Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Steigende Zahlen bei gesextem Sperma

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.10.2022 | von Ing. Bruno Deutinger

Für das Besamungsjahr 2021/22 wird bei der Anzahl der Besamungen ein leichtes Minus erwartet. Die Verteilung der Rassen ist hingegen konstant. Großer Beliebtheit erfreuten sich im vergangenen Jahr Hornlosvererber und gesextes weibliches Sperma.

Besamungsteam.jpg © Djuhic
Das Team der Besamung Kleßheim mit Bruno Deutinger, Geschäftsführer der Besamung und LK-Tierzuchtdirektor. © Djuhic
Mit dem Ende des Besamungsjahres 2021/22 wurden von 1. Oktober 2021 bis 31. August 2022 81.543 Besamungen über die Ausgabe der Station Kleßheim erfasst. Diese Zahl wird sich mit dem Monat September bis zur vollständigen Erfassung aller Besamungsscheine mit Besamungsstichtag 30. September noch um einige Tausend Besamungen erhöhen. Trotzdem wird in Summe in diesem Besamungsjahr ein leichter Rückgang zu verzeichnen sein.

Auch im abgelaufenen Jahr hat sich die Rassenverteilung beim Spermaeinsatz relativ konstant gehalten. Die Verkaufsschlager bei den größten Rassengruppen sind:

Fleckvieh
1. GS Der Beste - 4.761 Belegungen
2. Memory PP - 2.772 Belegungen
Pinzgauer
1. Remon - 900 Belegungen
2. Liftler - 741 Belegungen
Holstein
1. Soho PP - 335 Belegungen
2. Carenzo - 268 Belegungen
Red Holstein
1. Power - 832 Belegungen
2. Arino - 639 Belegungen
Weiß-Blaue Belgier
1. Mogli - 7.638 Belegungen
2. Terminator - 2.209 Belegungen
Spermaeinsatz in Salzburg.jpg © Salzburger Bauer
Im Besamungsjahr 2021/22 hat sich die Verteilung der Rassen relativ konstant gehalten. Mehr als die Hälfte der Besamungen kommt der Rasse Fleckvieh zu. © Salzburger Bauer

Hornlosvererber und gesexte Samen gefragt

Rege gefragt waren bei den Milch- und Fleischrassen Hornlosvererber. So ist der Anteil an Hornlosvererbern bei Fleckvieh auf 37,04% und bei Holstein (inkl. Red Holstein) auf 30,57% der Gesamtbesamungen gestiegen. Bei den Fleischrassestieren wird mittlerweile im Zuchtbereich vorwiegend auf Hornlosgenetik gesetzt. Die Nachfrage nach Spermvital-Stieren bewegt sich weiterhin mit 69 Belegungen auf niedrigstem Niveau. Anders ist die Situation bei gesextem weiblichem Sperma, welches in Summe von 3.068 auf 3.767 Belegungen gestiegen ist. Mit 21,2% bei Holstein (inkl. Red Holstein) nimmt die Nachfrage nach gesextem weiblichem Sperma zu. Bei Fleckvieh mit 2,8% und bei Pinzgauern mit knapp 1% steigt die Nachfrage nur geringfügig.

Der heurige Besamungskatalog mit neuem Layout und zahlreichen neuen Vererbern aus 13 Rassen bietet wiederum eine Vielzahl an hochqualitativen Stieren. Hinzu kommen noch die Teststiere in der Jahresausgabe. Nach den Zuchtwertschätzterminen im Dezember und April werden zusätzlich die neuesten, genetisch interessantesten Stiere ins Angebot aufgenommen. Somit erhöht sich das Standardangebot auf fast 130 Stiere.

