Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Ausgewogen und gesund durchs neue Jahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.01.2023 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Neujahrsvorsätze sind eine liebgewonnene Tradition, weil ein neues Jahr der ideale Zeitpunkt ist, um sich von Gewohnheiten zu trennen. Das Problem ist, dass die Vorsätze nach den Feiertagen viel zu schnell wieder untergehen und die gewünschte Veränderung damit nicht von Dauer ist.

20211117_102935.jpg © Haider
© Haider
Gerade den Jahreswechsel nehmen viele Menschen zum Anlass, ihre Ernährung auf den Prüfstand zu stellen. Zudem schwächt die winterliche Jahreszeit in gewissem Maße unser Immunsystem. Viele setzen jetzt auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung, damit Viren und Bakterien keine Chance haben. Unser winterlicher Speiseplan sollte besonders reich an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen sein, damit wir möglichst gesund durch die nasskalte Zeit kommen. Dabei ist vor allem regionales, biologisch angebautes Obst und Gemüse, das keine langen Transportwege hinter sich hat und noch reich an Nährstoffen ist, zu bevorzugen. Wer allerdings meint, Gemüse sei im Winter Mangelware, der irrt sich.

erade um diese Jahreszeit sind Lagersorten wie zum Beispiel Erdäpfel, Kraut und Kohl, Porree, Wurzelgemüse, Zwiebeln, Rote Rüben oder Spinat reichlich vorhanden. Ein vollwertiges Frühstück mit Haferflocken, Nüssen, Früchten und Naturjoghurt gibt Kraft für einen guten Start in den Tag. Naturjoghurt enthält Probiotika, das sind Mik-roorganismen, die eine gesundheitsfördernde Wirkung auf die Darmflora haben. Als Snack zwischendurch bieten sich Lageräpfel und Birnen, roh, als Kompott oder Mus an. Über 30 Vitamine, viele Spurenelemente und Mineralstoffe verstecken sich in dem unscheinbaren Kernobst. Äpfel und Birnen weisen einen hohen Ballaststoffgehalt auf und sind somit gut sättigend.

Hauptmahlzeit sollte immer zu Mittag sein

Mittags sollte die Hauptmahlzeit sein. Eine gute Cremesuppe aus Gemüse wie Pastinaken, Kürbis, Erdäpfeln, Porree oder eine klare Suppe mit Getreideeinlage wärmen den Körper von innen. Ballaststoffe im Gemüse sättigen und fördern zusätzlich die Verdauung. Als Hauptgericht können ein Kraut-Gemüse-Strudel, Fleisch- oder Getreidelaibchen mit Salat und Kräuterdip oder gedünstetem Gemüse gereicht werden. Aus ernährungsphysiologischer Sicht eignen sich Erdäpfel als Beilage besser als Reis oder Teigwaren. Auch Gerichte mit Lebensmittelresten verwöhnen den Gaumen. Aus verschiedenen heimischen Kraut- und Kohlsorten wie zum Beispiel Blaukraut, Sauerkraut, Wirsingkohl, Sprossenkohl oder Chinakohl können schmackhafte und gesunde Speisen gezaubert werden. Die große Rübenauswahl im Winter bietet viele Möglichkeiten für kalorienarme Suppen, Eintöpfe oder Salate.

Saison haben unter anderem Pastinake, Rote Rübe, Schwarzwurzeln oder Rettiche. Sie alle sind sehr reich an Vitaminen und Ballaststoffen. Typische Wintergewürze, die von innen wärmen – hier sind besonders Ingwer, Kurkuma, Pfeffer, Chili, Zimt oder Muskatnuss zu nennen – können das Immunsystem unterstützen. Diese Gewürze regen den Stoffwechsel an und verleihen verschiedenen Gerichten einen würzigen Pep. Wer auch in der kalten Jahreszeit Lust auf einen knackigen Salat hat, darf sich mit Vogerlsalat, Endivie, Zuckerhut, Chinakohl und Kraut beglücken. Langweilig wird es durch Salatvariationen mit Apfel, Sauerkraut oder Roten Rüben sicherlich nicht. Ein gschmackiges Dressing und ein paar Samen, Kerne oder Nüsse geben auch winterlichen Salaten den letzten Feinschliff.

