Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht – Teil 6

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.11.2021 | von Dr. Josef A. Lederer, Tierzuchtdirektor der LK a. D.

Vor einem Jahrhundert wurde der Rinderzuchtverband gegründet. Mittlerweile hat sich der Verband zu einem starken Partner für die Landwirte entwickelt. Jährlich werden rund 4.000 Zucht- und über 32.000 Nutz- sowie Schlachtrinder vermarktet.

Seit 100 Jahren  im Zeichen der Rinderzucht.jpg © Rinderzucht Salzburg
Maishofen und seine Verbandsanlage sind seit 70 Jahren Drehscheibe für die Salzburger Rinderzucht. © Rinderzucht Salzburg
Seit 125 Jahren existiert im Raum Salzburg eine organisierte Rinderzucht, aus der sich im Laufe der Jahrzehnte der Rinderzuchtverband Salzburg entwickelt hat. Heute steht der Verband als starker und verlässlicher Partner Landwirten in den Bereichen Zucht, Service und Vermarktung aller Rinderrassen und Produktionsrichtungen zur Seite.

Einer der größten Milchkuhmärkte

Die Rinderzucht Salzburg mit aktuell 2.386 Mitgliedern und 36.558 Herdebuchkühen ist Ansprechpartner für viele Rinderzüchter im Land Salzburg. Mit zwölf Versteigerungen jährlich mit je rund 250 Milchkühen und einem zusätzlichen Angebot an Zuchtkälbern und -stieren ist Maishofen einer der größten Milchkuhmärkte Österreichs.

Im Bereich der Bio-Vermarktung ist der Vermarktungsstandort Maishofen in Österreich und darüber hinaus mit Abstand der größte Anbieter. Der Rinderzuchtverband Salzburg vermarktet jährlich unter der Dachmarke Rinderzucht Salzburg ca. 4.000 Zuchtrinder und über 32.000 Nutz- und Schlachtrinder.

Die Rinderzucht Salzburg unterstützt ihre Mitglieder in folgenden Bereich:
  • bei der Planung, Organisation und Durchführung von Zuchtprogrammen in Abstimmung mit den jeweiligen Zuchtzielen
  • bei der Führung von Herdebüchern
  • bei der Durchführung von Leistungsprüfungen für Zuchttiere
  • bei der Beschaffung hochwertiger Vatertiere und bester Genetik
  • bei der Bereitstellung von Zuchtwerten und kompetenter Beratung für die verschiedenen Zuchtrichtungen und Produktionsformen

Die Zielsetzung ist eine nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Milch- und/oder Fleischproduktion – angepasst an das jeweilige Zuchtziel der Rasse. Bei der Rinderzucht Salzburg befassen sich vier Fachausschüsse mit den rassenspezifischen Themen:
  • Pinzgauer
  • Fleckvieh
  • Holstein, Jersey und Brown Swiss
  • Fleischrinder
Die Rinderzucht Salzburg bietet neben den Versteigerungen laufend die Möglichkeit, Zuchttiere ab Hof zu vermarkten. Man bekommt beim gesamten Ablauf Hilfe, von der Vor-Ort-Besichtigung, über die Preisfindung bis hin zur Abrechnung. Für Käufer und Verkäufer besteht die Möglichkeit, Tiere über eine Treuhandabwicklung zu erwerben bzw. zu verkaufen.
Seit 100 Jahren  im Zeichen der Rinderzucht.jpg © Rinderzucht Salzburg
Bei der Rinderzucht Salzburg sind vier Fachausschüsse für die Rassen Pinzgauer, Fleckvieh, Holstein, Jersey, Brown Swiss und Fleischrinder zuständig. © Rinderzucht Salzburg

