Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Fleischexperte in zweierlei Hinsicht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.08.2022 | von Daniela Eder

Mit Auszeichnung bestanden – Andreas Schorn aus Kuchl trägt seit Mai den Titel „Metzgermeister“.

IMG-20220519-WA0030.jpg © Privat
© Privat
„Lebensmittel haben mich immer schon sehr fasziniert“, so Andreas Schorn aus Kuchl. Nach dem Pflichtschulabschluss machte er eine Kochlehre beim Restaurant Döllerer in Golling. Das Interesse am Fleisch und am Schlachten waren der Ansporn, dass er im Anschluss noch die Metzgerlehre bei der Hofmetzgerei Fuchs in St. Leonhard absolvierte. „Mit meinen beiden Ausbildungen kann ich vom lebendigen Tier bis zum fertigen Gericht alles selber verarbeiten“, so der Tennengauer stolz. Der Lehrabschluss alleine war aber dann noch nicht genug. Im Frühjahr 2022 startete er mit der Meisterausbildung am Wifi Salzburg. Kurz, aber zeitintensiv, lautet das Resümee von Andreas, denn die Kurse fanden von März bis Mai blockweise statt.

Die viertägige Abschlussprüfung bestand aus drei Modulen, nämlich dem Fachrechnen, einem Fachgespräch und einem Praxisteil. „Beim Praxisteil musste ich ein halbes Schwein sowie ein Rindervorderviertel auslösen und wirtschaftlich zuschneiden. Beim nächsten Prüfungspunkt wurde verlangt, dass man die Fleischteile in ein Geschäft einräumt und im Anschluss ein Verkaufsgespräch führt. Auch vier Wurstsorten und einen Bärlauchschinken herstellen zählten zum Praxisteil“, schildert Andreas einen Auszug aus seiner Meisterprüfung. Ende Mai war es dann so weit. Er hatte den Meistertitel in seiner Tasche und das noch dazu mit einem ausgezeichneten Erfolg.

Genaues und sauberes Arbeiten – zwei Dinge, die den Kuchler auszeichnen, die aber in einer Metzgerei unabdingbar sind. „Mir ist wichtig, dass die Maschinen und Räumlichkeiten ordentlich gereinigt werden. Dabei möchte ich auch ein gutes Vorbild für unsere Lehrlinge sein.“ Bereits um 4 Uhr morgens startet der 21-Jährige in seine Arbeitswoche. „Montags ist Schlachttag, Dienstag wird zerlegt und Mittwoch steht das ,Wuaschtn‘ an. Das taugt mir am meisten“, fügt er hinzu. „Donnerstag beginnen wir dann wieder mit dem Schlachten.“ „Körperlich ist diese Arbeit sehr anstrengend, vor allem auch die Kälte und Nässe sind anfangs herausfordernd.

Jeder Metzgerbetrieb hat seine eigene Note und Würze bei der Produktherstellung und das ist auch gut so. Dass die Leute beim Metzger einkaufen und die Fleischfachgeschäfte geschätzt werden, liegt mir besonders am Herzen“, so der junge Metzgermeister.
image1.png © Privat
Stephan Fuchs, Chef der Metzgerei Fuchs, gratuliert Andreas zum Meistertitel. © Privat
IMG-20220519-WA0052.jpg © Privat
Am ersten Tag mussten die Prüflinge ein halbes Schwein sowie ein Rindervorderviertel verarbeiten. Andreas konnte mit seiner schmackhaften Zubereitung bei den Prüfern punkten. © Privat
Zum vorigen voriger Artikel

Die neue Kramerin von Thalgau

Zum nächsten nächster Artikel

Viel Arbeit und wenig Hoagascht

Weitere Reportagen

  • Am Wiesberghof rührt sich was
  • Pinzgauer Holz für bayerisches Salz
  • Floristische Workshops für Jung und Alt
  • „Ich bin ein überzeugter Holzmensch“
  • Es summt und brummt in Aigen
  • Hundstoa: Ein Pongauer am Olymp der Ranggler
  • Die neue Kramerin von Thalgau
  • Fleischexperte in zweierlei Hinsicht
  • Viel Arbeit und wenig Hoagascht
  • Kosmetik für Mensch und Tier
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 10 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG-20220519-WA0030.jpg © Privat

© Privat

image1.png © Privat

Stephan Fuchs, Chef der Metzgerei Fuchs, gratuliert Andreas zum Meistertitel. © Privat

IMG-20220519-WA0052.jpg © Privat

Am ersten Tag mussten die Prüflinge ein halbes Schwein sowie ein Rindervorderviertel verarbeiten. Andreas konnte mit seiner schmackhaften Zubereitung bei den Prüfern punkten. © Privat