Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.03.2024 | von Thomas Edenhauser - Rinderzuchtverband Salzburg

Neben der Bundesschau der Holstein- und Jerseyzüchter wurden in Maishofen die besten Fleckvieh- sowie Pinzgauertiere aus dem Verbandsgebiet präsentiert. Eine gelungene Veranstaltung mit zahlreichem Publikum.

11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität.jpg © Fleur Maartje
© Fleur Maartje

Vergangenes Wochenende fand der 11. Dairy Grand Prix Austria, die größte Rinderschau Österreichs, für alle Milch- und Doppelnutzungsrassen statt. Nach genau zehn Jahren war Maishofen wieder der Veranstaltungsort, wo 2002 der erste Dairy Grand Prix auch ausgetragen wurde. 
Diese große Rinderschau ist gleichzeitig auch die Bundesschau für die Rassen Holstein und Jersey, wo die besten Tiere aus ganz Österreich und Südtirol anwesend waren. Darüber hinaus wurden Kühe der Rassen Fleckvieh, Fleckvieh x RF, Original Pinzgauer und Pinzgauer aus dem Verbandsgebiet der Rinderzucht Salzburg dem großen Publikum aus dem In- und Ausland präsentiert. Die Rasse Brown Swiss nahm aufgrund der bevorstehenden Bundes- bzw. Europaschau nicht teil. 
Insgesamt wurden über 220 Jungrinder und Kühe aller Rassen in zwei Ringen von den erfahrenen Preisrichtern Marc-Henri Guillaume und Stefan Hodel aus der Schweiz sehr souverän gerichtet. Neben den Kühen wurden bei den Rassen Holstein und Jersey auch Jungrinder dem Fachpublikum präsentiert. 


 

Bundesschau Holstein

Bei der Rasse Holstein wurde eine in Österreich noch nie dagewesene Qualität an Tieren präsentiert. Die milchtypischen Tiere überzeugten mit extrem guten Eutern, mit hervorragenden Fundamenten und sehr korrekten Körpermerkmalen. Der Preisrichter Marc-Henri Guillaume war von der hohen Qualität überwältigt. 

Bei den Jungrindern wurde W4 Lamda Marina (V. Delta-Lambda) von W4 Holsteins aus Irnfritz in Niederösterreich zum Champion gewählt. Ihr folgte mit Janice Red
(V. Power Red) von Diana und Bernhard Berkmann aus Hittisau in Vorarlberg eine rote Vertreterin der Holsteinrasse. 

Bei den Jungkühen waren die einzelnen Klassen extrem gut besetzt und es entschieden nur Nuancen über die vorderen Plätze. Als Junior-Champion wurde die Kuh Andorra (V. Alongside) von Manfred Hämmerle aus Dornbirn ausgezeichnet. Mit Schönhof´s Move on von Schönhof Holstein aus Maishofen wurde ihr eine Salzburger Kuh als Reserve-Champion zur Seite gestellt. Die Siegerkuh aus Vorarlberg wurde auch zum Euter-Champion der jungen Kühe gewählt. 

Bei den mittelalten Kühen wurde in fünf Klassen mit Kühen mit zwei und drei Abkalbungen um die begehrten Plätze gerungen. Als Champion verließ die Zweitkalbskuh Jakarta (V. Sidekick) von Gerhard Stadler, Niederndorf aus Tirol, den Ring. Den ReserveChampiontitel errang Dam Raya (V. Milio) von der Besitzergemeinschaft BB Holsteins/Reiss/Hoffmann aus Neuberg in der Steiermark. Die große Siegerin beim Euterwettbewerb wurde mit der Drittkalbskuh
Mox Armani Pp (V. Jordy Red) von Haider Holsteins aus Artstetten in Niederösterreich eine rote Vertreterin. 

Bei den älteren Kuhklassen wurden Tiere vorgeführt, die schon sehr vieles geleistet haben, und es war ein beeindruckendes Bild, wie diese in den Ring einzogen.

11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität.jpg © Fleur Maartje
Den Siegerklaps gab es für Modolino Doorman Dori, die mit ihrem Milchtyp, ihrem exzellenten Euter und ihrer Ausstrahlung überzeugte. © Fleur Maartje

Zur Championkuh der alten Klassen wurde die Kuh Modolino Doorman Dori von Schönhof Holstein aus Maishofen erkoren. Sie befindet sich im Mitbesitz von Carnica Holsteins aus Kärnten. Die Viertkalbskuh
Kh Edelweiss (V. Calvo) von Anton Kaserer aus Wald machte das Salzburger Siegerduo komplett. Mit ihrem unglaublich schönen Euter wurde der Reserve-Champion aus dem Oberpinzgau auch zur Euter- Championkuh der alten Klassen ausgezeichnet. 

Die Spannung war riesig, als die Championkühe und die Reserve-Champions der jungen, mittleren und alten Kuhklassen zur großen und letzten Entscheidung des Tages in den Ring einzogen. Aus diesen Kühen wurde der Grand-Champion und zugleich die Bundessiegerin gewählt. 

Unter tosendem Applaus gab der souveräne Preisrichter Marc-Henri Guillaume der Siegerin der alten Kuhklassen Modolino Doorman Dori von Schönhof Holsteins und Carnica Holsteins den Siegerklaps. Die schwarz gedeckte Siegerkuh überzeugte mit ihrem Milchtyp, mit ihrer Ausstrahlung und mit einem exzellenten Euter. Als Reserve-Grand-Championkuh wurde Jakarta von Gerhard Stadler aus Niederndorf in Tirol ausgezeichnet. 


