Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Kaiserliche Rasse im königlichen Stall: Madlbauer in Leogang

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.01.2024 | von Christine Mooslechner

Tobias Riedlsperger aus Leogang verwirklicht sich sein Stallbauprojekt für die Pustertaler Sprinzenzucht.

Bildergalerie (6 Fotos)
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
In die Kälberaufzucht investiert Tobi viel Zeit – die Topkühe von morgen. © Mooslechner
© Mooslechner
© Mooslechner
Die Heufütterung hat sich für Tobias durch die Belüftung durchgesetzt. © Mooslechner
© Mooslechner
Die Mutterkühe werden auf einer Kompostliegefläche gehalten. Am Tag werden die Kälber in einen eigenen Kälberbereich abgesperrt. © Mooslechner
Tobias Riedlsperger aus Leogang ist bereits sehr früh in die betriebliche Verantwortung hineingewachsen. Mit 21 Jahren hat er die Landwirtschaft übernommen. Im alten Milchviehstall, der bis 2018 als solcher in Verwendung war, sah Tobi platzmäßig wenig Entwicklungsmöglichkeit. Mit der Umstellung auf Pustertaler Sprinzen wurde der Grundstein für die Mutterkuhhaltung noch im alten Stall gelegt. Zusehends ist im jungen Leoganger die Idee für einen neuen Stall herangereift. „Die Zuchtarbeit begeistert mich, ich hab zu den Sprinzen, der beliebten Rasse in der k. u k. Monarchie, eine besondere Beziehung aufgebaut. Auf Gutmütigkeit, Führigkeit, eine gute Leistungsbereitschaft und eine schöne Behornung lege ich großen Wert“, so Tobias, der sich mit seinem neuen Stall, etwa 300 Meter vom alten Hofplatz entfernt, den Grundstein für viele Jahre als Madlbauer gelegt hat.
Als gelernter Metzger hat sich Tobias für seine betriebliche Zukunft beim Bau bereits Gedanken gemacht und vorsorglich ein Schlachthaus mitgeplant. Die Ausbauarbeiten für die Metzgerei werden in den nächsten Jahren erfolgen. „Durch den intensiven Tourismus, eine starke Gastro und die vielen Direktvermarkter bei uns in der Region ist die Nachfrage nach regionaler Schlachtung sehr groß. Dieses Potenzial möchte ich in Zukunft nutzen“, so der engagierte Junglandwirt.
Zusätzlich arbeitet er als Vieheinkäufer für die Erzeugergemeinschaft. Bereits jetzt vermarktet Tobias „Kalb Rosé“, Bio-Puten sowie Bio-Masthühner ab Hof. Dazu nutzt er die leerstehenden Stallgebäude über die Sommermonate, denn die Kalbinnen verbringen den Sommer im Krimmler Achental und die Mutterkühe auf der Agrargemeinschaft Sinningerweide. „Die Investition für den neuen Stall war heftig, das ist so. Aber ich habe noch viel vor und mich treibt die Leidenschaft für meine Tiere und meine Arbeit an, viele würden denken, es ist verrückt, na ja, das kann sein. Schlimmer wäre es, später einmal zu bereuen, es nicht getan zu haben“, schmunzelt Tobi.

Betriebsspiegel

Familie: Tobias Riedlsperger (24), LFS Bruck, Metzger und Vieheinkäufer EZG; Monika Riedlsperger (50), Trafikantin; Christoph Machreich (51), Trafikant; Sarah Riedlsperger (22), Büroangestellte; Johann (75) und Eva Riedlsperger (70)

Betrieb: 5 ha mehrmähdige Wiesen, 1,2 ha Hutweiden; 3,2 ha Wald; Anteile an der AG Sinningerweide; 8 Mutterkühe, 1 Stier, 7 Kalbinnen, 8 Kälber; 8 Mutterschafe, 1 Widder, Lämmer; Mitglied Rinderzucht Tirol

Zum vorigen voriger Artikel

Weideochsen im Nebenerwerb: Schartengut in Puch

Zum nächsten nächster Artikel

Leidenschaftliche Milchviehhaltung: Matheisbauer in St. Georgen:

Weitere Reportagen

  • Weideochsen im Nebenerwerb: Schartengut in Puch
  • Kaiserliche Rasse im königlichen Stall: Madlbauer in Leogang
  • Leidenschaftliche Milchviehhaltung: Matheisbauer in St. Georgen:
  • Auf Forstarbeiten spezialisiert: Guggenberger aus Tittmoning
  • Bewirtschafter auf Zeit: Seppenbauer aus Bergheim:
  • Tiere schaffen Glücksmomente: Thomayerhof in Straßwalchen
  • Auf Stiermast spezialisiert: Brandlgut in Friedolfing
  • Nur gemeinsam geht‘s: Klingerbauer in Anthering:
  • Steinerhof in Werfenweng: Mit Elan bei der Sache
  • Oberschlag in Annaberg: Kalbinnenmast macht flexibel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 7 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner

In die Kälberaufzucht investiert Tobi viel Zeit – die Topkühe von morgen. © Mooslechner

Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner

Die Heufütterung hat sich für Tobias durch die Belüftung durchgesetzt. © Mooslechner

Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner

Die Mutterkühe werden auf einer Kompostliegefläche gehalten. Am Tag werden die Kälber in einen eigenen Kälberbereich abgesperrt. © Mooslechner

Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner
Kaiserliche Rasse in einem königlichen  Stall .jpg © Mooslechner