Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Leidenschaftliche Milchviehhaltung: Matheisbauer in St. Georgen:

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.01.2024 | von Michael Hatheier

Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt am Betrieb

Bildergalerie (7 Fotos)
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und  Zucht .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und  Zucht .jpg © Hatheier
v.l.: Franz Meislinger sen., Monika Prem, Franz Meislinger jun., Dominik Jost und Lena Premm; © Hatheier
Die Entmistung wird mit insgesamt drei Schrappern vollzogen. Über den Liegeboxen befindet sich eine Stallbelüftung. © Hatheier
© Hatheier
© Hatheier
© Hatheier
© Hatheier
Der neue Stall mit Außenmaßen von knapp 60 x 30 m und Auslauf. Während der Vegetationsperiode findet zusätzlich ein Weidetrieb statt. © Hatheier
Im nördlichen Flachgau, in der Gemeinde St. Georgen, unweit zur oberösterreichischen Grenze, befindet sich der Matheisbauer der Familie Meislinger. Dieser breit aufgestellte Betrieb hat den Schwerpunkt in der Milchviehhaltung. Für ein zusätzliches Nebeneinkommen sorgen Legehennen, die überbetriebliche Klauenpflege und die Tätigkeit als Milchleistungskontrolleure.
​​​​​​​Im alten Stall wurden rund 45 Milchkühe gehalten. Der Arbeitsaufwand war sehr hoch. Es standen große Investitionen für die Modernisierung und Überlegungen zur Zukunft des Betriebes an. Tochter Lena, damals rund 20 Jahre alt, wusste schon in diesen jungen Jahren, dass sie ihre Zukunft in der Milchviehhaltung und -zucht sieht und sich der Fortbestand des Betriebes nur in Form eines neuen Stalles realisieren lässt.
Rund 300 m von der alten Hofstelle entfernt, fand im Sommer 2021 der Spatenstich für das neue Stallgebäude statt. Nach rund einem Jahr Bauzeit bezogen die Tiere die neue Stallung. In dieser finden rund 70 Milchkühe Platz. Bei der Planung stand das Tierwohl an oberster Stelle. Mit einer Belüftungsanlage für die heißen Sommermonate und insgesamt drei großdimensionierten Separations- bzw. Abkalbebuchten, in denen bis zu 20 Tiere Platz finden, wurde den Bedürfnissen der Rinder Rechnung getragen.
Den Rindern wird im Stall eine aufgewertete Mischration (AMR) angeboten. In dieser Mischung befinden sich zum Großteil betriebseigene Komponenten. Auf den Äckern werden Futtermais und Getreide angebaut. Die Ration wird mit Mineralstoff und Biertreber abgerundet. „Die große Stärke unseres Betriebes ist, dass wir den Großteil der Futtermittel selbst produzieren und nur wenige Produkte zukaufen müssen“, stellt der Betriebsführer Franz Meislinger fest, dem die Vergrößerung des Betriebes und dessen Fortführung ein großes Anliegen war. Die Fleckviehherde mit zusätzlichen drei Jersey-Milchkühen wird mit einem Lely Astronaut A5 gemolken. Die Jungviehaufzucht findet in einer rund 15 km entfernten zweiten Betriebsstätte statt.
Die zukünftigen Betriebsführer, Lena und Dominik, sind beide als Milchleistungskontrolleure angestellt. Dominik ist zusätzlich als überbetrieblicher Klauenpfleger im Einsatz. Die Zucht und die Milchviehhaltung sind für die jungen, zielstrebigen Hofübernehmer die große Leidenschaft. Als Zuverdienst werden im Altbestand noch rund 650 Legehühner gehalten.

Betriebsspiegel

Familie: Franz Meislinger (53), Landwirt, landw. Facharbeiter; Monika Premm (55), kaufm. Angestellte; Monika Premm (31); Lena Premm (23), landw. Facharbeiterin, Milchleistungskontrolleurin; Dominik Jost (26), Milchleistungskontrolleur, Klauenpfleger; Franz Meislinger (80); Anneliese Meislinger (78)

Betrieb: Fläche: 46 ha Grünland (davon 6 ha Pacht), 20 ha Acker, 20 ha Wald; Vieh: 70 Milchkühe mit Nachzucht, 2 Zuchtstiere, 650 Legehühner

Zum vorigen voriger Artikel

Kaiserliche Rasse im königlichen Stall: Madlbauer in Leogang

Zum nächsten nächster Artikel

Auf Forstarbeiten spezialisiert: Guggenberger aus Tittmoning

Weitere Reportagen

  • Weideochsen im Nebenerwerb: Schartengut in Puch
  • Kaiserliche Rasse im königlichen Stall: Madlbauer in Leogang
  • Leidenschaftliche Milchviehhaltung: Matheisbauer in St. Georgen:
  • Auf Forstarbeiten spezialisiert: Guggenberger aus Tittmoning
  • Bewirtschafter auf Zeit: Seppenbauer aus Bergheim:
  • Tiere schaffen Glücksmomente: Thomayerhof in Straßwalchen
  • Auf Stiermast spezialisiert: Brandlgut in Friedolfing
  • Nur gemeinsam geht‘s: Klingerbauer in Anthering:
  • Steinerhof in Werfenweng: Mit Elan bei der Sache
  • Oberschlag in Annaberg: Kalbinnenmast macht flexibel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 7 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier

v.l.: Franz Meislinger sen., Monika Prem, Franz Meislinger jun., Dominik Jost und Lena Premm; © Hatheier

Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier

Die Entmistung wird mit insgesamt drei Schrappern vollzogen. Über den Liegeboxen befindet sich eine Stallbelüftung. © Hatheier

Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier

© Hatheier

Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier

© Hatheier

Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier

© Hatheier

Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier

© Hatheier

Leidenschaftliche Milchviehhaltung und  Zucht .jpg © Hatheier

Der neue Stall mit Außenmaßen von knapp 60 x 30 m und Auslauf. Während der Vegetationsperiode findet zusätzlich ein Weidetrieb statt. © Hatheier

Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und   Zucht Erkenntnisse aus Milchleistungskontrolle, professioneller Klauenpflege und Generationswissen gebündelt   am Betrieb .jpg © Hatheier
Leidenschaftliche Milchviehhaltung und  Zucht .jpg © Hatheier