Die züchterische Auswahl der Stiere wird von den Salzburger Zuchtverbänden in ihren Gremien getätigt. Ein leichte Adaptierung haben wir bei den einzelnen Stieren mit der Kennzeichnung durch Symbole eingeführt. Diese Symbole sollen die speziellen Stärken der Vererbungsleistung der Stiere hervorheben.
Besamungsdurchführungen.jpg © Salzburger Bauer
2021/22 wurden die Besamungen von Tierärzten (58 %), EBB (33 %) und Technikern (9%) durchgeführt (ca. 16.600 Besamungen von CRV-Technikern sind nicht enthalten). © Salzburger Bauer

Herdebuch Pinzgauer wird geteilt

Weiters wird mit 1. Jänner 2023 das Herdebuch Pinzgauer in zwei Herdebücher geteilt. Somit gibt es ein Herdebuch "Original Pinzgauer“ und ein Herdebuch "Pinzgauer“ (= Pinzgauer mit Fremdgenanteil >12,5%). Diese Aufteilung wurde notwendig, damit die Rasse Original Pinzgauer die Kriterien der Fördermaßnahmen zur Generhaltung erfüllt. Somit gibt es mit den neuen Bezeichnungen im Besamungskatalog "Original Pinzgauer“- und "Pinzgauer“-Stiere.

Die Administration bzw. Beschaffung der Stiere und die Besamungskatalogerstellung wurden von den Mitarbeitern der Besamung durchgeführt. Der neue Stierkatalog liegt ab Mitte Oktober in der Besamung Kleßheim auf bzw. wurde bereits an viele Besamer verschickt. Sollte jemand noch keinen Katalog haben, so ist dieser beim Auslieferungsbus, in der Besamung oder bei den Zuchtverbänden erhältlich. Zusätzlich zu den Stieren im Katalog sind auf der Homepage www.besamung-klessheim.at auch immer die aktuellen gesexten Stiere bzw. Restbestände aufgelistet.

1. Salzburger Besamungstag

Alle Eigenbestandsbesamer, Bäuerinnen und Bauern sind zum Salzburger Besamungstag am Fr, 16. Dezember von 10 bis 14 Uhr im Gemeindesaal Pfarrwerfen eingeladen. Themen sind die Fütterung, Tiergesundheit und Rinderzucht (Zuchtwerte der Besamungsstiere). Um Anmeldung bis Mi, 7. Dezember unter der Tel.-Nr.: 0662/856861 bzw. bei den Auslieferungsterminen der Mitarbeiter wird gebeten.

Verschiedene Stiere am Betrieb einsetzen

Auch im heurigen Jahr wurde ein ausgewogenes Verhältnis von geprüften und genomisch selektierten Stieren ausgewählt. Einzelbetrieblich gesehen ist ein möglichst breiter Einsatz mit verschiedenen Stieren ratsam (vor allem bei genomisch getesteten Jungvererber). Wenn man das beachtet und dazu die töchtergeprüften Vererber nützt, steht einem züchterischen Fortschritt nichts im Wege. Eine gute Hilfe sind auch die Anpaarungsempfehlungen über die Zuchtverbände. Eine Unterstützung bieten ebenso die digitalen Hilfsmittel wie der Anpaarungsplaner der Zuchtorganisationen.

Da sich die Teststiere in der Ausgabe relativ schnell ändern, sind diese nicht im Katalog abgedruckt. Für die Teststiere gibt es eigene Datenblätter, die beim Auslieferungsbus ausgegeben werden. Weiters werden sie im Versteigerungskatalog abgedruckt und auch auf der Homepage der Besamung bzw. der Zuchtverbände angeführt.

Die Stiere kommen aus den unterschiedlichsten Zuchtgebieten im In- und Ausland. Durch das große Angebot ist sicher für jeden etwas dabei. Falls nicht, kann über die Mitarbeiter der Besamung den Wünschen der Züchter entsprochen werden. Da Sonderbestellungen ihre Zeit brauchen, bitte früh genug bestellen!
Auslieferungsteam.jpg © Kronreif
Das Auslieferungsteam der Besamung Kleßheim von links: vorne: Bernhard Schernthaner, Andreas Bernhart, hinten: Wolfgang Geier und Magdalena Schnöllder. Das Team steht für Fragen gerne zur Verfügung. © Kronreif

Tarifanhebung ab Anfang Oktober

Im Bereich der Besamung gibt es seit über 20 Jahren im Bundesland Salzburg einen Rahmenvertrag zwischen Salzburger Tierärztekammer und der Landwirtschaftskammer. Nach zuletzt zwei Jahren gleichbleibender Tarife wurde ab 1. Oktober 2022 der Besamungsgrundtarif um 2,20 Euro netto pro Besamung angehoben. Auch der Wochenende- und Feiertagszuschlag wurde um 5 Euro netto pro Besamung erhöht. Diese Tarife gelten wiederum die nächsten zwei Jahre.