 
11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität.jpg © Fleur Maartje
Die Milchkühe unter dem geschulten Blick des Schweizer Preisrichters Marc-Henri Guillaume © Fleur Maartje
11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität.jpg © Fleur Maartje
Jersey-Jungkuh Hd Viral Kikki von Haider Holsteins aus Artstetten wurde als Grand-Champion und zugleich Eutersiegerin ausgezeichnet. © Fleur Maartje

Bundesschau Jersey

Bei der Rasse Jersey wurden insgesamt über 30 Tiere dem begeisterten Publikum präsentiert. Die kleine Kuh mit der großen Leistung imponierte mit hervorragenden Eutern und sehr trockenen Fundamenten. 

Als Siegerin der Jungrinder wurde Schönhofs Choco Jelly (V. Chocochip) von Schönhof Holsteins aus Maishofen gekürt. Reserve-Champion wurde NM Daria (V. Ferdinand) von Hermann Knapp aus Weerberg/Tirol. Bei den Kühen wurde die Jungkuh HD Viral Kikki (V. Pn Viral) von Haider Holsteins aus Artstetten in Niederösterreich als Grand Champion und zugleich Eutersiegerin der Rasse Jersey ausgezeichnet. Reserve-Grand-Champion wurde mit Marschmellow (V. Venus
V I P) von der Grosspötzl OG aus Sigharting eine Jungkuh aus Oberösterreich. 

Fleckvieh

Bei der Rasse Fleckvieh wurden gut 50 Reinzucht- und Kreuzungstiere aus dem Verbandsgebiet der Rinderzucht Salzburg den Besuchern präsentiert. Sie zeigten eine hohe Leistungsbereitschaft, verbunden mit bester Euterqualität. Als Gesamtsiegerin und beste Euterkuh der Rasse Fleckvieh wurde die Zweitkalbskuh Nürnberg (V. Wellinger) von Gerhard Innerhofer aus Mittersill gefeiert, Reservesiegerkuh wurde ihr Stallkollegin Resch (V. Janda), ebenfalls von Gerhard Innerhofer aus Mittersill. Als große Championkuh und gleichzeitig beste Euterkuh bei der Rassengruppe Fleckvieh x RF verließ die Viertkalbskuh Jutta (V. Waltus) von Josef Hasenauer aus Hinterglemm den Ring. Als Reserve-Champion wurde die Jungkuh Sarah (V. Power Red) von Julia und Anton Ganitzer aus Großarl gekürt.


 

Pinzgauer

Bei den Rassen Original Pinzgauer und Pinzgauer wurden knapp 30 Kühe im großen Vorführzelt präsentiert. Sie verkörperten die Vorzüge der beiden Rassen in eindrucksvoller Weise. Als Gesamtsiegerkuh bei der Rasse Original Pinzgauer wurde die Drittkalbskuh Murli (V. Gerwin) der Landwirtschaftsschule Bruck an der Glocknerstraße gefeiert. Ihr zur Seite gestellt wurde die Zweitkalbskuh Kelly (V. Rekord) von Gerhard Innerhofer aus Mittersill. Den Titel des Euter-Champions errang die Drittkalbskuh Betuna (V. Lirm) von Monika und Albin Sommerer aus Embach. Bei den Pinzgauer-Tieren kürte der Schweizer Preisrichter Stefan Hodel die Viertkalbskuh Bambi (V. Power Red) von Wolfgang Porsche aus Zell am See zum Champion und zur Eutersiegerin. Als Reserve-Champion wurde die Jungkuh Gams (V. Arino Red) von Georg Hochfilzer jun. aus Reith b. Kitzbühel ausgezeichnet.
11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität.jpg © Fleur Maartje
Der Dairy Grand Prix Austria ist die größte Rinderschau Österreichs für alle Milch- und Doppelnutzungsrassen. Auch diesmal war die Stimmung einzigartig. © Fleur Maartje
Der Rinderzuchtverband bedankt sich bei allen Besitzern der Tiere, Mitarbeitern und Helfern sowie den Ausstellern und Sponsoren herzlich.
Zum vorigen voriger Artikel

280 Rinder aus sieben Pinzgauer Orten im Schauring

Zum nächsten nächster Artikel

Qplus-Programm Kuh/Schaf/Ziege startet wieder

Weitere Fachinformation

  • Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst
  • 280 Rinder aus sieben Pinzgauer Orten im Schauring
  • 11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität
  • Qplus-Programm Kuh/Schaf/Ziege startet wieder
  • Pinzgauer-Rinder: Zwischen Palmen und Kangaroos
  • Fleischrinder konkurrierten in Traboch
  • Hornlosvererber und gesextes Sperma weiter im Trend
  • Steigende Zahlen bei gesextem Sperma
  • Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht – Teil 6
  • Nutzvieh wird neue Säule für den Verband – Teil 5
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität.jpg © Fleur Maartje

© Fleur Maartje

11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität.jpg © Fleur Maartje

Den Siegerklaps gab es für Modolino Doorman Dori, die mit ihrem Milchtyp, ihrem exzellenten Euter und ihrer Ausstrahlung überzeugte. © Fleur Maartje

11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität.jpg © Fleur Maartje

Die Milchkühe unter dem geschulten Blick des Schweizer Preisrichters Marc-Henri Guillaume © Fleur Maartje

11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität.jpg © Fleur Maartje

Jersey-Jungkuh Hd Viral Kikki von Haider Holsteins aus Artstetten wurde als Grand-Champion und zugleich Eutersiegerin ausgezeichnet. © Fleur Maartje

11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität.jpg © Fleur Maartje

Der Dairy Grand Prix Austria ist die größte Rinderschau Österreichs für alle Milch- und Doppelnutzungsrassen. Auch diesmal war die Stimmung einzigartig. © Fleur Maartje