Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Bewirtschafter auf Zeit: Seppenbauer aus Bergheim:

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.12.2023 | von Michael Hatheier

Ein fundamentales Familien- und Generationsdenken, zusammengepackt mit Milchwirtschaft und Kompostherstellung

Bildergalerie (5 Fotos)
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Die 2017 erbaute, geräumige Liegehalle. Ein Spaltenschieber sorgt für die Entmistung. © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Die Kompostanlage stellt seit über 30 Jahren einen zweiten wichtigen Einkommenszweig dar. © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
„Mein Opa hat den Hof bekommen, um ihn meinem Vater zu überschreiben, mein Vater hat den Hof fortgeführt, um mir die Verantwortung zu übergeben. Wir alle haben es bekommen, um den Hof führen zu dürfen. Wir sind nur Bewirtschafter auf Zeit. Das ist unsere Familien- und Hofphilosophie!“, beschreibt David Gierlinger, der im Alter von 25 Jahren den elterlichen Hof übernommen hat.
Der Flachgauer Erbhof, der seit 1629 im Familienbesitz ist, wurde in den letzten Jahren stets modernisiert und erweitert. 2017 stand der Aus- und Umbau des bestehenden Stalles an. Bei Vollbelegung hätten rund 45 Milchkühe in der geräumigen Liegehalle Platz. Zeitgleich wurde auch in eine Maschinenhalle und in eine Güllegrube investiert.
Seit der Fertigstellung des Stalles wird der Betrieb biologisch bewirtschaftet. Da die Kosten für eine Heubergehalle samt Trocknungsanlage zu hoch gewesen wären, stellte er den Betrieb von reiner Heumilchproduktion auf Silagefütterung um. „Die Umstellung auf Silage in Kombination mit dem Stallumbau hat die Lebensqualität immens verbessert“, stellt David fest. Derzeit stehen rund 37 Fleckvieh-Holstein-Rotbunt- Milchkühe mit einem Stalldurchschnitt von rund 7.000 kg im Stall. Die Jungviehaufzucht wurde ausgelagert. Die letzte Investition bis dato wurde im vergangenen Jahr mit einer 38-kWh-Photovoltaikanlage am Stallgebäude getätigt.
Neben der Milchwirtschaft ist eine Kompostanlage eine zweite Einkommensquelle am Betrieb. Diese 6.000 m2 große Anlage schreddert jährlich bis zu 3.000 t Kompost. Seit 1992 können Gemeindebürger aus Bergheim und Elixhausen in dieser Grünschnitt entsorgen und frischen Kompost abholen.
Die junge Familie schätzt den Zusammenhalt sowie die Zusammenarbeit der Generationen und das „gemeinsame Aufwachsen der Kinder zu sehen“ sehr. Für die Zukunft hat man sich das Ziel gesetzt, den Kindern die positiven Aspekte der Landwirtschaft zu vermitteln und den Hof stets stabil weiterzuführen, um ihn später, wie auch schon die Vorgänger, wieder an die nächste Generation weiterzugeben.

Betriebsspiegel

Familie: David Gierlinger (32), Landwirt, LFS-Kleßheim-Absolvent und gelernter Installateur; Sonja (35), HBLA-Neumarkt-Absolventin; Viktoria (5) und Paul (2); Johann (68), Landwirtschaftsmeister, gelernter Dachdecker; Sonja (65), Absolventin der Handelsschule

Adresse: David Gierlinger, Viehhausenerstraße 27, 5101 Bergheim, david.gierlinger@ gmx.at, Tel. 0664/3812598
Zum vorigen voriger Artikel

Auf Forstarbeiten spezialisiert: Guggenberger aus Tittmoning

Zum nächsten nächster Artikel

Tiere schaffen Glücksmomente: Thomayerhof in Straßwalchen

Weitere Reportagen

  • Weideochsen im Nebenerwerb: Schartengut in Puch
  • Kaiserliche Rasse im königlichen Stall: Madlbauer in Leogang
  • Leidenschaftliche Milchviehhaltung: Matheisbauer in St. Georgen:
  • Auf Forstarbeiten spezialisiert: Guggenberger aus Tittmoning
  • Bewirtschafter auf Zeit: Seppenbauer aus Bergheim:
  • Tiere schaffen Glücksmomente: Thomayerhof in Straßwalchen
  • Auf Stiermast spezialisiert: Brandlgut in Friedolfing
  • Nur gemeinsam geht‘s: Klingerbauer in Anthering:
  • Steinerhof in Werfenweng: Mit Elan bei der Sache
  • Oberschlag in Annaberg: Kalbinnenmast macht flexibel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 7 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier

Die 2017 erbaute, geräumige Liegehalle. Ein Spaltenschieber sorgt für die Entmistung. © Michael Hatheier

Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier

Die Kompostanlage stellt seit über 30 Jahren einen zweiten wichtigen Einkommenszweig dar. © Michael Hatheier

Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier
Betriebsreportage Gierlinger.jpg © Michael Hatheier