Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Weg vom Stress und Weihnachten mehr genießen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.12.2022 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Es ist Winter, die Tage zeigen sich kürzer, zu Hause ist es gemütlich und man bereitet sich auf das Weihnachtsfest vor. Der Alltag könnte so gesehen ein bisschen langsamer und entspannter abgehen als sonst, aber in Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall.

IMG_0728.jpg © Haider
© Haider
Die Jagd nach Geschenken ist in vollem Gang, es müssen mindestens acht verschiedene Sorten von Bäckereien am Keksteller liegen, die Suche nach dem richtigen Weihnachtsbaum hat begonnen, die Wohnung muss noch aufpoliert, das Haus weihnachtlich dekoriert und die Zutaten für das Festtagsmenü besorgt werden. Die Liste der Erledigungen ist lang und die Zeit bis zum Fest wird mit jedem Tag kürzer. Für viele Menschen bedeutet die Weihnachtszeit puren Stress.

Es geht auch anders

In Wahrheit kann jeder selber entscheiden, ob man sich vom weihnachtlichen Konsumrausch mitreißen lässt. Wer es schafft, sich von der Vorstellung des perfekten Weihnachtens zu befreien, kann den Advent tatsächlich genießen. Alles, was im Advent schön ist und Weihnachtsgefühle verbreitet, braucht Zeit. Die Zeit zum Basteln, Keksebacken, zum Vorlesen, einen Punsch zu genießen oder bei Kerzenlicht besinnliche Momente zu erleben, muss in unserer rasanten Welt voller Termine und Verpflichtungen erst einmal gefunden werden. Achtsamer, ruhiger und entschleunigter leben ist hier die Zauberformel. Durch das Tun von Dingen, die das Herz berühren, entsteht Zufriedenheit und Dankbarkeit.

Prioritäten setzen ist das oberste Gebot der Stunde. Es gibt Dinge und kleine Arbeiten, die sich geschickt delegieren lassen, und so entstehen im hektischen Alltag Zeitfenster, wo man sich loslösen kann, um wieder bei sich selber anzukommen. Jeder kann seine Ansprüche und Erwartungen herunterschrauben, ohne großartig auf etwas verzichten zu müssen. Der Heilige Abend und die Weihnachtsfeiertage sind immer kulinarische Höhepunkte innerhalb der Familie, wobei die Sehnsucht nach Traditionellem und der Wunsch nach Ursprünglichkeit deutlich spürbar wird. Es spricht nichts dagegen, einmal ein einfacheres Festmahl zu planen, das sich im Vorhinein gut vorbereiten lässt.

Die Advents- und Weihnachtszeit ist hierzulande sehr geprägt von vielen Bräuchen und Traditionen, oft sogar verbunden mit Kindheitserinnerungen, die besonders durch die vielen Düfte und Aromen wieder ganz nahe sind. Alleine beim Duft von Bratäpfeln, Tannenzweigen oder von Lebkuchen kommt von selber Weihnachtsstimmung auf. Dazu gehört auch das Räuchern in den Raunächten. Der Geruch von Weihrauch und der Hintergrund des Räucherns ist fest mit Weihnachten verbunden.

Der Zauber der Zeit zwischen den Jahren

Die Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen ist die nächste besondere Zeit. Die Feiertage sind vorbei und jetzt kann man sich richtig treiben lassen. Es ist ein allgemeines Runterkommen am Ende des Jahres, man kann einen Gang zurückschalten, die Familienzeit genießen und in den Tag hineintrödeln. Einmal nichts tun zu müssen, viel Bewegung in der Winterlandschaft oder Zeit zu haben für Dinge, die nicht alltäglich sind, und das Besondere daran zu schätzen, erfüllt uns mit Glück und Freude und so kann man wieder gestärkt und mit freierem Kopf ins neue Jahr starten.
IMG_0727.jpg © Haider
© Haider

Vogerlsalat auf Roten Rüben mit Roastbeef

  • Rote-Rüben-Salat in Scheiben
  • Vogerlsalat
  • Dill-Senf
  • etwas Mayonnaise
  • Granatapfelkerne
  • Salz, Pfeffer
  • Essig, Öl
  • einige Scheiben Roastbeef

Zubereitung
Vogerlsalat waschen, Rote-RübenSalat zubereiten, aus Dillsenf und Mayonnaise eine Sauce und aus Essig, Salz, Pfeffer und Öl eine Marinade bereiten. Am Teller wird zuerst der abgetropfte Rote-Rüben-Salat aufgelegt, dann kommt der Dillsenf darauf, dann der Vogerlsalat und das Roastbeef. Über den Vogerlsalat mit einem Löffel die Marinade gezielt verteilen und mit Öl vollenden. Zum Schluss noch Granatapfelkerne drüberstreuen und mit getoastetem Brot servieren.