Moderner Absatzmarkt als Ergänzung

Einen weiteren Schritt der „neuen“ Vermarktung stellt die Plattform „Kuh4You“ dar. Durch eine österreichweite Digitalisierungsoffensive der Zuchtverbände bietet nun auch die Rinderzucht Salzburg ihren Mitgliedern an, Tiere über die Online-Vermarktungsplattform „Kuh4You“ unter almmarkt.com zu versteigern. Das Nutz- und Schlachtrinderangebot im Land Salzburg wird in der 100-%-Tochterfirma Erzeugergemeinschaft Salzburger Rind GmbH gebündelt. Durch eine gemeinsame Vermarktung soll ein bestmöglicher Preis für die Salzburger Rinderbauern erzielt werden.
Nachstehend die konkreten Vorteile im Überblick:
  • Lokale Gebietsbetreuer stehen in allen Gemeinden Salzburgs als Ansprechpartner zur Verfügung
  • Abwicklung und Abholung von Lebendvieh und Schlachttieren
  • ganzjährige Vermarktungsmöglichkeit
  • transparente Abrechnungen/Gutschriften Zahlungssicherheit
  • Bezahlung nach Gewicht und Qualität
  • Mehrerlöse durch Markenprogramme und Partnerschaften
Von Seiten der Erzeugergemeinschaft Salzburger Rind GmbH wurde versucht, in den vergangenen Monaten Projekte bezüglich Verringerung der Kälberexporte ins Leben zu rufen. Diese werden gut angenommen und sorgen dafür, dass mehr Milchrassekälber in Österreich bleiben können. Besonders zu erwähnen ist die Rosé-Mast für Milchrassekälber. Die Produktion von Kalbfleisch soll in Österreich mit Kalb Rosé wieder etabliert werden, um auch in diesem Fleischsegment wieder heimische Qualität zu produzieren.

Chronik ab sofort verfügbar

Über die Geschichte der Rinderzucht Salzburg gibt es ganz neu eine Chronik, geschrieben von Dr. Josef A. Lederer, die im Büro der Rinderzucht Salzburg erhältlich ist.

Großes Leistungsspektrum

Als erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen sind die Aufgabenbereiche vielfältig und anspruchsvoll. Speziell werden Dienst- und Beratungsleistungen in folgenden Bereichen angeboten:
  • Anpaarungsempfehlungen
  • Zuchtberatung vor Ort
  • Vermarktungsberatung vor Ort
  • Kontaktherstellung zu Spezialisten im eigenen Netzwerk

Qualifizierte Beratung zu:
  • Qualitätsstandards
  • Fütterung und Haltung
  • allen Produktionsrichtungen (intensiv, extensiv, bio usw.)
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft
Eine Aufgabe der Rinderzucht Salzburg ist die kontinuierliche Unterstützung und Förderung der verschiedenen Jungzüchtervereine und ihrer Mitglieder.

Links zum Thema

  • Teil 1_Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg
  • Teil 2_Anschluss an deutsches Reich rüttelt an Verband
  • Teil 3_Maishofener Verbandsanlage feiert 70er
  • Teil 4_In Salzburgs Ställen wird es endlich bunt
  • Teil 5_Nutzvieh wird neue Säule für den Verband
Zum vorigen voriger Artikel

Steigende Zahlen bei gesextem Sperma

Zum nächsten nächster Artikel

Nutzvieh wird neue Säule für den Verband – Teil 5

Weitere Fachinformation

  • Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst
  • 280 Rinder aus sieben Pinzgauer Orten im Schauring
  • 11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität
  • Qplus-Programm Kuh/Schaf/Ziege startet wieder
  • Pinzgauer-Rinder: Zwischen Palmen und Kangaroos
  • Fleischrinder konkurrierten in Traboch
  • Hornlosvererber und gesextes Sperma weiter im Trend
  • Steigende Zahlen bei gesextem Sperma
  • Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht – Teil 6
  • Nutzvieh wird neue Säule für den Verband – Teil 5
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Seit 100 Jahren  im Zeichen der Rinderzucht.jpg © Rinderzucht Salzburg

Maishofen und seine Verbandsanlage sind seit 70 Jahren Drehscheibe für die Salzburger Rinderzucht. © Rinderzucht Salzburg

Seit 100 Jahren  im Zeichen der Rinderzucht.jpg © Rinderzucht Salzburg

Bei der Rinderzucht Salzburg sind vier Fachausschüsse für die Rassen Pinzgauer, Fleckvieh, Holstein, Jersey, Brown Swiss und Fleischrinder zuständig. © Rinderzucht Salzburg