Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bauernfamilien waren reich an Kindern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Kinderreichtum hatte oft auch ökonomische Hintergründe.

Hebammenschule.jpg © Archiv
Bauerntöchter waren in der Hebammenschule gerne gesehene Schülerinnen. © Archiv

Kinder zur Arbeit am Hof gebraucht

Kinderreichtum hatte früher nicht nur mit dem Mangel an Verhütungsmitteln oder unsicheren Verhütungsmethoden zu tun. Oft waren viele Kinder am Hof auch erwünscht. Vor allem in einer Zeit, als die Mechanik noch nicht so auf den Höfen Einzug gehalten hatte. Da waren die vielen, wenngleich auch noch kleinen Hände, willkommen, um „kindgerechte“ Aufgaben zu erfüllen. Schön langsam wurden die Kinder an die Arbeit gewöhnt, zuerst gab es leichtere Aufgaben, die zu bewältigen waren, und je älter die Kinder wurden, umso mehr wurden auch die Aufgabenfelder gesteigert. Viele mussten schon im Alter von 13 oder 14 Jahren vollständig arbeiten und ihre Leistungen erbringen wie ein erwachsener Knecht oder eine Magd.
Kindersegen Stuhlfelden.jpg © Archiv

Früher meist Hausgeburten

Die wenigsten waren auserlesen zu studieren und diejenigen, die es schafften, kamen über die Empfehlung des Pfarrers sodann auch im Privatgymnasium des erzbischöflichen Borromäums unter und schafften auch ein Studium, dennoch wurden die wenigsten Geistliche.

Beliebt waren Bauerntöchter auch als angehende Hebammen. Wenige wandten sich dem Beruf der Hebamme zu. Der Zugang war ein besonderer, oft gab es eine Hebamme in der Verwandtschaft oder Nachbarschaft, die dem jungen Mädchen den Weg ebneten. Zumeist gab es „Hausgeburten“. Das heißt, die als unkompliziert prognostizierten Entbindungen fanden nicht im Kreißsaal eines Krankenhauses oder einer Geburtenstation, sondern in häuslicher Umgebung statt. Dazu gehört auch die Beratung der schwangeren Frauen vor der Geburt. Wenn die Wehen einsetzten, musste alles bereitet sein, von sauberen Tüchern bis zum Wasser in einer Schüssel.
Frauennachwuchs.jpg © Archiv
St. Koloman zeichnete sich mit einem reichen Segen an Mädchen aus. © Archiv

Eine Hebamme aus St. Koloman erzählt

Eine der Hebammen, Anna Struber aus St. Koloman, erzählte in einem Bauernbuch über ihre Arbeit. Mit zwanzig Jahren besuchte sie in Salzburg die Hebammen­schule. Die Schülerinnen mussten in den eineinhalb Jahren, in denen sie die Schule besuchten, selbst für ihren Unterhalt aufkommen. Nach der Schule wurde sie in ihrer Heimatgemeinde St. Kolo­man Hebamme.

„Die Wegverhältnisse waren damals äußerst schlecht und so benötigte ich oft Stunden, um zu der werdenden Mutter zu gelangen“, erklärt Struber.
So wurde sie einmal im Winter auf einen Hof unter dem Schmittenstein gerufen. Als sie nach einigen Stunden beschwerlichen Fußmarsches dort ankam, stellte sie fest, dass ein Kaiser­schnitt notwendig sein würde. Ge­meinsam mit dem Bauern schaufelte sie einen Weg frei, um die Frau mit dem Schlitten zum nächstgelegenen Hof bringen zu können. Da es im Ort nur zwei Tele­fon­apparate gab, schickte sie einen Boten zum nächsten Telefon.
Weil die Rettung  in der Nachkriegszeit nur kam, wenn der dafür benötigte Treib­stoff ersetzt wurde, hatte man im Ort einige Kanister, die man den Amerika­nern abgezweigt hatte, auf Lager. Da es Winter war und die Straßen damals weder  geräumt noch gesalzen waren, kam der Rettungswagen nicht ganz bis nach St. Koloman hinauf. Daher lud man die  gebärende Frau auf ein Pferdefuhr­werk um und fuhr der Rettung entgegen.
Nach dem fünften Mal Um­betten lag die Frau nun endlich auf dem Operationstisch. Nach zwei Wochen konnten die Frau und das Kind das Halleiner Krankenhaus gesund verlassen. „Es war immer eine große Freude, wenn bei der Geburt alles gut gegangen ist, dann waren alle Strapazen vergessen“, erinnert sich Anna Struber.
Zum vorigen voriger Artikel

Rhabarber – eine süß-saure Versuchung

Zum nächsten nächster Artikel

SVS-Feriencamps: Wo Gesundheit Spaß macht

Weitere Beiträge

  • Bauernfamilien waren reich an Kindern
  • SVS-Feriencamps: Wo Gesundheit Spaß macht
  • Was tun wenn von Ostern doch was übrigbleibt?
  • Österreich spricht am meisten Bairisch
  • Florale Trends und Frühlingsblüher zum Osterfest
  • Frischer Schwung bei den Bäuerinnen im Lungau
  • Bauernhochzeiten waren kostspielig
  • Vorsicht beim Frühjahrsputz: Hektik häufige Unfallursache
  • Wilder Knoblauch als erster Frühlingsbote
  • Das harte Leben der Dienstboten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 16 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hebammenschule.jpg © Archiv

Bauerntöchter waren in der Hebammenschule gerne gesehene Schülerinnen. © Archiv

Kindersegen Stuhlfelden.jpg © Archiv

Der Kinderreichtum, wie hier in Stuhlfelden, war immer groß. © Archiv

Frauennachwuchs.jpg © Archiv

St. Koloman zeichnete sich mit einem reichen Segen an Mädchen aus. © Archiv