Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Pinzgauer-Rinder: Zwischen Palmen und Kangaroos

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.12.2023 | von Mathias Kinberger/Geschäftsführer IPCBA

Ende Oktober war es endlich soweit. Die ursprünglich für 2020 geplante Direktoriumssitzung der Internationalen Pinzgauer-Vereinigung konnte nun abgehalten werden. Auch 20 Pinzgauer-Züchterinnen und -Züchter aus Österreich traten den Weg nach Australien zum 8. Pinzgauer-Weltkongress an.

Pinzgauer-Rinder:  Zwischen Palmen und Kangaroos.jpg © Matthias Kinberger
Die qualitätsvolle Pinzgauer-Herde von der gebürtigen Vorarlbergerin Julia Roso und Steve Roso. Die Familie forciert eine komplett genetisch hornlose Herde. © Matthias Kinberger
Die österreichische Delegation aus 20 Pinzgauer-Züchterinnen und -Züchtern begab sich ans andere Ende der Welt, um ein unbekanntes Land zu erkunden. Dort trafen sie die Delegationen aus der Slowakei, Kanada, Australien sowie Südafrika.
20 Flugstunden und 17.000 Kilometer entfernt liegt der fünfte Kontinent. Die österreichischen Züchter landeten in Sydney, mit 5,5 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes.
Pinzgauer-Rinder:  Zwischen Palmen und Kangaroos.jpg © Matthias Kinberger
Australien ist bekannt für seine Kangaroos, ganze 150 Millionen leben auf diesem Kontinent. © Matthias Kinberger

Regen bestimmt Bewirtschaftungsform

Australien ist so groß wie Europa und vor allem an der Ostküste besiedelt. Ein paar weitere Fakten: Es gibt 23 Mio. Rinder, 125 Mio. Schafe sowie 150 Mio. Kangaroos. An der Ostküste zwischen Sydney und Melbourne lebt ein Großteil der Australier. Hier ist das Klima gemäßigt, mit heißen Sommern und milden Wintern sowie hohen Niederschlägen. Je weiter man nach Westen kommt, umso trockener wird es. Hier gehen dann die Niederschläge stark zurück und die Tiere brauchen viel größere Flächen als Weideland. Im Norden herrscht subtropisches Klima mit viel Regen und hoher Luftfeuchtigkeit, hier werden tropische Früchte und Zuckerrohr angebaut.

Keine Ställe für Milch- und Mutterkühe

Zwei Autostunden südlich von Sydney liegt das schöne Städtchen Kiama an der Küste. Hier befindet sich die Fairfieldfarm der Familie Roso. Julia und Steve leben hier mit ihren Kindern Siena und Luca auf einer 40 ha großen Landwirtschaft und halten 40 Pinzgauer-Kühe mit Nachzucht sowie vier Zuchtstieren. Die Farm war früher eine Milchviehfarm. Generell wird in der Gegend aufgrund der guten Niederschläge viel Milchvieh gehalten. Da die Tiere das ganze Jahr über auf der Weide sind, wird kein Stall benötigt. Nur wenn es im Winter trocken ist, meistens im Juli und August, muss etwas zugekauftes Heu gefüttert werden.

Julia ist gebürtige Vorarlbergerin und schon vor einiger Zeit nach Australien ausgewandert. Mit dem Erwerb der Farm hat sich die Familie für das Pinzgauer-Rind entschieden. Sie kaufte von allen bekannten Züchtern einige Tiere, teilweise mit Fahrtstrecken von über 1.000 Kilometern, und baute sich eine sehr qualitätsvolle Herde auf. Die mittelrahmigen Tiere stehen im guten Zweinutzungstyp mit guten Eutern. Die Kälber wurden im September geboren und zeigten sich beim Besuch sehr gut entwickelt. Die Hälfte der Herde ist genetisch hornlos, das Ziel ist die Hornlosigkeit der ganzen Herde.

In Australien ist im gemäßigten Klima Angus die dominierende Fleischrinderrasse und damit die stärkste Konkurrenz. Aus Österreich wurden die Pinzgauer-Stiere KR Max und KR Mars sowie Haller-Fex importiert, um die Linienvielfalt zu stärken. Teilweise züchtet man auch schwarze Pinzgauer, die vor allem bei Angus-Züchtern Interesse wecken. Zwei Stiere am Betrieb aus australischer Zucht sind reinerbig genetisch hornlos, das heißt, sie vererben 100% hornlose Kälber in der ersten Generation.

