleisch wird im Anschluss an die ortsansässigen Gasthäuser und an eine Vielzahl von Privatkunden verkauft. „Die Ochsen sind den ganzen Sommer, Tag und Nacht, auf der Weide. Die vielen positiven Rückmeldungen über die Qualität unseres Fleisches zeigen uns, dass die Umstellung eine gute Entscheidung war. "Eine Stilllegung des Betriebes kam uns nie in den Sinn“, berichten die jungen Landwirte, die den Zusammenhalt in der Familie sehr schätzen, da die Mutter und auch die Geschwister mit Rat und Tat stets zur Seite stehen.
Im vergangenen Jahr wurde ein Hackschnitzelbunker mit Remise und Unterstand für die Ochsen gebaut. Die neue 40-kW-Hackschnitzelheizung versorgt seit Kurzem den Hof. Ebenfalls investierte man in eine neue Forststraße, die direkt hinter dem Stall in den eigenen Wald führt. In den nächsten Jahren steht die schrittweise Erneuerung und Optimierung der Betriebsstätte auf dem Plan. Heuer wird ein neuer Hühnerstall gebaut. Die zukünftige Hofausrichtung liegt im Ausbau der Direktvermarktung, im Speziellen der Fleischveredelung. Auf der Hofstätte befindet sich des Weiteren noch eine sehr seltene Art eines Naturbuchs-Strauches, der von Botanikern und Wanderern im Sommer gerne bestaunt wird.

Betriebsspiegel

Familie: Josef Rehrl (30), Landwirt, landwirtschaftlicher Facharbeiter und Werkzeugmechaniker; Mariella Rehrl (31), Orstbäuerin-Stv. und Konditormeisterin; Elisabeth Rehrl (61), gelernte Fleischfachverkäuferin; Maximilian Rehrl (24), Elektriker;

Betrieb: Fläche: 6,2 ha Grünland, 14,9 ha Wald; Vieh: 10 Ochsen, 1 Kalbin, 10 Hühner, Hofhunde Yuma und Spezi

 

Zum vorigen voriger Artikel

Direktvermarktung aus kleinen Anfängen: Webergut in Saalfelden

Zum nächsten nächster Artikel

Kaiserliche Rasse im königlichen Stall: Madlbauer in Leogang

Weitere Reportagen

  • Weideochsen im Nebenerwerb: Schartengut in Puch
  • Kaiserliche Rasse im königlichen Stall: Madlbauer in Leogang
  • Leidenschaftliche Milchviehhaltung: Matheisbauer in St. Georgen:
  • Auf Forstarbeiten spezialisiert: Guggenberger aus Tittmoning
  • Bewirtschafter auf Zeit: Seppenbauer aus Bergheim:
  • Tiere schaffen Glücksmomente: Thomayerhof in Straßwalchen
  • Auf Stiermast spezialisiert: Brandlgut in Friedolfing
  • Nur gemeinsam geht‘s: Klingerbauer in Anthering:
  • Steinerhof in Werfenweng: Mit Elan bei der Sache
  • Oberschlag in Annaberg: Kalbinnenmast macht flexibel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 7 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier

Elisabeth, Josef und Mariella Rehrl mit Hündin Yuma © Hatheier

Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier

Das Schartengut befindet sich nahe der Grenze zum Gemeindegebiet von Oberalm. Links im Bild das Naturdenkmal "Bergahorn" und die neue Remise mit Hackschnitzelbunker © Hatheier

Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier

Die neu errichtete Remise mit Hackschnitzelbunker © Hatheier

Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Privat

Die "Schartenochsen" auf der Weide vor der Hofstätte © Privat

Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Privat

Die "Schartenochsen" auf der Weide vor der Hofstätte © Privat

Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Hatheier
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Privat
Weideochsen im Nebenerwerb.jpg © Privat