Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Frischer Schwung bei den Bäuerinnen im Lungau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.03.2024 | von Rosemarie Rotschopf

Seit 2014 leitete Roswitha Prodinger als Bezirksbäuerin die Geschicke der Lungauer Bäuerinnen. Am Josefitag übergab sie ihr Amt in jüngere Hände. Iris Zitz nahm die Aufgabe an und freut sich, die Bäuerinnen des Lungaus vertreten zu dürfen.

sb13_Bezirksbäuerinnen und Ehrengäste.jpg © Privat
© Privat
Alle Ortsbäuerinnen des Lungaus mit ihren Stellvertreterinnen und den Ortsausschüssen folgten der Einladung, um gemeinsam mit den Ehrengästen die Wahl der neuen Bezirksbäuerin zu verfolgen. Roswitha Prodinger blickte auf ihre zehnjährige Tätigkeit als Bezirksbäuerin zurück. Besonderes Augenmerk legte sie auf die wertvollen Lebensmittel aus der Region. Um die regionalen Produkte wieder mehr in den täglichen Speiseplan einzugliedern, gründete sie das „Lungauer Kochwerk“. Unzählige Teilnehmer konnten sich bei den Kursen von den regionalen Spezialitäten überzeugen und seit der Eröffnung der „Lungauer Speis“ ist es einfacher, regional einzukaufen. Das Lungauer Genussmobil, das die Regionalität bei Festlichkeiten genießbar macht, und auch die Lungauer Landwirtschaftsgenossenschaft sind weitere Projekte, für die sich Prodinger engagiert hat.

Absicherung der Bäuerinnen ist wichtig

Auch die Absicherung der Bäuerinnen war ein Thema, für das sich Roswitha Prodinger in ihrer Amtszeit eingesetzt hat. Ihr war es immer wichtig, dass alle Bäuerinnen sich darum kümmern, dass sie selber versichert sind, dass auch die Bäuerin im Zulassungsschein vom Traktor eingetragen ist und dass das Bankkonto ein „OderKonto“ ist. „Unser Eigentum – Grund und Boden, den wir täglich zur Bewirtschaftung unserer Höfe benötigen – ist unser Kapital und muss uns so wichtig sein, dass wir in guten Zeiten mittels Testament alles regeln!“, legte Roswitha allen Lungauer Bäuerinnen immer wieder ans Herz. Bezirkslehrfahrten zu innovativen Betrieben, jährlich zwei Arbeitstagungen mit den bäuerlichen Funktionärinnen, eine Online-Käseverkostung, Austausch mit den Funktionärinnen im Nachbarbezirk Murau, Schuleinsätze sowie der Höhepunkt jedes Jahr – der Bäuerinnenbezirkstag – zählten unter anderem zu den erwähnenswerten Aktivitäten ihrer Amtszeit.

Wahl der neuen Bezirksbäuerin

Die Bäuerinnen des Lungaus bedankten sich bei Roswitha Prodinger mit einem Gemälde der Wallfahrtskirche St. Leonhard. Roswithas Selbstbewusstsein, ihre Hartnäckigkeit, die Ausdauer und die Redegewandtheit schätzen nicht nur die Bäuerinnen, auch die anwesenden Ehrengäste lobten in ihren Grußworten das Engagement und bedankten sich für die wertvolle Arbeit. Die Landesbäuerin und Vizepräsidentin Claudia Entleitner hatte dann die ehrenvolle Aufgabe, die Wahl der neuen Bezirksbäuerin abzuhalten. Sie war somit auch die erste Gratulantin, die der frisch gewählten Bezirksbäuerin Iris Zitz aus Tamsweg und ihren Stellvertreterinnen Elisabeth Grall und Christina Lankmair alles Gute für die neue Aufgabe wünschte. Das Amt der Bezirkbäuerin nahm die motivierte Direktvermarkterin Iris Zitz gerne an. Es ist ihr eine Ehre, dass sie die Anliegen der Bäuerinnen des Lungaus vertreten und ihnen eine Stimme geben darf. Mit Liebe und Dankbarkeit sowie kräftiger Unterstützung der Bezirksausschussmitglieder und den 15 neu- bzw. wiedergewählten Ortsbäuerinnen wird die Bäuerinnenarbeit im Lungau gut weitergeführt werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Florale Trends und Frühlingsblüher zum Osterfest

Zum nächsten nächster Artikel

Bauernhochzeiten waren kostspielig

Weitere Beiträge

  • Bauernfamilien waren reich an Kindern
  • SVS-Feriencamps: Wo Gesundheit Spaß macht
  • Was tun wenn von Ostern doch was übrigbleibt?
  • Österreich spricht am meisten Bairisch
  • Florale Trends und Frühlingsblüher zum Osterfest
  • Frischer Schwung bei den Bäuerinnen im Lungau
  • Bauernhochzeiten waren kostspielig
  • Vorsicht beim Frühjahrsputz: Hektik häufige Unfallursache
  • Wilder Knoblauch als erster Frühlingsbote
  • Das harte Leben der Dienstboten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 16 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb13_Bezirksbäuerinnen und Ehrengäste.jpg © Privat

© Privat