Fleischpreis im Keller, Milchpreis hoch wie nie

1991 wurden die ersten Pinzgauer nach Australien importiert, teilweise aus Kanada und den USA sowie aus Österreich. Die Tiere wurden geflogen, die Kosten für den Import waren dadurch sehr hoch. Da raus entwickelte sich eine kleine Population, die auf der Suche nach neuen Züchtern ist. Landwirtschaft in Australien zu betreiben, heißt ohne Unterstützung vom Staat zu wirtschaften. Bei den Preisen handelt es sich um Weltmarktpreise, welche teilweise beträchtlich schwanken. Der Fleischpreis ist im Keller, der Milchpreis so hoch wie nie.
Pinzgauer-Rinder:  Zwischen Palmen und Kangaroos.jpg © Matthias Kinberger
2.100 Kühe werden täglich im Karussell gemolken. Die durchschnittliche Milchmenge pro Kuh liegt bei 30 kg. © Matthias Kinberger

Hier wird rund um die Uhr gemolken

Zwei Beispielsbetriebe wurden dazu besucht. Zum einen ein Milchviehbetrieb mit 2.100 Holstein-Kühen sowie der gesamten Nachzucht. 1.100 Kühe werden dreimal, die anderen 1.000 Kühe zweimal in einem 50er-Karussell-Melkstand gemolken. Bis zu 4 kg Kraftfutter erhalten die Kühe beim Melken. Die Tagesmilchmenge pro Kuh liegt im Schnitt bei 30 kg, 60.000 kg Milch werden am Tag abgeliefert. Momentan werden 0,5 Euro Milchpreis ausbezahlt.

Die Kühe werden geweidet und je nach Graswachstum wir dort auch zugefüttert. Es gibt keinen Stall, nur über dem Melkstand ist ein Flugdach. Für die frisch abgekalbten Kühe sowie lahme oder kranke Tiere gibt es eine Weide in der Nähe des Melkstandes. Mitarbeiter melken rund um die Uhr, nur für das Waschen der Melkanlage bleibt das Karussell eine Stunde außer Betrieb.

1.700 Merino-Schafe auf 700 Hektar Weideland werden auf einem anderen besuchten Betrieb gehalten. Hier, weiter im Inland, etwa 150 km von der Küste entfernt, regnet es schon deutlich weniger, das Klima ist für die Schafe mit der besten Wolle der Welt prädestiniert. Die Tiere werden einmal im Jahr von drei Schafscherern in einer Woche geschoren. Die Wolle wird nach Qualität sortiert für rund 6 Euro/kg verkauft und in die ganze Welt exportiert. Weitere Einkünfte ergeben sich aus dem Lamm- und Altschafverkauf, diese spielen aber eine untergeordnete Rolle. Leben kann eine Familie von dieser Betriebsgröße nicht, dazu müssten die Tierzahlen viel höher sein.

Um eine Vorstellung von den Dimensionen der dortigen Landwirtschaft zu erhalten, besuchte die Delegation eine Viehvermarktungsanlage. Hier können in der Woche 3.800 Rinder sowie 30.000 Schafe versteigert werden. Es ist die einzige im Umkreis von 150 Kilometern. Die Tiere werden von großen Trucks angeliefert und in der Gruppe auf den Kilopreis versteigert. Interessant für die österreichischen Besucher war, dass die Tiere erst im Anschluss vor der Verladung gewogen werden. Im Moment kostet ein Einsteller mit 200 kg nur rund 400 Euro. Die Tiere werden schon mit rund 400 kg Lebendgewicht geschlachtet.