Nachspeise auf gesunde Art und Weise

Als Nachspeise darf es auch einmal ein Obstsalat oder eine Topfencreme mit Früchten sein. Zum Abendmahl eignet sich Sauerteigbrot mit verschiedenen Topfenaufstrichen hervorragend. Leicht bekömmlich, abwechslungsreich und gschmackig, so soll die Ernährung sein. Besonders wichtig dabei ist aber, das Genießen wieder zu erlernen. Genuss ist etwas, das im Zeitalter von andauerndem Stress leider zunehmend in Vergessenheit geraten ist oder gar für nicht wichtig erachtet wird. Das soll aber nicht so sein, denn eine schmackhafte Mahlzeit genießen zu können tut dem Gaumen und der Seele gut.

Wärmende Wintergewürze

  • Ingwer
  • Kurkuma
  • Pfeffer
  • Chili
  • Zimt
  • Muskatnuss
Sie wärmen von innen und unterstützen zugleich das Immunsystem.

Pikanter Sauerkrautsalat

Zubereitung
200 g frisches Sauerkraut etwas abspülen und mit Zitronensaft und Olivenöl würzen. Mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken und mit Sonnenblumenkernen verfeinern.
IMG_0755.jpg © Haider
© Haider

Winterliche Gemüsesuppe

  • Karotten , Sellerie
  • Pastinaken, Petersilienwurzel
  • Erdäpfel, Erbsen, Porree
  • Speckwürfel, Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer
  • 1,5 Liter Gemüse- oder Rindsuppe
  • grüne Petersilie

Zubereitung
Das Gemüse in kleine Würfel schneiden und in der Suppe weichkochen. Speckwürfel auslassen, geschnittenen Porree mitrösten, zur Suppe geben und kurz mitkochen. Mit grüner Petersilie servieren.
20211117_102935.jpg © Haider
© Haider

Wok mit Hendl und Gemüse

  • 250 g Hühnerbrust
  • Salz,  Pfeffer
  • Butterschmalz
  • Porree
  • rote Zwiebel
  • verschiedenes Gemüse
  • etwas Suppe
  • grüne Petersilie

Zubereitung
Gemüse waschen und gefällig zerkleinern. Hendlbrust in Stücke schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Das Fleisch in einer Wok-Pfanne in Butterschmalz anbraten, geschnittene Zwiebel dazugeben, durchrösten und das zerkleinerte Gemüse beifügen. Noch einmal gut würzen und mit etwas Suppe aufgießen. Alles gut dünsten lassen, bis die Suppe verdampft ist. Mit grüner Petersilie und gekochtem Reis servieren.
20211214_152058.jpg © Haider
© Haider

Gebratener Fisch mit Wurzelgemüse

  • Pro Person 1 Fisch-Filet (Forelle, Saibling …)
  • Salz, Pfeffer
  • Zitronensaft
  • Karotten,  Sellerie
  • Gelbe Rüben und Pastinake
  • Butterschmalz
  • etwas Mehl

Zubereitung
Fisch-Filet säubern, säuern und salzen. Filet in etwas Mehl tauchen und beidseitig anbraten. Wurzelwerk grob raffeln und kurz in Salzwasser blanchieren. Fisch-Filet auf einem Teller anrichten, mit Wurzelwerk belegen und mit grüner Petersilie bestreut servieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Lauch – das saisonale Gemüse mit vielen wichtigen Vitaminen

Zum nächsten nächster Artikel

Ein guter alter Freund ist gestorben

Weitere Beiträge

  • Lichtmess: Tag der Knechte und Mägde
  • Als sich die Gaudi organisieren ließ
  • Erdbeeren erinnern sich an Stress
  • Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung
  • Lauch – das saisonale Gemüse mit vielen wichtigen Vitaminen
  • Ausgewogen und gesund durchs neue Jahr
  • Ein guter alter Freund ist gestorben
  • Portulak – das Nischenkraut mit Winterhärte
  • Bäuerinnen und Bauern sind optimistisch
  • Weg vom Stress und Weihnachten mehr genießen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 34 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 34 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20211117_102935.jpg © Haider

© Haider

IMG_0755.jpg © Haider

© Haider

20211117_102935.jpg © Haider

© Haider

20211214_152058.jpg © Haider

© Haider