Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Von Krimskrams bis Hosenträger

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.03.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die Jahrmärkte waren früher wie die Supermärkte von heute. Bei ihnen gab es nahezu alles zu kaufen, was unter Kleinwaren zählte: Von Kerzen, Hosenträgern, Kleiderschürzen bis zum Rindvieh.

Kirtagsmarkt.jpg © Archiv/Standl
1 Auf den Jahrmärkten gab es all das zu kaufen, das man sonst in keinem Kramerladen erhielt. © Archiv/Standl

Wirtshausbesuch besiegelte erfolgreichen Handel

Jahrmärkte standen einst in hohem Ansehen und wurden von Jung und Alt gerne besucht. Sie wurden an bestimmten Tagen im Jahr, meist im Zusammenhang mit den Kirchenheiligen, durchgeführt. Von weit und breit kamen die fahrenden Händler zusammen und priesen ihre Waren als die besten an. Die meisten Märkte früher waren Waren- und Viehmärkte, bei denen vor allem die Bauern von weitum ihr Vieh auftrieben und sich mit Waren eindeckten. Beim Vieh setzte ein Feilschen ein.
Den Abschluss eines solchen Jahrmarktes bildete stets ein Wirtshausbesuch, bei dem jeder sein gutes Handelsergebnis beim Viehhandel feierte, sowohl der Verkäufer als auch der neue Besitzer. Die Frauen gingen allerdings mit den Kindern früher heim. Für die Kleinen gab es besonders viel Spaß, wenn es ein Ringelspiel gab oder wenn damit auch ein Kirtag verbunden war und die „Ladenhutschen“ in den Scheunen hochschaukelten, die zudem nichts kosteten.

Kirchenheilige bestimmten Markttermine

Die ersten Jahrmärkte gibt es im März. Meist um den Josefitag, auch Mitte-Fasten-Markt genannt. Unter den brauchtümlichen Terminen ist eine Reihe von Frühlingsfesten bekannt, welche alle von Gregor (12. März) bis zum Fest Mariä Verkündigung (25. März) reichen. Der größte Namenspatron in diesem Zeitabschnitt ist Josef, der Nährvater, am 19. März. Der 17. März ist der Lostag als Anfang der Frühjahrsarbeiten in Garten und Feld. St. Gertrud gilt als Patronin des „Unterirdischen“. In ihrem Attribut, der Spindel, las man das Ende der häuslichen Winterarbeit ab. Es folgen der Peter-und-Paul-Markt Ende Juni und die Märkte an den Kirtagen im Sommer. Der Ägidiustag am 1. September hat ebenfalls eine alte Bedeutung als Thing-Markttermin. Die Position des 1. September als einstiger Jahresanfang ließ diesen Termin zum Wetterlostag werden. Auch für die Bauern gilt heute als Herbstbeginn der 23. September, also die Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche. In diese Zeit fallen viele Erntedankfeste, die auch weltlich gefeiert werden. Diese Märkte standen einst in hohem Ansehen.
Die Landwirtschaftsmessen, alternierend in Wels und Ried, sind auch für die Salzburger Bauern stets der Wendepunkt zwischen Sommer und Herbst. Die Ernte ist größtenteils eingefahren und der Bauer hat eine wirtschaftliche Übersicht und denkt daran, sich zu informieren, welche Maschinen und Geräte er erwerben will.
Plainmarkt.jpg © Archiv/Standl
Die besten Märkte waren jene, die mit Viehmärkten gekoppelt waren. Im Bild der Plainmarkt. © Archiv/Standl

Bis zu 2.000 Stk. Vieh aufgetrieben

Den größten landesweiten Viehmarkt, den Plainmarkt, der um Laurenzi, also in der ersten Augusthälfte, stattfand, gibt es seit Langem nicht mehr. Zu den großen Märkten zählt auch der Michaelimarkt in Straßwalchen. Der Plainmarkt und der Leonhardimarkt in St. Leonhard bei Grödig waren die größten Viehmärkte, die auch weit ins Innviertel hineinwirkten. In guten Zeiten wurden hier jeweils bis zu 2.000 Stück Vieh aufgetrieben. Das Vieh soll teils bis zu 1.000 km in Fußmärschen aus dem rumänischen Siebenbürgen gekommen sein. Dies war allerdings schon vor dem Ersten Weltkrieg. Noch unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg stand der Plainmarkt hoch im Kurs. Die Bauern kamen teils auch aus Kärnten, Oberösterreich und Tirol.
Zum vorigen voriger Artikel

Bauernmalerei und Bauernmöbel

Zum nächsten nächster Artikel

Fasten – ein positives Erlebnis für den Körper

Weitere Beiträge

  • Fastenbrezen und Osterfladen
  • Bauernmalerei und Bauernmöbel
  • Von Krimskrams bis Hosenträger
  • Fasten – ein positives Erlebnis für den Körper
  • Stärken stärken und Kräfte nutzen
  • Wie modern darf Fasten sein?
  • Vegane Lebensmittel – Umweltsünder statt Klimaschützer?
  • Wie Klimawandel zur Armut führt
  • Gesundes Essen führt zu längerer Lebenserwartung
  • Plattwurm – neuer Feind des Regenwurms
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 46 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 46 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kirtagsmarkt.jpg © Archiv/Standl

1 Auf den Jahrmärkten gab es all das zu kaufen, das man sonst in keinem Kramerladen erhielt. © Archiv/Standl

Plainmarkt.jpg © Archiv/Standl

Die besten Märkte waren jene, die mit Viehmärkten gekoppelt waren. Im Bild der Plainmarkt. © Archiv/Standl