Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Stärken stärken und Kräfte nutzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2022 | von Redaktion

Landwirten wird empfohlen, sich mit den eigenen Kraftquellen und Ressourcen zu beschäftigen.

Agriressources.png © Agriressources
© Agriressources
„Ich kann nicht mehr!“ – ein Satz, den man als Beraterin in der Landwirtschaft häufig hört. In einer kürzlich veröffentlichten Studie der Universität Salzburg wird klar belegt: Landwirtinnen und Landwirte haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Burnout, Depressionen oder Angstzuständen zu erkranken. Diese Ergebnisse stimmen mit internationalen Ergebnissen aus Kanada, den USA und Frankreich zusammen. Aus eben diesem Grund ist es wichtig, sich als Landwirtin und Landwirt mit den eigenen Kraftquellen und Ressourcen zu beschäftigen. Dafür kann man aktuell zwei Angebote von Lebensqualität Bauernhof nutzen.

Lebensqualität- Bauernhof-Heft

Oft liegt der Fokus im Leben auf den Dingen, die nicht so gut funktionieren, die einen belasten. Falk Scholz, Mitentwickler des LQB-Hefts, beschreibt das so: „Im Garten gießen wir auch nicht nur das Unkraut, sondern das Schöne, das wachsen soll. Tun wir das doch mit uns selbst auch.“ Im Heft geht es darum, mit Leichtigkeit die eigenen Stärken und den eigenen Selbstwert zu entdecken. Das Heft kann als Reiseführer zu sich selbst dienen und man stößt auf Fragen wie: „Was sind meine Stärken? Worauf kann ich vertrauen? Wofür bin ich dankbar?“ Aus den Antworten kann man Kraft schöpfen und gestärkt in den Frühling starten. Beantworten kann man die Fragen alleine oder vielleicht auch mit der Partnerin oder dem Partner. Die Antworten können Seite für Seite beantwortet werden oder man startet mit den Fragen, die einem besonders leicht fallen. Für die Beantwortung der Fragen sollte man sich ein paar Minuten Ruhe gönnen und sich nur darauf konzentrieren. Man kann daraus auch ein Ritual machen – das Ritual könnte sein, dass man immer am Abend vor dem Schlafengehen das Heft zur Hand nimmt.

Workshop „Wie nutze ich meine Ressourcen?“

Lebensqualität Bauernhof bietet einen Workshop zur Stärkung der eignen Ressourcen und zum Mobilisieren der Kraft. Gerade jetzt, wo der Frühling bald kommt und die Corona-Situation wieder entspannter wird, ist es wichtig, wieder in die Kraft zu kommen. Sepp Stangl und Angelika Wagner, Berater von Lebensqualität Bauernhof, erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmern, wie man die eigenen positiven Kräfte mobilisieren kann. Dies gelingt in drei Schritten:
  • Ressourcen definieren 
Im ersten Schritt werden die eigenen Stärken und Kräfte definiert.
Helfende Fragen dabei sind: Was motiviert mich? Was hilft mir, in schwierigen Situationen durchzuhalten?
  • Ressourcen aktivieren
Im zweiten Schritt werden die bereits bekannten Ressourcen nun aktiviert. Sie haben die Möglichkeit zu wachsen und sich zu entfalten.
  • Ressourcen stabilisieren 
In der dritten Phase werden die Ressourcen stabilisiert, um sie auch in Krisensituationen nutzbar zu machen. Eine wichtige Vorsorge für schwierige Situationen im Leben. „Ressourcen sind eine schlummernde Vorsorge, aber aktivieren müssen wir sie selbst“, sagt Angelika Wagner.
Zum vorigen voriger Artikel

Fasten – ein positives Erlebnis für den Körper

Zum nächsten nächster Artikel

Wie modern darf Fasten sein?

Weitere Beiträge

  • Fastenbrezen und Osterfladen
  • Bauernmalerei und Bauernmöbel
  • Von Krimskrams bis Hosenträger
  • Fasten – ein positives Erlebnis für den Körper
  • Stärken stärken und Kräfte nutzen
  • Wie modern darf Fasten sein?
  • Vegane Lebensmittel – Umweltsünder statt Klimaschützer?
  • Wie Klimawandel zur Armut führt
  • Gesundes Essen führt zu längerer Lebenserwartung
  • Plattwurm – neuer Feind des Regenwurms
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 46 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 46 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Agriressources.png © Agriressources

© Agriressources