Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Was tun wenn von Ostern doch was übrigbleibt?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.04.2024 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Das Osterfest ist ein Fest voller Frühlingsfreude und vor allem ein Fest des Essens, wo viele traditionelle Köstlichkeiten aufgetischt werden. Egal wie am Ostersonntag das Ende der Fastenzeit zelebriert wird, Brioche, meist ist das Essen üppig und gerne auch einmal viel zu viel.

IMG_7093.jpg © Haider
© Haider
Nicht nur Schokoladen-, Gelee- oder Zuckereier sind an Ostern beliebt, sondern auch gekochte Eier, die oft bunt gefärbt, bemalt oder verziert aus den Osternestern leuchten. Kühlschränke werden für die Feiertage vielerorts prall gefüllt und so manches Lebensmittel fristet noch lange nach dem Fest ein kümmerliches Dasein oder wird schlussendlich weggeworfen. Laut einer Studie zufolge landet in unserem Land ein Viertel aller gekauften Lebensmittel im Abfall, obwohl diese noch genießbar wären.

Etwa 300 Euro jährlich wirft ein Haushalt im Durchschnitt sprichwörtlich in die Tonne. Das heißt aber auch, dass neben der Wirtschaftlichkeit, alle Ressourcen, die es für die Produktion braucht, verschwendet werden. Sei es vom Anbau und der Verarbeitung der Lebensmittel, dem Wasser, den Transportkosten, bis hin zur eingesetzten Arbeitskraft. Das sollte uns zu denken geben?  Dass das nicht passiert, kann bereits beim Ostereinkauf darauf geachtet werden, was im Einkaufskorb landet. Ein gut geplanter Einkauf mit Einkaufszettel hilft Geld zu sparen und kann Spontankäufe vermeiden. Aber egal wie gut geplant wird, von der Osterschlemmerei bleibt fast immer etwas übrig und wie jedes Jahr stellt sich die gute Frage, was sich mit den Resten der Osterjause, von Schinken, Käse, Braten, Eiern, Salat und Gemüse oder vom Osterzopf und den vielen Schoko-Osterhasen, noch Gutes zubereiten lässt?

Restevewertung hoch im Kurs

Resteverwertung steht hoch im Kurs und es gibt keinerlei Gründe Lebensmittel zu verschwenden oder zu entsorgen. Mit ein wenig Kreativität und Experimentier-freudigkeit können ganz neue und schmackhafte Gerichte entstehen. Dabei sollten leicht verderbliche Zutaten, wie Ostereier, Schinken, Würste und Bratenreste vorrangig verkocht werden, da deren Haltbarkeit begrenzt ist. Aus Gemüsebeilagen können schmackhafte und deftige Gemüse-Suppen oder bunte Eintöpfe aber auch gschmackige Aufläufe entstehen. Viele bunte Ostereier verwandeln sich im Handumdrehen zu feinen Aufstrichen, gefüllten Eiern oder zu Eiersalat.

Geviertelte Ostereier mit einer Kräutersauce und gekochten Erdäpfeln ergeben ein schnelles nahrhaftes Gericht. Aus Frischfleisch kann mit Gemüse und Resten von klaren Suppen ein köstliches Pfannengericht kreiert und als Vorrat für die schnelle Küche eingefroren werden. Braten-, Schinken- oder Speckreste machen in einem Gröstl mit Gemüse, in einem Grenadiermarsch mit Erdäpfel oder zu überbackenen Schinkenfleckerln, eine gute Figur. Auch Haschee-Knödel, ein Bauerntoast oder Schinkenkipferl sind gute Verwertungsmöglichkeiten für solch pikante Reste. Erdäpfelreste, Nudeln oder Reis sind beliebte Zutaten für Laibchen, aber auch für deftige Aufläufe. Brot kann problemlos eingefroren werden. Geröstete Brotwürfel peppen jede Cremesuppe auf und sogar über einen gemischten Salat gestreut sind diese ein schmackhaftes Topping. Reste vom Goden-Kipferl, Osterlamm, Striezel oder Pinze lassen sich gut einfrieren, oder zu köstlichen warmen Mehlspeisen verwandeln. Wie wäre es wieder einmal mit einem Scheiterhaufen, Pofesen oder Arme Ritter? Wenn immer noch etwas übrigbleibt, dann die Backwaren einfach trocknen, zu süßen Bröseln reiben und die nächsten Topfenknödel darin wälzen. In den meisten Osternesterln finden sich jede Menge Schokohasen und Schokoeier.

Aus verschmähten Osterhasen, kann ein vorzügliches Schokoladen-Mousse oder ein Schokogugelhupf entstehen. Schokohasen eigenen sich auch hervorragend als Grundzutat für eine Schokoladenglasur oder verschwinden als Schokostücke in einem Kuchen. Aus übrigem Obst lässt sich individuell ein Obstsalat, Früchtemus oder Kompott herstellen. Aber auch Milchmixgetränke oder Smoothies daraus sind beliebt. Der bewusste und respektvolle Umgang und die Verwertung von Lebensmitteln nicht nur nach Ostern, trägt wesentlich zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bei und fördert zudem ein nachhaltiges Konsumdenken.

