Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Viel Arbeit und wenig Hoagascht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.07.2022 | von Gudrun Dürnberger

Ein Leben als Sennerin muss man mögen. Erna Wimmer kann sich nichts Schöneres vorstellen.

sb29_mb_erna.jpg © Dürnberger
Sennerin Erna Wimmer © Dürnberger
Erna Wimmer ist kein Mensch, der viel redet und große Worte verliert. Das heißt nicht, dass die Sennerin nicht viel zu erzählen hätte. Aber sie ist es nicht gewöhnt zu reden, verbringt sie doch bereits seit 64 Jahren die Sommer auf der abgelegenen Bach-Hochalm im Stubachtal. Der Weg herauf ist weit, Wanderer oder Radfaher verirren sich kaum hierher, Besuch ist rar.

"I ku gar nit long reden, bei mir is der Hoagascht bald goar“, meint die 81-Jährige verschmitzt. Und erzählt knapp, aber sehr unterhaltsam, dass auch ORF-Moderator Philipp Meikl einst verzagt war, weil sie sich vor laufender Kamera nicht sehr gesprächig zeigte.
_DSC8849.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Nicht gern auf der Alm


Während Erna eine Jause herrichtet, berichtet sie nüchtern, dass sie 1941 beim Aignerbauer in Stuhlfelden als das vorletzte von zwölf Kindern geboren wurde. Mit 14 Jahren kommt sie zum „Kindsen“ zu ihrer Schwester Anna, Bäuerin am Bachhof in Uttendorf. 1959 verbringt sie den ersten Sommer auf der Bachalm, mit Kühen, Schafen und Ziegen, obwohl sie vorher noch nie Käse und Butter gemacht hat. „Das hob i erst durch Osogn glernt und oafoch ausprobiert“, erzählt Erna. War sie nicht einsam? „I moan nit“, sagt sie schlicht. „Am Anfang bin i gar nit gern auf die Alm gonga, da hob i schwar aufs Hoamfoan gwoat, owa man gwöhnt si dran“, ist alles, was der Erna darüber zu entlocken ist.
sb30_mb_cat.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Kleiner Luxus

Einmal pro Woche wurde Proviant hinaufgetragen, meist Brot, Eier und Mehl. Mehr Abwechslung gab es erst als 1978 die Straße gebaut wurde. Aber obwohl der beschwerliche Fußmarsch jetzt wegfällt, kommt die Sennerin während der Almsaison nie ins Tal. Je nach Witterung ist sie ab März bis Mitte Oktober am Berg. Abgesehen von der Straße hat sich in diesen Jahren wenig verändert, außer dass die Kühe nicht mehr mit der Hand gemolken werden und im Stall eine Dusche installiert wurde. Diesen Luxus braucht die Erna aber gar nicht, sie wäscht sich weiterhin lieber am Trog, wie sie es gewohnt ist.
_DSC8852.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Viel zu tun

Unterstützt wird sie von ihrem Neffen Franz. Der Seniorbauer vom Bachhof ist immerhin auch bereits seit 53 Jahren auf der Alm. Auch er hat eine eher schweigsame Natur, wie er gesteht. „Wir reden nicht viel heroben, dazu haben wir gar keine Zeit“, erklärt Franz, der inzwischen das Kasn von Erna übernommen hat. Schließlich sind neben 14 Kühen noch 13 Ziegen, 20 Schafe und neun Schweine zu versorgen. „Es ist zwar keine schwere Arbeit, aber wir sind den ganzen Tag beschäftigt. Es gibt rund um die Uhr etwas zu tun.“ Darum hilft in den Ferien auch seine Enkelin Viktoria mit, sie besucht die Fachschule in Bruck. Sie und ihr kleiner Kater sorgen auch für Unterhaltung.
sb29_mb_duo.jpg © Dürnberger
Franz und Anneliese © Dürnberger

Handykontakt

Für die Verpflegung ist seine Frau Anneliese zuständig, die zweimal pro Woche mit dem Auto kommt und Essen von daheim bringt. Käse und Butter nimmt sie mit ins Tal, die Produkte werden direkt an Stammkunden verkauft. Wenn sie sich nicht um die sechs Enkerl kümmert, bleibt auch sie gern auf der Alm. Die Arbeit am Hof schupfen jetzt Sohn Markus und die Schwiegertochter. Auch wenn Erna nicht gschatzig ist, wie sie selber sagt, ein Handy hat sie doch. Damit telefoniert sie zwar regelmäßig mit ihrer Schwester, aber „wir reden nicht viel“.

Inzwischen ist sie übrigens immer traurig, wenn es im Herbst wieder ins Dorf hinuntergeht. Den Winter verbringt sie dann mit Stricken, bis im Frühjar wieder die Alm ruft.
Zum vorigen voriger Artikel

Fleischexperte in zweierlei Hinsicht

Zum nächsten nächster Artikel

Kosmetik für Mensch und Tier

Weitere Reportagen

  • Am Wiesberghof rührt sich was
  • Pinzgauer Holz für bayerisches Salz
  • Floristische Workshops für Jung und Alt
  • „Ich bin ein überzeugter Holzmensch“
  • Es summt und brummt in Aigen
  • Hundstoa: Ein Pongauer am Olymp der Ranggler
  • Die neue Kramerin von Thalgau
  • Fleischexperte in zweierlei Hinsicht
  • Viel Arbeit und wenig Hoagascht
  • Kosmetik für Mensch und Tier
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 10 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb29_mb_erna.jpg © Dürnberger

Sennerin Erna Wimmer © Dürnberger

_DSC8849.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb30_mb_cat.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

_DSC8852.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb29_mb_duo.jpg © Dürnberger

Franz und Anneliese © Dürnberger