Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bauernhochzeiten waren kostspielig

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Einblick in das Bauernleben vor zwei Generationen in Lessach im Lungau.

Hochzeit.jpg © Archiv
Bei einer großen Bauernhochzeit mussten die Brautleute tief in die Tasche greifen. © Archiv
Die Urbanbäuerin Agnes Sagmeister aus Lessach, eine gebürtige Tams­wegerin, wurde schon früh mit dem harten Leben am Bauernhof konfrontiert. Denn als sie vier Jahre alt war, starb ganz unerwartet ihre Mutter. Die Groß­mutter und die älteste Schwester hatten nun fortan die Mutter­rolle für ihre fünf Ge­schwister zu übernehmen. Birgit Moser aus Lessach berichtete in einem Bauernbuch: Sobald die Kinder einiger­maßen am Hof mithelfen konnten, wurden ihnen schon kleinere Arbeiten aufgetragen, die täglich zu verrichten waren.
Lung2.jpg © Archiv
Die Lehrerin gab oft auch Nachhilfeunterricht für Schüler, die ins Borromäum wechselten. © Archiv

Erziehung in der Schule war streng

Als sie sechs Jahre alt war, begann auch für sie die Schul­pflicht. In der Früh dauerte der An­marsch bis zur Volks­schule in Tams­weg etwa eine halbe bis zu einer dreiviertel Stunde. Im Winter war dies insofern ein wenig leichter, da man die Strecke mit dem Schlitten zurücklegen konnte. Schul­beginn war um acht Uhr. Unter­richtet wurde in den Fächern Rechnen, Schreiben, Lesen, Religion, Natur­ge­schichte, und sogar das Be­tragen, die Sauberkeit und der Fleiß wurden benotet.
War ein Schüler manchmal nicht folgsam oder sogar frech, wurde er mit dem „Schei­telknien“ – dabei musste man eine ganze Weile auf der schmalen Seite eines Holz­scheites knien – oder mit dem „Pratzen­stab“ bestraft. Schmierte man sich die Hände mit Salz ein, wurden sie nach den ersten Schlägen bereits so rot, dass der Lehrer meistens von einer weiteren Bestrafung absah.
Die Volksschule dauerte insgesamt acht Jahre. Im letzten Schuljahr bestand die Möglichkeit im Frühjahr, den sogenann­ten „An­bau­urlaub“ in An­spruch zu nehmen. Ab dem neunten Schuljahr konnten die Mäd­chen jeden Donnerstag die Haus­haltungsschule besuchen. Besonders intelligente Bur­schen hatten die Chance, einen Platz im renommierten Borromäum in Salz­burg oder sogar in Wien zu bekommen.
lessach 1.jpg © Archiv

Der "Brautkasten"

Nach der Schulzeit musste die Ur­banbäuerin bis zu ihrer Ver­ehe­lichung ihren Dienst am elterlichen Hof verrichten. Im November des Jahres 1948 heiratete sie im Alter von 22 Jahren Johann Sagmeister. Drei Wochen vor der Hochzeit war es der Brauch, dass das Paar von der Kanzel in der Kirche dreimal, jeweils sonntags, „verkündet“ wurde.
Am Sonntag vor der Hochzeit trafen sich Freunde und Nach­­barn beim Haus der Braut, wo festlich aufgetischt und lange getanzt wurde. Am Tag vor dem großen Fest musste der Bräutigam den „Braut­kasten“, meistens mit Pferd und Wa­gen – beim Urban hatte man schon ein Lastauto – bei der Braut abholen. Das wurde ihm allerdings nicht leicht gemacht. Denn während das Hochzeits­gut aufgeladen wurde, stahl man so man­ches Utensil wieder herunter, das dann schließlich teuer vom Bräutigam ausgelöst werden musste.

Die "Verspänger"

Am Hoch­zeitstag selbst waren die „Verspänger“ unterwegs. Be­kannte spielten lustig, manchmal auch provokant, die Le­bensweise des Paares nach. Zur Kirche abgeholt wurde die Braut zu Hause mit dem Pferdegespann des Wirtes, bei dem das Mahl stattfand. Das Mahl bestand aus mehreren Gängen, sodass jeder geladene Gast zum Schluss noch ein größeres Essenspackerl mit nach Hause nehmen konnte. Im Gasthaus fand auch der „Kranzltanz“ statt.
Beim „Krautsalzen“ in der Küche des Wirtes musste die Braut ihre Großzügigkeit unter Beweis stellen. Je größer der Geld­betrag war, den sie fürs Küchen­per­sonal spendete, umso größer war auch das Lob für die zukünftige Bäuerin.
Zum vorigen voriger Artikel

Frischer Schwung bei den Bäuerinnen im Lungau

Zum nächsten nächster Artikel

Vorsicht beim Frühjahrsputz: Hektik häufige Unfallursache

Weitere Beiträge

  • Bauernfamilien waren reich an Kindern
  • SVS-Feriencamps: Wo Gesundheit Spaß macht
  • Was tun wenn von Ostern doch was übrigbleibt?
  • Österreich spricht am meisten Bairisch
  • Florale Trends und Frühlingsblüher zum Osterfest
  • Frischer Schwung bei den Bäuerinnen im Lungau
  • Bauernhochzeiten waren kostspielig
  • Vorsicht beim Frühjahrsputz: Hektik häufige Unfallursache
  • Wilder Knoblauch als erster Frühlingsbote
  • Das harte Leben der Dienstboten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 16 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hochzeit.jpg © Archiv

Bei einer großen Bauernhochzeit mussten die Brautleute tief in die Tasche greifen. © Archiv

Lung2.jpg © Archiv

Die Lehrerin gab oft auch Nachhilfeunterricht für Schüler, die ins Borromäum wechselten. © Archiv

lessach 1.jpg © Archiv

Lungauer Jungfrauentracht © Archiv