Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Fastenbrezen und Osterfladen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.03.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Es gibt sie doch, die Fastenbrezeln, die wie Salzbrezeln aussehen und nicht wie die runden, wie sie die Lungauer backen.

Bäckerin2.jpg © Standl
Die Bäckerin Barbara Wahlich aus Surheim, gegenüber Anthering, hat die alten Osterbrezelrezepte aus dem Flachgau und dem damals salzburgischen Rupertiwinkel wiederentdeckt. © Standl
Ostern als höchstes katholisches Fest und Weihnachten mit den Wochen zuvor, der Fastenzeit und dem Advent, sind abseits der kirchlichen Liturgie noch immer von der Volkskultur stark geprägt wie keine andere Zeit im Jahreskreis. Die Ur-Bräuche in diesen Zeiten stammen zum Teil aus vorchristlichen Zeiten und wurden von der Kirche adaptiert.

Eine Gabe für die Armen

Schon Anfang März, zu St. Kunigund, war es soweit. Die Armen, es waren nicht gerade wenige, bekamen von den Klöstern des Landes ihre Fastenbrezelspende. Das eigenartige Gebäck wurde seit dem Mittelalter von den Orden, die sich niedergelassen hatten, hergestellt und verteilt. Freilich war es an eine für die Kirche wichtige Bedingung geknüpft: Zuvor musste die Beichte abgelegt werden. Geschichtlich sind diese Fastenbrezen noch bis zum Zweiten Weltkrieg in unserer Gegend breiter nachweisbar. Ihre Herstellung ist oft unterschiedlich, wie auch die Formen. Im Salzburger Flachgau und im Rupertiwinkel, die ja bis vor gut 200 Jahren zusammengehörten, haben sie die Form einer Brezel, im Lungau bilden sie einen Ring ohne Mittelstück. Bei den Jugendlichen hat sich auch das Brezenhakeln durchgesetzt. Wer den größeren Teil mit dem Mittelstück „reißt“, hat gewonnen, muss aber auch zahlen. Unter frisch vermählten Eheleuten gilt, wer das größere Stück Brezel an sich zieht, der hat das Sagen in der Ehe, so heißt es zumindest.
Brezel Flachgau.jpg © Standl

Surheimer Bäcker backen noch österliche Gebildbrote

Zu den Letzten, die Gebildbrote backen, zählen der Bäckermeister Michel Wahlich und seine Frau Barbara, auch eine gelernte Bäckerin, die in Surheim ihre Bäckerei haben. Sie sind auf Biobackwaren spezialisiert und erzeugen in der Fastenzeit diese Fastenbrezeln und auch Osterfladenbrot, das es ab sofort bis zu Ostern gibt. Die Brezeln werden aus süßem Dinkel-Hefeteig erzeugt, die Osterfladen ebenfalls. Sie werden als „Dampfl“ angesetzt und es werden mehr Butter und Rosinen beigegeben. Es gibt sie in den Größen 600 g und 300 g. Die äußere Form ist oben dreigeteilt als Zeichen für die Dreifaltigkeit.

Die Ursprünge der Fastenbrezen

Die erste christliche Erwähnung der Brezel als Fastenspeise datiert aus dem 9. Jh., die älteste Abbildung einer Fastenbrezel stammt aus dem 11. Jh. Der Name macht der Forschung Probleme; eine der häufig vertretenen Meinungen leitet den Namen vom althochdeutschen Brezita oder vom lateinischen Bracchium, „der Arm“, ab und meint damit die als Fastengeste gekreuzten Arme. In den prähistorischen Brezeln (im Mittelmeerraum) vermutet man die Nachahmung von Hals- und Armringen im Gebäck, die als Grabbeigabe verwendet wurden. So gesehen könnte die Brezel ein Symbol der Verweigerung von Speisen, aber auch ein Symbol für die zum ewigen Tod verdammende Schuld der Erbsünde der Menschheit sein. Im Bayerischen heißen auch verschiedene verbogene und verschlungene Ringe (Kleiderspangen, Geräte-Verbindungen, gebähte Zaunringe) „Bretzen“. Die Salzburger Volkskundlerin Ulrike Kammerhofer-Aggermann beschäftigte sich ebenfalls mit den Fastenbrezen. Sie schreibt: „Die Bäcker der Kirchenorte erzeugten sie und jeder, der zur Osterbeichte ging, brachte sie für das ganze Hauswesen mit. Brezen mussten aber auch von der Bäuerin in größerer Anzahl den Hausleuten nach der Osterbeichte – und der Kontrolle der Beichtzettel, die bis zum Ende der Zunftordnungen den Hausvorständen vorgeschrieben waren – spendiert werden.“
Zum vorigen voriger Artikel

Wer wird heuer der Palmesel?

Zum nächsten nächster Artikel

Bauernmalerei und Bauernmöbel

Weitere Beiträge

  • Fastenbrezen und Osterfladen
  • Bauernmalerei und Bauernmöbel
  • Von Krimskrams bis Hosenträger
  • Fasten – ein positives Erlebnis für den Körper
  • Stärken stärken und Kräfte nutzen
  • Wie modern darf Fasten sein?
  • Vegane Lebensmittel – Umweltsünder statt Klimaschützer?
  • Wie Klimawandel zur Armut führt
  • Gesundes Essen führt zu längerer Lebenserwartung
  • Plattwurm – neuer Feind des Regenwurms
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 46 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 46 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bäckerin2.jpg © Standl

Die Bäckerin Barbara Wahlich aus Surheim, gegenüber Anthering, hat die alten Osterbrezelrezepte aus dem Flachgau und dem damals salzburgischen Rupertiwinkel wiederentdeckt. © Standl

Brezel Flachgau.jpg © Standl

So sehen die Brezeln "Außergebirg" aus, dahinter die Osterfladen. © Standl