Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Starke Stimme für bäuerliche Interessen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2025 | von Michael Hatheier

Landwirte sind bei Schutzbauten, Kabeltrassenverlegungen oder auch dem Natur- und Artenschutz oftmals im Zwiespalt von öffentlichen Interessen und den eigenen. Die Bezirksbauernkammer steht mit fachlicher und rechtlicher Kompetenz zur Seite.

Starke Stimme für bäuerliche Interessen .jpg © Hatheier
Vorsitzender der Bürgermeisterkonferenz und Köstendorfer Bürgermeister Wolfgang Wagner, Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher, LK-Vizepräsident Georg Wagner, Landesrat Josef Schwaiger, Landesbäuerin Claudia Entleitner, BBK-Obmann Johann Frenkenberger, Bezirksbäuerin Nicole Leitner, BBK-Sekretär Reinhard Kreiseder und LK-Präsident Rupert Quehenberger © Hatheier

Knapp 100 Flachgauer Landwirte folgten der Einladung von BBK-Obmann Johann Frenkenberger zum Bauerntag in Anthering. Die Eckpfeiler der letzten fünf Jahre fasste er in seinem Tätigkeitsbericht zusammen. Der 2021 umgesetzte Bio-Weideerlass stellt(e) die biologische Landwirtschaft vor große strukturelle Probleme, da manche Betriebe keine hofnahen Weideflächen besitzen und ein praktikabler Austrieb schlichtweg nicht möglich ist. 

Hervorzuheben galt es die Erstellung eines Positionspapieres rund um die weitere Nutzung der Antheringer-Au. Zusammen mit den betroffenen Gemeinden konnte unter der Federführung der BBK Salzburg eine Verordnung realisiert werden, die eine praktikable Nutzung ohne große Einschränkungen für die Grundeigentümer ermöglicht.

BBK mit breitem Aufgabenspektrum

Ausgehend von den Revisionsergebnissen 2014/2015 hat die BBK Salzburg gemeinsam mit den Experten der Landwirtschaftskammer die Biotopkartierung intensiv bearbeitet. Treffsicherheit, Eindeutigkeit und Rechtssicherheit waren die zentralen Ziele, die durch die Biotopkartierung sichergestellt werden müssen. Diese Bemühungen haben 2024 zu einer Gesetzesänderung hinsichtlich der Definition von Mager- und Trockenstandorten geführt, die nun in die vorliegende Biotopkartierung übertragen werden muss. 

Die Natur ist für die Landwirte die Existenzgrundlage, für die Bevölkerung Erholungsort und für das Wild das Habitat. Diese Trilogie bringt die Bäuerinnen und Bauern oftmals in den Zwiespalt zwischen den eigenen und öffentlichen Interessen. Insbesondere der strenge Schutz von Wildvögeln oder Biber erschwert die Arbeit mit und in der Natur erheblich. Probleme mit einer Vielzahl von Rabenvögeln oder Graugänsen, die sich im  Flachgau angesiedelt haben, stehen seit Jahren auf der Tagesordnung. Durch Einzelabschlüsse oder Gelegeentnahmen erreichte man Teilerfolge, die bis dato aber nur einen Tropfen auf dem heißen Stein darstellen.

Starke Stimme für bäuerliche Interessen .jpg © Hatheier
BBK-Sekretär Reinhard Kreiseder moderierte eine interessante Podiumsdiskussion mit Landesrat Josef Schwaiger und LK-Präsident Rupert Quehenberger. © Hatheier

Öffentlichkeit korreliert mit Landwirtschaft

Hochwasserschutzbauten, Strommasten, Kabeltrassen und zuletzt das Jahrhundertprojekt ÖBB-Hochleistungsstrecke im Flachgau. Öffentliche Interessen wie eine sichere Strom- und Datenversorgung, der Schutz gegen Katastrophenereignisse oder ein Ausbau der Bahnstrecke stehen immer in Verbindung mit benötigtem Grund und Boden der Landwirte. Für LK-Präsident Rupert Quehenberger ist die Schwierigkeit in diesen Situationen für die Landwirte, sich solidarisch im Dienste der Öffentlichkeit zu zeigen und nicht als „Verhinderer“ dazustehen, aber trotzdem ihre eigenen Interessen so gut wie möglich durchsetzen zu können, und er versichert: „Die rechtliche und fachliche Beratung der Landwirtschaftskammer unterstützt die betroffenen Grundeigentümer hierbei und steht als Interessenvertretung den Landwirten zur Seite.“ Im gleichen Atemzug bedankte sich Landesrat Josef Schwaiger, dass genau die Landwirte die Gruppe seien, die immer wieder kompromissbereit sei und ihre Flächen für die Allgemeinheit zur Verfügung stelle: „Ohne euch hätten wir ein großes Problem“, so der Landesrat. 

Durchs Reden kommen d’ Leut zam

Johann Frenkenberger steht seit 2015 als Obmann der BBK Salzburg vor und wird sich von dieser Position in den nächsten Wochen zurückziehen. Der Thalgauer Landwirt bedankte sich bei allen Landwirten, dem Land Salzburg und den einzelnen Verbänden für die Zusammenarbeit. „Nur der gemeinsame Austausch – auf einem Tisch zusammensitzen und die Standpunkte darstellen – brachte uns immer wieder zu vernünftigen Lösungen“, so der scheidende Obmann. 

Zum vorigen voriger Artikel

Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!

Zum nächsten nächster Artikel

Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Starke Stimme für bäuerliche Interessen .jpg © Hatheier

Vorsitzender der Bürgermeisterkonferenz und Köstendorfer Bürgermeister Wolfgang Wagner, Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher, LK-Vizepräsident Georg Wagner, Landesrat Josef Schwaiger, Landesbäuerin Claudia Entleitner, BBK-Obmann Johann Frenkenberger, Bezirksbäuerin Nicole Leitner, BBK-Sekretär Reinhard Kreiseder und LK-Präsident Rupert Quehenberger © Hatheier

Starke Stimme für bäuerliche Interessen .jpg © Hatheier

BBK-Sekretär Reinhard Kreiseder moderierte eine interessante Podiumsdiskussion mit Landesrat Josef Schwaiger und LK-Präsident Rupert Quehenberger. © Hatheier