Arme Ritter

  • 250 ml Milch
  • 2 Eier, 1 EL Zucker
  • einige Scheiben vom Goden-Kipferl oder Osterstriezel
  • Butterschmalz zum Ausbacken
  • Zimtzucker

Zubereitung
Milch mit Eiern und Zucker gut verrühren, Briochescheiben durch die Eiermilch ziehen und in Butterschmalz beidseitig goldgelb anbraten. Mit Zimtzucker bestreuen und mit Früchte-oder Apfelmus noch heiß servieren.
IMG_7053.jpg © Haider

Frühlings-Muffins

für 12 Muffins
  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 100 g Apfelmus
  • 100 g geriebene Karotten
  • Zitronensaft und -Schale
  • 1 Banane, Vanillezucker
  • ½ Pkg. Backpulver
  • 100 g geriebene Nüsse
  • 100 g kleine Stücke vom Schokoosterhasen
  • 100 g Vollmehl
  • 60 ml Öl und 40 ml Joghurt

Zubereitung
Eier, Zucker, Apfelmus, Zitronenschale und Vanillezucker ganz schaumig rühren. Fein zerdrückte und mit Zitronensaft gemischte Banane und geriebene Karotten dazugeben, gut verrühren und dann das Mehlgemisch mit den Nüssen und das mit Öl verrührte Joghurt unterheben. Alles noch einmal gut durchrühren, in vorbereitete Muffins-Förmchen füllen und bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen. Die Muffins können mit einem Klecks aus geschlagenem Schlagobers mit Zitronenschale und einigen Kürbiskernen dekoriert werden.
IMG_7140.jpg © Haider

Curry mit Gemüse

  • Gemüsereste von 1 rote Zwiebel
  • Frühlingszwiebel oder Porree
  • 1 Möhre
  • Paprika rot und gelb
  • Sellerie
  • Knoblauchzehe
  • ½ Brokkoli
  • 1 Zucchini
  • Erbsen
  • 150 g Champignons
  • 50 g frischer Spinat oder Bärlauch
  • 100 g Rote Linsen
  • 1 EL Erdnussöl
  • etwas Creme Fraiche
  • 1 TL Curry Pulver
  • Chili Pulver
  • Zitronensaft
  • evtl. Erdnüsse und Petersilie zum Drüberstreuen

Zubereitung
Gemüse würfeln, Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Erdnussöl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebel darin anrösten, Gemüse dazugeben, gut würzen und gut durchbraten. Zitronensaft und Creme Fraiche in die Pfanne geben, pikant abschmecken und mit Reis servieren.
IMG_7128.jpg © Haider

Französischer Toast

  • 8 Scheiben Toastbrot
  • 150 g Schinkenreste
  • 4 Käsescheiben
  • 150 g Käse gerieben
  • gebratene Speckscheiben
  • Eier, Schnittlauch
  • 1 rote Zwiebel in Ringe geschnitten

Béchamelsauce:
  • 50 g Butter
  • 2 EL glattes Mehl
  • 250 ml Milch
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Muskatnuss und etwas geriebener Parmesan oder Schmelzkäse

Zubereitung
Eine Béchamelsauce bereiten, oder Reste davon verwenden. 4 Toastscheiben damit dünn bestreichen, mit Schinken und Zwiebelringen belegen und mit Käsescheiben abdecken. Wieder eine Toastscheibe auflegen, mit etwas Béchamelsauce bestreichen und mit geriebenem Käse bestreuen. Den Toast bei 180 Grad im Rohr goldgelb überbacken und mit gebratenen Speckscheiben, einem Spiegelei und Schnittlauch servieren. Dazu passt ein gemischter Salat.
Zum vorigen voriger Artikel

SVS-Feriencamps: Wo Gesundheit Spaß macht

Zum nächsten nächster Artikel

Österreich spricht am meisten Bairisch

Weitere Beiträge

  • Bauernfamilien waren reich an Kindern
  • SVS-Feriencamps: Wo Gesundheit Spaß macht
  • Was tun wenn von Ostern doch was übrigbleibt?
  • Österreich spricht am meisten Bairisch
  • Florale Trends und Frühlingsblüher zum Osterfest
  • Frischer Schwung bei den Bäuerinnen im Lungau
  • Bauernhochzeiten waren kostspielig
  • Vorsicht beim Frühjahrsputz: Hektik häufige Unfallursache
  • Wilder Knoblauch als erster Frühlingsbote
  • Das harte Leben der Dienstboten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 16 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_7093.jpg © Haider

© Haider

IMG_7053.jpg © Haider

© Haider

IMG_7140.jpg © Haider

© Haider

IMG_7128.jpg © Haider

© Haider