Wie bei jedem Pinzgauer-Kongress, welcher alle fünf Jahre stattfindet, wurden auch diesmal Fachvorträge abgehalten. Online wurde über die australische Vieh- und Fleischindustrie informiert. Außerdem wurden die Chancen des Pinzgauer-Rindes auf einem sehr umkämpften Markt aufgezeigt.
Pinzgauer-Rinder:  Zwischen Palmen und Kangaroos.jpg © Matthias Kinberger
Eine Viehvermarktungsanlage in X-Large. Die Anlage ist für die wöchentliche Vermarktung von 3.800 Rindern und 30.000 Schafen dimensioniert. Die Versteigerung findet in Gruppen auf den Kilopreis statt. © Matthias Kinberger
Pinzgauer-Rinder:  Zwischen Palmen und Kangaroos.jpg © Matthias Kinberger
Der neue Vorstand der Internationalen Pinzgauer-Züchter, v. l. Nobbis Marais (Südafrika), Weltpräsident Hans Scharfetter, Julia Roso (Australien), Janka Pacigova (Slowakei), Mathias Kinberger (Österreich) © Matthias Kinberger

Tierärzte als Betriebsberater

Der zweite Vortragende war ein Tierarzt, der zu seinen Kunden weit reist und teilweise fliegt. Die Arbeit eines Tierarztes in Australien ist die Bestandsbetreuung und Betriebsberatung, weniger die Einzeltierbetreuung. Hier geht es vor allem um die Verbesserung der Fütterung und das Weidemanagements. Eingriffe wie Kastrieren oder Enthornen werden von den Farmern selbst erledigt.

Ebenso standen Neuwahlen auf der Tagesordnung des Kongresses. Hans Scharfetter wurde wieder zum Präsidenten der internationalen Pinzgauer-Vereinigung gewählt, ihm zur Seite stehen Tommie van Zyl aus Südafrika sowie Vit Celko aus der Slowakei als Vizepräsidenten. Mathias Kinberger wurde wieder zum Geschäftsführer für die nächsten fünf Jahre bestellt.

Berichte aus den Mitgliedsländern wie der Slowakei, Österreich, Südafrika, Australien sowie Kanada rundeten den Kongresstag ab. Die nächste Direktoriumssitzung soll 2025 in Deutschland stattfinden, der nächste Kongress 2028 in der Slowakei.
Zum vorigen voriger Artikel

Qplus-Programm Kuh/Schaf/Ziege startet wieder

Zum nächsten nächster Artikel

Fleischrinder konkurrierten in Traboch

Weitere Fachinformation

  • Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst
  • 280 Rinder aus sieben Pinzgauer Orten im Schauring
  • 11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität
  • Qplus-Programm Kuh/Schaf/Ziege startet wieder
  • Pinzgauer-Rinder: Zwischen Palmen und Kangaroos
  • Fleischrinder konkurrierten in Traboch
  • Hornlosvererber und gesextes Sperma weiter im Trend
  • Steigende Zahlen bei gesextem Sperma
  • Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht – Teil 6
  • Nutzvieh wird neue Säule für den Verband – Teil 5
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pinzgauer-Rinder:  Zwischen Palmen und Kangaroos.jpg © Matthias Kinberger

Die qualitätsvolle Pinzgauer-Herde von der gebürtigen Vorarlbergerin Julia Roso und Steve Roso. Die Familie forciert eine komplett genetisch hornlose Herde. © Matthias Kinberger

Pinzgauer-Rinder:  Zwischen Palmen und Kangaroos.jpg © Matthias Kinberger

Australien ist bekannt für seine Kangaroos, ganze 150 Millionen leben auf diesem Kontinent. © Matthias Kinberger

Pinzgauer-Rinder:  Zwischen Palmen und Kangaroos.jpg © Matthias Kinberger

2.100 Kühe werden täglich im Karussell gemolken. Die durchschnittliche Milchmenge pro Kuh liegt bei 30 kg. © Matthias Kinberger

Pinzgauer-Rinder:  Zwischen Palmen und Kangaroos.jpg © Matthias Kinberger

Eine Viehvermarktungsanlage in X-Large. Die Anlage ist für die wöchentliche Vermarktung von 3.800 Rindern und 30.000 Schafen dimensioniert. Die Versteigerung findet in Gruppen auf den Kilopreis statt. © Matthias Kinberger

Pinzgauer-Rinder:  Zwischen Palmen und Kangaroos.jpg © Matthias Kinberger

Der neue Vorstand der Internationalen Pinzgauer-Züchter, v. l. Nobbis Marais (Südafrika), Weltpräsident Hans Scharfetter, Julia Roso (Australien), Janka Pacigova (Slowakei), Mathias Kinberger (Österreich) © Matthias Kinberger