Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.02.2025 | von Ing. Michael Hatheier

Auch im letzten Jahr konnte der Verein der Fleckviehzüchter Salzburgs die Zahlen des Vorjahres toppen. Mit den Neuwahlen wurde eine Ära beendet und die Türe für frische Impulse geöffnet.

Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.jpg © Hatheier
Johann Frenkenberger (Obmann BBK Salzburg), Obmann Franz Wieder, Ehrenobmann Hermann Schwärz, Bernhard Perwein (Obmann LKV Salzburg) und Geschäftsführer Bernhard Seifried © Hatheier

Der Verein der Fleckviehzüchter Salzburgs (VFS) lud zur Jahreshauptversammlung. Rund 160 Bäuerinnen und Bauern folgten der Einladung von Obmann Hermann Schwärz und Geschäftsführer Bernhard Seifried.

Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.jpg © Hatheier
Der Saal beim Kirchenwirt in Irrsdorf war bis zum letzten Platz gefüllt. © Hatheier

Stabile Zahlen 2024

Mit stabilen Mitgliederzahlen (256 Betriebe) und 8.400 Kühen bilanzierte der Geschäftsführer Bernhard Seifried das vergangene Jahr. Der vereinseigene Milchleistungsdurchschnitt stieg um rund 100 kg auf knapp 7.600 kg.
Österreichweit wurde mit 8.008 kg ein Höchstwert in der Historie vermeldet. Die steigenden Lebensleistungen der Milchkühe sind ein Indiz für hervorragendes Management. 

Da die Nachfrage das Angebot in der Vermarktung im vergangenen Jahr und auch noch heuer überstieg, wurde ein hohes Preisniveau durch alle Kategorien erzielt. Mit rund 5.541 konnte man die Stückzahl der vermarkteten Tiere auf den Versteigerungen in Ried und an den Flachgauer Sammelstellen im Vergleich zum Vorjahr wieder übertreffen. 

Zwei Dekaden Obmann

Seit 2005 stand Hermann Schwärz als Obmann dem Verein vor und wird dieses Amt in der nächsten Periode nicht mehr ausführen. In seinem Bericht gab der Nußdorfer Landwirt einen Überblick über den Strukturwandel im Bundesland Salzburg während seines Wirkens als Obmann: Im Jahr 2001 lieferten 5.721 Betriebe im Durchschnitt rund 47 t Milch pro Jahr an die Molkereien an. 22 Jahre später verringerte sich die Anzahl der Milchviehbetriebe auf 2.452 (–57 %) bei einer Anlieferungsmenge von 115 t pro Betrieb (+244 %). 

Neben diesen absoluten Zahlen wurden zahlreiche Fusionen bzw. Schließungen kleinerer Käsereien vollzogen, was den beschriebenen Strukturwandel widerspiegelt. 

Mit dem Zitat „Sind die Äcker, Wiesen und Kühe fort, fehlt uns das Essen im Ort“ bekräftigte er die hohe Priorität der Landwirtschaft im allgemeinen Sinn und fügte dem hinzu: „Nur über das weibliche Tier ist eine nachhaltige Landwirtschaft zu erhalten.“ Die Arbeit der bäuerlich organisierten Rinderzuchtverbände ist der Nährboden für die weitere erfolgreiche Rinderzucht in Österreich, die sich immer mit der Zeit bewegen und
stetig optimieren soll. 

Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.jpg © Hatheier
Franz Wieder folgt dem langjährigen Obmann Hermann Schwärz nach, dem die Ehrenobmannschaft verliehen wurde. © Hatheier

Neuwahlen

In seinem Abschlussplädoyer bekräftigte Schwärz, dass man als Funktionär erkennen müsse, wann es einen Wechsel brauche sodass der Verein neue Impulse verspüren könne: „Die Zukunft ist unsere Jugend – unsere Kinder müssen wieder gerne Landwirte sein. Wir müssen ihnen zeigen, dass man mit unserer Arbeit auch Geld verdient“, so der scheidende Obmann. 

In den darauffolgenden Neuwahlen wurden der Henndorfer
Landwirt Franz Wieder und Robert Brudl aus Straßwalchen mit vollster Zustimmung zum Obmann bzw. Obmann-Stv. sowie der gesamte Vorstand neu- und wiedergewählt. „Es ist für mich eine Große Ehre und Verantwortung, dieses Amt meines Vorgängers zu übernehmen. Ich werde die Arbeit mit Demut und vollstem Respekt vor dessen zwei Jahrzehnte langem Wirken ausführen und mit bestem Gewissen die Obmannschaft für den Verein ausüben“, so Wieder nach seiner Bestellung. Im gleichen Atemzug wurde in Würdigung seiner außerordentlichen Verdienste dem scheidenden Obmann Hermann Schwärz die Ehrenobmannschaft verliehen. 

