Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Floristische Workshops für Jung und Alt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.10.2022 | von Daniela Eder

„Jeder Tag ist anders und man macht kaum dieselbe Dekoration zweimal – das lieb ich an meiner Arbeit.“

Bildergalerie (4 Fotos)
natur-wohnzimmer-bindestelle_lisa-jungmann-fotografie_26.jpg © Eder
Wedding-ManuelaMartin-Chiemsee-02258.jpg © Privat
Wedding-ManuelaMartin-Chiemsee-02944.jpg © Privat
Tanja_René-MissFrecklesPhotography_(249_von_327)(1).jpg © Privat
natur-wohnzimmer-bindestelle_lisa-jungmann-fotografie_26.jpg © Eder
Wedding-ManuelaMartin-Chiemsee-02258.jpg © Privat
Wedding-ManuelaMartin-Chiemsee-02944.jpg © Privat
Tanja_René-MissFrecklesPhotography_(249_von_327)(1).jpg © Privat
Sandra Merhaut ist Meisterfloristin mit Leib und Seele und weiß als ausgebildete Eventmanagerin, worauf es ankommt. Bei der Bindestelle in Salzburg Stadt kann man ihre liebevoll gestalteten Blumensträuße u. v. m. kaufen. © Eder
Von Bauern und ihren Eltern bezieht sie ihre Naturprodukte. © Privat
© Privat
Auf nachhaltiges Arbeiten legt Sandra bei ihren Aufträgen wert. Sie verzichtet auf Steckschwämme und andere diverse Hilfsmittel. © Privat
Eine Blumenliebhaberin der besonderen Art. Sandra Merhaut übernahm im Jahr 2015 das Floristikfachgeschäft Bindestelle. „Der Name Bindestelle hat mir sehr gut gefallen, weshalb ich ihn nur mit Meisterfloristik ergänzt habe. Grund dafür ist: Ich finde, dass man das ruhig mehr in den Vordergrund rücken darf, da ein enormer Aufwand in dieser Ausbildung steckt“, so die 40-Jährige. Als Bindestelle wird die Stelle bezeichnet, wo die Blumensträuße zusammengebunden werden.

Die gebürtige Oberösterreicherin verbrachte in ihrer Kindheit viel Zeit bei den Großeltern. „Oma und Opa haben mich oft mitgenommen zum Preiselbeerenpflücken. Generell genoss ich meine Kindheit in der freien Natur.“ Womöglich wurde da schon das Interesse an den vielen Blumenarten in ihr geweckt. Nach dem Pflichtschulabschluss begann sie ihre Lehre als Gärtnerin. Ursprünglich wollte sie die Ausbildung zur Floristin machen, doch leider tat sich keine passende Lehrstelle auf. „Die Worte von Mama lauteten: ,Das ist doch eh das Gleiche‘“, so die Floristin lachend.

Nach Abschluss der Gärnterlehre fügte sie noch ein Lehrjahr als Floristin an. Dabei stellte sich schnell heraus, dass sie dieser Aufgabe gewachsen ist. In den Jahren darauf folgten noch weitere Ausbildungen, wie eben der Meisterkurs in Zwettl, und auch den Kurs zur Kräuterpädagogin legte sie erfolgreich ab. Nach lehrreichen Jahren in verschiedenen Betrieben und nach der Geburt ihres Sohnes ging sie kurzum in Bildungskarenz, um ihrem Interesse an der Ausbildung zur Eventmanagerin nachzugehen. Ihr Können stellte sie dabei öfters bei Veranstaltungen in Wien als sogenannte Eventfloristin unter Beweis. Doch das wirklich Wahre war das auch nicht. Bis sie 2015 den Weg in die Selbstständigkeit gefunden hat.

Im heurigen Jahr zählen 68 Hochzeiten zu ihrer Auftragsliste. „80 % meiner Werkstücke sind Auftragsarbeiten.“ Neben ihrem Geschäft und den Hotels, die sie wöchentlich betreut, bietet sie auch noch Workshops für Kinder und Erwachsene an. „Mein Markenzeichen bei allen Arbeiten ist, dass ich so natürlich wie mögliche binde, und was mir selber nicht gefällt, biete ich auch nicht an“, so die Meisterfloristin.
Zum vorigen voriger Artikel

Pinzgauer Holz für bayerisches Salz

Zum nächsten nächster Artikel

„Ich bin ein überzeugter Holzmensch“

Weitere Reportagen

  • Am Wiesberghof rührt sich was
  • Pinzgauer Holz für bayerisches Salz
  • Floristische Workshops für Jung und Alt
  • „Ich bin ein überzeugter Holzmensch“
  • Es summt und brummt in Aigen
  • Hundstoa: Ein Pongauer am Olymp der Ranggler
  • Die neue Kramerin von Thalgau
  • Fleischexperte in zweierlei Hinsicht
  • Viel Arbeit und wenig Hoagascht
  • Kosmetik für Mensch und Tier
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 10 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
natur-wohnzimmer-bindestelle_lisa-jungmann-fotografie_26.jpg © Eder

Sandra Merhaut ist Meisterfloristin mit Leib und Seele und weiß als ausgebildete Eventmanagerin, worauf es ankommt. Bei der Bindestelle in Salzburg Stadt kann man ihre liebevoll gestalteten Blumensträuße u. v. m. kaufen. © Eder

Wedding-ManuelaMartin-Chiemsee-02258.jpg © Privat

Von Bauern und ihren Eltern bezieht sie ihre Naturprodukte. © Privat

Wedding-ManuelaMartin-Chiemsee-02944.jpg © Privat

© Privat

Tanja_René-MissFrecklesPhotography_(249_von_327)(1).jpg © Privat

Auf nachhaltiges Arbeiten legt Sandra bei ihren Aufträgen wert. Sie verzichtet auf Steckschwämme und andere diverse Hilfsmittel. © Privat

natur-wohnzimmer-bindestelle_lisa-jungmann-fotografie_26.jpg © Eder
Wedding-ManuelaMartin-Chiemsee-02258.jpg © Privat
Wedding-ManuelaMartin-Chiemsee-02944.jpg © Privat
Tanja_René-MissFrecklesPhotography_(249_von_327)(1).jpg © Privat