Schaumsuppe von der Pastinake

  • 500 g Pastinaken, Lauch
  • 1 Scheibe Sellerie, 2 Erdäpfel
  • Salz, Pfeffer
  • Suppenwürze, 1,5 Liter Wasser
  • 1 Creme fraîche, grüne Petersilie

Zubereitung
Lauch in etwas Öl anrösten, Pastinaken, Erdäpfel und Sellerie klein schneiden, zum Lauch geben und kurz mitrösten. Die Suppe kräftig würzen und mit Wasser aufgießen. Kochen, bis das Gemüse weich ist, alles mit Créme fraîche aufmixen und mit grüner Petersilie servieren.
IMG_2721.jpg © Haider
© Haider

Entenbrust mit Orangensauce

  • 3 Entenbrüste
  • Salz, Pfeffer, Majoran
  • Butterschmalz

Sauce:
  • Orangenfilets, etwas Orangensaft
  • Senf, 1 Schuss Weinbrand

Zubereitung
Entenbrüste auf der Hautseite einschneiden und würzen. Langsam in Butterschmalz beidseitig anbraten, abdecken und bei 100 Grad ca. 15 Minuten ins Rohr stellen. Inzwischen den Bratenrückstand mit Orangensaft aufgießen, Senf einrühren und aufkochen. Die Sauce einreduzieren und zum Schluss noch die Orangenfilets dazugeben und mit einem Schuss Weinbrand verfeinern. Die Entenfilets in Scheiben schneiden und auf Erdäpfelpüree und mit einem Preiselbeerapfel anrichten.
IMG_2830.jpg © Haider
© Haider

Gebratene Lachsforelle

  • Pro Person 1 Lachsforellenfilet (200 g)
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft
  • etwas Mehl
  • Olivenöl oder Butterschmalz zum Anbraten

Zubereitung
Fischfilet von den Gräten befreien, waschen, trockentupfen, mit Zitronensaft und Salz würzen. Etwas ziehen lassen und beidseitig in Mehl tauchen. Das Fischfilet mit der Hautseite zuerst in das heiße Fett legen und langsam anbraten.
IMG_0744.jpg © Haider
© Haider

Weihnachtlicher Obstsalat

Zubereitung
Obst der Saison (Apfel, Birne, Orangen, Ananas) klein schneiden, grob gehackte Nüsse und Granatapfelkerne dazugeben und mit Zucker, etwas Orangenlikör und Zitronensaft marinieren. Einige Stunden ziehen lassen und den Obstsalat mit einer Kugel Eis anrichten.
IMG_0739.jpg © Haider
© Haider

Topfen-Serviettenknödel

  • 2 Briochebrötchen oder 3 Scheiben Milchbrot
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • Zitronenschale
  • Milch, Vanillezucker
  • 2 Eier, 250 g Topfen
  • etwas Zitronensaft
  • 1 EL Puddingpulver

Zubereitung
Brioche entrinden, würfeln und in kochender Milch einweichen. Aus Butter, Zucker, Aromaten und Dotter einen feinen Abtrieb bereiten, ausgedrückten kalten Brioche und Topfen einrühren, Schnee und Puddingpulver einheben und ca. eine Stunde ziehen lassen. Die Masse in eine mit Folie ausgekleidete Rehrückenform geben und im Wasserbad ca. 40 Minuten kochen. Die Topfen-Serviettenknödel in Scheiben schneiden und in Nussbröseln wälzen. TopfenServiettenknödel auf Fruchtsauce anrichten.
Zum vorigen voriger Artikel

Bäuerinnen und Bauern sind optimistisch

Zum nächsten nächster Artikel

Krippen waren Vorgänger des Facebooks

Weitere Beiträge

  • Lichtmess: Tag der Knechte und Mägde
  • Als sich die Gaudi organisieren ließ
  • Erdbeeren erinnern sich an Stress
  • Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung
  • Lauch – das saisonale Gemüse mit vielen wichtigen Vitaminen
  • Ausgewogen und gesund durchs neue Jahr
  • Ein guter alter Freund ist gestorben
  • Portulak – das Nischenkraut mit Winterhärte
  • Bäuerinnen und Bauern sind optimistisch
  • Weg vom Stress und Weihnachten mehr genießen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 34 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 34 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0728.jpg © Haider

© Haider

IMG_0727.jpg © Haider

© Haider

IMG_2721.jpg © Haider

© Haider

IMG_2830.jpg © Haider

© Haider

IMG_0744.jpg © Haider

© Haider

IMG_0739.jpg © Haider

© Haider