Prognose

Österreichweit stand ein Geburtenrückgang von 1,5 % im vergangenen Jahr zu Buche. Weniger Angebot bedeutet für die Züchter weiter gute Vermarktungspreise: „Der Trend zog sich auch bei den Versteigerungen zu Jahresbeginn durch. Der Pfeil zeigt auch 2025 gehörig nach oben“, berichtete Seifried. 

Sobald die Temperaturen steigen, wird die Blauzungenkrankheit aller Voraussicht nach auch in Salzburg die Betriebe vor große Herausforderungen stellen und den Markt dementsprechend beeinflussen. „Wir müssen unsere Herden schützen! Das Virus steht ante portas rund um Salzburg. Durch die Impfung wird der Verlauf der Krankheit bei den Rindern abgeschwächt“, bekräftigte der Geschäftsführer die Wichtigkeit einer BTV-Impfung.  

Auszeichnung der Top-Betriebe

Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.png © Archiv
© Archiv
Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.jpg © Hatheier
Geschäftsführer Bernhard Seifried, Paul Absmanner, Norbert Stemeseder, Johann Grall und Obmann Franz Wieder © Hatheier
Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.png © Hatheier
© Hatheier
Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.jpg © Hatheier
Die Vereinsführung rund um den Obmann Franz Wieder und Geschäftsführer Bernhard Seifried ehrte zahlreiche Betriebe für das Erreichen von 100.000 Litern Lebensleistung einer Kuh in ihrer Herde: Im Bild von links, stehend: Obmann Franz Wieder, Elisabeth und Rupert Unseld (Seeham), Stefan und Andrea Gradl (Seeham), Matthias Sommerauer (Eugendorf), Kaspar und Franziska Leitner (Eugendorf), Georg Junger (Lamprechtshausen), Robert und Maria Brudl (Straßwalchen), Geschäftsführer Bernhard Seifried, Franz Loitfellner (Vorstandsvorsitzender Rinderzucht Salzburg), Hermann Schwärz (Nußdorf); vorne, hockend von links: Isabella und Lukas Übertsberger (Straßwalchen), Wolfgang und Johannes und Wolfgang Lüftenegger (Obertrum) © Hatheier
Zum vorigen voriger Artikel

Jungzüchter besuchten Zuchtprofis

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.jpg © Hatheier

Johann Frenkenberger (Obmann BBK Salzburg), Obmann Franz Wieder, Ehrenobmann Hermann Schwärz, Bernhard Perwein (Obmann LKV Salzburg) und Geschäftsführer Bernhard Seifried © Hatheier

Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.jpg © Hatheier

Der Saal beim Kirchenwirt in Irrsdorf war bis zum letzten Platz gefüllt. © Hatheier

Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.jpg © Hatheier

Franz Wieder folgt dem langjährigen Obmann Hermann Schwärz nach, dem die Ehrenobmannschaft verliehen wurde. © Hatheier

Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.png © Archiv

© Archiv

Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.jpg © Hatheier

Geschäftsführer Bernhard Seifried, Paul Absmanner, Norbert Stemeseder, Johann Grall und Obmann Franz Wieder © Hatheier

Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.png © Hatheier

© Hatheier

Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS.jpg © Hatheier

Die Vereinsführung rund um den Obmann Franz Wieder und Geschäftsführer Bernhard Seifried ehrte zahlreiche Betriebe für das Erreichen von 100.000 Litern Lebensleistung einer Kuh in ihrer Herde: Im Bild von links, stehend: Obmann Franz Wieder, Elisabeth und Rupert Unseld (Seeham), Stefan und Andrea Gradl (Seeham), Matthias Sommerauer (Eugendorf), Kaspar und Franziska Leitner (Eugendorf), Georg Junger (Lamprechtshausen), Robert und Maria Brudl (Straßwalchen), Geschäftsführer Bernhard Seifried, Franz Loitfellner (Vorstandsvorsitzender Rinderzucht Salzburg), Hermann Schwärz (Nußdorf); vorne, hockend von links: Isabella und Lukas Übertsberger (Straßwalchen), Wolfgang und Johannes und Wolfgang Lüftenegger (Obertrum) © Hatheier