Der Vertrag gewährleistet eine flächendeckende Versorgung mit aktueller Genetik in allen Kategorien und vor allem eine tierärztliche Versorgung.

Regelmäßige Turnusse, im dreiwöchigen Rhythmus, für das gesamte Bundesland Salzburg stellen die Versorgung mit Stickstoff, Samen und Besamungsutensilien sicher. Zusätzlich stehen die beiden Busse der Besamung Kleßheim auch bei den Versteigerungen in Maishofen. Hier herrscht nach wie vor eine sehr große Nachfrage. Auch direkt an der Station gibt es jeweils an den Montagen regen Betrieb.
Mittlerweile sind die Hauptturnustage auf die Wochentage Dienstag und Mittwoch gelegt. Die genauen Auslieferungstermine kann man dem Besamungskatalog sowie der Besamungshomepage entnehmen.

Kurstermine bis April 2023

EBB-Kurse:
Besamungsanstalt Klessheim
mit Mag. Hörl Ranegger:
  • Di, 8., Mi, 9., Di, 15., Mi, 16. November
  • Di, 6., Mi, 7., Di, 13., Mi, 14. Dezember
  • Di, 10., Mi, 11., Di, 17., Mi, 18. Jänner 2023
  • Di, 21., Mi 22., Di, 28. Februar und Mi, 1. März 2023
  • Di, 21., Mi, 22., Di, 28., Mi, 29. März 2023
LWS Bruck mit Mag. Kathrin Rasser:
  • Do, 24., Fr, 25., Mi, 30. November und Do, 1. Dezember

Auffrischungskurs EBB:
Besamungsanstalt Klessheim
mit Mag. Hörl Ranegger:
  • Di, 7. Februar 2023

Klauenpfleger-Kurs:
Besamungsanstalt Klessheim 
mit Dr. Otto Herr:
  • Do, 17. bis Sa, 19. November
  • Do, 16. bis Sa, 18. März 2023
Zusätzlich werden Kurse für die landwirtschaftlichen Schulen angeboten.
Kurstermine sowie Infos zum geförderten Kursbeitrag findet man auf www.lfi.at/sbg. Bei Fragen kann man sich an Magdalena Sigl, Tel. 0662/641248-337, wenden.
Zum vorigen voriger Artikel

Hornlosvererber und gesextes Sperma weiter im Trend

Zum nächsten nächster Artikel

Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht – Teil 6

Weitere Fachinformation

  • Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst
  • 280 Rinder aus sieben Pinzgauer Orten im Schauring
  • 11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität
  • Qplus-Programm Kuh/Schaf/Ziege startet wieder
  • Pinzgauer-Rinder: Zwischen Palmen und Kangaroos
  • Fleischrinder konkurrierten in Traboch
  • Hornlosvererber und gesextes Sperma weiter im Trend
  • Steigende Zahlen bei gesextem Sperma
  • Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht – Teil 6
  • Nutzvieh wird neue Säule für den Verband – Teil 5
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Besamungsteam.jpg © Djuhic

Das Team der Besamung Kleßheim mit Bruno Deutinger, Geschäftsführer der Besamung und LK-Tierzuchtdirektor. © Djuhic

Spermaeinsatz in Salzburg.jpg © Salzburger Bauer

Im Besamungsjahr 2021/22 hat sich die Verteilung der Rassen relativ konstant gehalten. Mehr als die Hälfte der Besamungen kommt der Rasse Fleckvieh zu. © Salzburger Bauer

Besamungsdurchführungen.jpg © Salzburger Bauer

2021/22 wurden die Besamungen von Tierärzten (58 %), EBB (33 %) und Technikern (9%) durchgeführt (ca. 16.600 Besamungen von CRV-Technikern sind nicht enthalten). © Salzburger Bauer

Auslieferungsteam.jpg © Kronreif

Das Auslieferungsteam der Besamung Kleßheim von links: vorne: Bernhard Schernthaner, Andreas Bernhart, hinten: Wolfgang Geier und Magdalena Schnöllder. Das Team steht für Fragen gerne zur Verfügung. © Kronreif