Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Das harte Leben der Dienstboten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Ein Wagrainer Altbauer hat in einem Bauernbuch über die Lebensweise der Salzburger Dienstboten berichtet.

Hof Wagrain.jpg © Archiv
Im Vordergrund stand immer die Bauernfamilie, im Hintergrund "beiläufig" die Dienstboten. © Archiv
Peter Promegger aus Wagrain erzählte in einem Bauernbuch, dass er sich noch gut daran erinnern könne, wie das Dienstboten­leben früher ausgesehen habe. „Ein besonderer Tag im Jahreskreis war für die Dienst­boten der Lichtmesstag, denn an diesem Tag fand der Dienstboten­wechsel statt“, erinnert sich Prom­egger.
Die Dienstboten, die am Lichtmesstag an den Hof wechseln wollten, wurden bereits im November vom Bauern zum Essen eingeladen. Dabei wurde auch über die Höhe des Lohns und über die Kleidung, die die Dienstboten vom Bauern bekamen, verhandelt. Die Dienstboten erhielten bereits eine kleine Geldsumme vorgeschossen. Wenn ein Dienstbote sein Wort nicht hielt und zum Lichtmesstag nicht an den Hof kam, musste er dem Bauern das Doppelte zurückbezahlen. Auch die Knechte und Mägde, die am Licht­messtag vom Hof weg wollten, muss­ten es dem Bauern bereits im  Herbst bekannt geben. Unterm Jahr konnte keiner aussteigen, da dies seinen Ruf geschädigt hätte und der Knecht oder die Magd nicht mehr leicht eine Anstellung gefunden hätte.
Adnet51.jpg © Archiv

Mägde, die ein Kind bekamen, mussten meist vom Hof weg

Auch viele Tagelöhner waren unterwegs. Wenn diese keine Arbeit fanden, gingen sie auf den Kirchplatz und steckten sich einen Löffel auf den Hut als Zeichen für die Bauern. Wenn eine Magd ein Kind bekam, musste sie meist vom Hof weg. In einzelnen Fällen wurde das Kind am Hof mitversorgt. Als Gegenleistung mussten sie fast unentgeltlich arbeiten. Oft verheimlichten die Mägde auch ihre Schwangerschaft und legten das Kind vor die Tür eines Hofes, von dem sie wussten, dass dort eine Bäuerin lebte, die sich um Findelkinder kümmerte.

Selten konnten Dienstboten heiraten

Selten kam es vor, dass Dienstboten untereinander heirateten, da beide nahezu besitzlos waren. In wenigen Fällen konnte ein Knecht eine Magd heiraten, weil ihnen der Bauer, bei dem sie dienten, ein Zimmer zur Verfügung stellte. Doch die meisten Dienst­boten blieben ledig. Das Größte für Dienstboten war es, wenn sie bei einem Bauern einheiraten konnten. Das kam allerdings eher selten vor.
Foto_143.jpg © Archiv

Weichende Bauernsöhne sparten auf eigenes Lehen

Oftmals bestimmten auch die Eltern, wer wen zu heiraten hatte. Manchmal wurden Bauernkinder auch deshalb miteinander verheiratet, um den Besitz zu erweitern. Weichende Bauernsöhne arbeiteten vielfach als Holzknechte. Viele ersparten sich etwas Geld und kauften sich, wenn sie genügend gespart hatten, ein kleines Lehen, um heiraten zu können. Dann mussten die Bauernsöhne, die solch ein Lehen kauften, eine Hypothek aufnehmen. Dafür brauchten sie einen Bürgen, der nicht leicht zu finden war. Wenn dann später die Kreditraten zurückbezahlt werden mussten, war die Not groß und sie mussten das Lehen wieder verkaufen.

Pension für Dienstboten gab es keine

Die Dienstboten hatten im Alter so lange zu arbeiten, bis sie nicht mehr konnten. Pension gab es keine. Oft kam es auch vor, dass sich ein alter Dienst­bote mit seinem Ersparten bei einem Bauern einkaufte. Der Bauer hatte ihn dann bis zu seinem Tod zu verpflegen und erbte dessen weniges Hab und Gut. Es soll auch vorgekommen sein, dass die alten Dienstboten mit sehr fettem Essen verköstigt wurden. Die alten Menschen hatten zeit ihres Lebens nicht so fett gegessen, erkrankten und starben.
Auch das sogenannte Umgehen oder Anlegen war der Brauch. Die alten Dienstboten wechselten von Hof zu Hof, wo sie immer für einige Wochen versorgt werden mussten. Die Um­geher durften nicht am Tisch mit den anderen essen, sondern hatten alleine an einem Klapptisch zu essen. Auch ein extra Besteck und ein separates Bett gab es für die Umgeher an jedem Hof.
Zum vorigen voriger Artikel

Wilder Knoblauch als erster Frühlingsbote

Zum nächsten nächster Artikel

Frühlingsgefühle und Gartenlust halten Einzug

Weitere Beiträge

  • Bauernfamilien waren reich an Kindern
  • SVS-Feriencamps: Wo Gesundheit Spaß macht
  • Was tun wenn von Ostern doch was übrigbleibt?
  • Österreich spricht am meisten Bairisch
  • Florale Trends und Frühlingsblüher zum Osterfest
  • Frischer Schwung bei den Bäuerinnen im Lungau
  • Bauernhochzeiten waren kostspielig
  • Vorsicht beim Frühjahrsputz: Hektik häufige Unfallursache
  • Wilder Knoblauch als erster Frühlingsbote
  • Das harte Leben der Dienstboten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 16 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hof Wagrain.jpg © Archiv

Im Vordergrund stand immer die Bauernfamilie, im Hintergrund "beiläufig" die Dienstboten. © Archiv

Adnet51.jpg © Archiv

Auch Frauen haben hart zupacken müssen. © Archiv

Foto_143.jpg © Archiv

Austragbauern wurden ebenfalls für Arbeiten eingesetzt. © Archiv