Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Lichtmess: Tag der Knechte und Mägde

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.01.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Zu Lichtmess gingen die Dienstboten auf Wanderschaft. Während des Krieges arbeiteten Gefangene auf den Höfen.

Franzosen.jpg © Archiv
Auf Höfen, auf denen die Bauern und Söhne eingerückt waren, kamen bewachte Gefangene zum Arbeitsdienst. Im Bild Franzosen. © Archiv
Über Jahrhunderte galt es für den Bauern zu Michaeli am 29. September, dem Knecht oder der Magd, die bei ihm im Dienst standen, mit einem „Drangeld“ (einer Vorauszahlung) zu zeigen, dass sie das nächste Jahr, das mit Maria Lichtmess am 2. Februar begann, ein weiteres Jahr bei ihm arbeiten konnten.
Wanderschaft.jpg © Archiv

Dienstboten auf Wanderschaft

Ist dies nicht passiert, so wusste der Arbeitnehmer, dass er sich einen neuen Hof zu suchen hatte und er sodann Anfang Feb­ruar auf Wanderschaft gehen musste. Dann wurde die Truhe oder der Kasten mit den wenigen Habseligkeiten, welche die Knechte oder Dirnen besaßen, gepackt und mit einem Pferdegespann oder auch einer Kutsche oder einem Schlitten zum Neuen geführt.

Doch als der Zweite Weltkrieg alle wehrfähigen Männer, und somit auch die Bauern und die Knechte, zum Kriegsdienst weitab der Heimat verpflichtete, hätte die landwirtschaftliche Produktion eingestellt werden müssen.
Zeichnung.jpg © Archiv

Kriegsgefangene als Arbeiter auf männerlosen Höfen

Da behalf man sich damit, dass Gefangene, oft von der Ostfront mit Russen und Ukrainern, auf die Höfe gebracht wurden und hier unter strenger Bewachung zum Arbeitseinsatz kamen. So waren am Langerbauernhof der Familie des Agrar-Altlandesrates Rupert Wolfgruber in Kemating bei Göming Ukrainer verpflichtet. Lange nach dem Krieg kamen einige von ihnen auf Besuch nach Göming und bedankten sich für die gute Behandlung und auch die Versorgung mit kräftigem Essen. Dies war den Bauern von der Wehrmacht untersagt und wurde, wenn es aufflog, streng bestraft.

Fritz Pinzinger aus Tittmoning hat aus dem Familienkreis ein Fotobuch mit ausführlichem Text, in dem genau beschrieben ist, wie es damals zuging. Die Arbeiter waren am Tag bei den einzelnen Bauern verteilt und ein Posten mit zwei Deutschen passte auf sie auf, damit keiner flüchten konnte. Am Abend wurden sie gesammelt und auf einen Platz gebracht, wo sie ihr Quartier fanden. In dem Buch ist ausdrücklich vermerkt, dass es anständige Menschen waren. Auch die meisten Bauern, wenn sie nicht gerade Nazis waren, waren gut zu den Gefangenen, die aus dem Osten, aber auch aus Frankreich oder England kamen. Den Bauern war geholfen, konnten sie doch ihr Plansoll einigermaßen erfüllen, denn es herrschte überall Hunger.
Als die Amerikaner kamen, steht in dem Buch geschrieben, durchwühlten sie alles und zündeten die Bienenhütte an, weil darin eine Schreibtischschublade versteckt war. Sie sahen es gerne brennen, ist vermerkt.

Nach dem Krieg kamen ganze Prozessionen mit Flüchtlingen, vor allem aus dem Osten. Die Familien wurden einquartiert und die Erwachsenen halfen bei der Arbeit mit, denn viele der Bauern und Knechte waren noch in Kriegsgefangenschaft.
Zum vorigen voriger Artikel

Palatschinken auf kreative Art und Weise

Zum nächsten nächster Artikel

Als sich die Gaudi organisieren ließ

Weitere Beiträge

  • Lichtmess: Tag der Knechte und Mägde
  • Als sich die Gaudi organisieren ließ
  • Erdbeeren erinnern sich an Stress
  • Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung
  • Lauch – das saisonale Gemüse mit vielen wichtigen Vitaminen
  • Ausgewogen und gesund durchs neue Jahr
  • Ein guter alter Freund ist gestorben
  • Portulak – das Nischenkraut mit Winterhärte
  • Bäuerinnen und Bauern sind optimistisch
  • Weg vom Stress und Weihnachten mehr genießen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 34 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 34 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Franzosen.jpg © Archiv

Auf Höfen, auf denen die Bauern und Söhne eingerückt waren, kamen bewachte Gefangene zum Arbeitsdienst. Im Bild Franzosen. © Archiv

Wanderschaft.jpg © Archiv

Ganz früher gingen die Knechte und Mägde am Lichtmesstag auf Wanderschaft. © Archiv

Zeichnung.jpg © Archiv

So mancher Gefangener, der gut behandelt wurde, dankte nach seiner Heimkehr mit einem Brief, hier mit einer Zeichnung. © Archiv