Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2025 | von Theresa Etter

Die diesjährige Generalversammlung der Arge Heumilch stand anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums ganz im Zeichen eines erfolgreichen Rückblicks. Gleichzeitig sind mit der Wahl eines neuen Vorstandes und einer neuen Obfrau auch die zukünftigen Jahre wieder gesichert.

20 Jahre Heumilch: Eine agrarische  Erfolgsgeschichte.jpg © Etter
Zahlreiche Heumilchbäuerinnen und -bauern, darunter auch viele Junglandwirtinnen und Junglandwirte, folgten der Einladung zur Generalversammlung der Arge Heumilch. © Etter

„Die Zukunft gehört jenen, die die Möglichkeit sehen, bevor diese offensichtlich ist,“ mit diesem berühmten Zitat von Oscar Wilde eröffnete der scheidende Obmann Karl Neuhofer die Generalversammlung der Arge Heumilch am Mi, 5. Februar im Heffterhof und konnte stolz auf 20 Jahre agrarische Erfolgsgeschichte zurückblicken. 

Das, was die Arge Heumilch in den vergangenen Jahren geschaffen hat, zeigt, was alles möglich ist, wenn man ein klares Ziel vor Augen behält und dieses mit Begeisterung und Hartnäckigkeit verfolgt. „Weil Leute bereit waren, Verantwortung zu übernehmen, und etwas Besonderes aus einem Produkt gemacht haben, was zuvor kaum mehr geschätzt wurde“, lobte Landwirtschaftskammerpräsident Ök.-Rat Rupert Quehenberger das Engagement von Karl Neuhofer. Dieser betonte vor allem den wertvollen und ehrlichen Austausch mit den Interessenvertretungen. Dadurch ist es im Jahr 2023 auch gelungen, die Förderung für die ÖPUL-Maßnahme „Silageverzicht/Heuwirtschaft“ auf eine Prämie von 18,5 Mio. Euro zu erhöhen.

„Die größte Stärke der Heumilch ist die Wahrnehmung und Präsenz am Markt“, so der Obmann und betonte dabei, wie wichtig es sei, diesen besonderen Mehrwert der Heumilch, diesen „Juwel“, kontinuierlich an die Konsumentinnen und Konsumenten zu bringen. Und das ist der Organisation unter der Geschäftsführung von Christiane Mösl mit einer unvergleichbaren Marketingstrategie mehr als nur gelungen. Die Tatsache, dass heutzutage etwa 70 % der Menschen „Preiskäufer“ sind, birgt dennoch eine Herausforderung.

Mit den vier Hauptthemen Klima, Artenvielfalt, Kuhwohl und Genuss möchte man auch in Zukunft in der Öffentlichkeit punkten und sich von anderen Wirtschaftsformen abheben. 

„Weltklasse – Heumilch ist Weltkulturerbe“ – mit dieser Auszeichnung erreichte man im vergangenen Jahr den absoluten Höhepunkt und ein „Alleinstellungsmerkmal der Sonderklasse“.

20 Jahre Heumilch: Eine agrarische  Erfolgsgeschichte.jpg © Etter
Unter den anwesenden Ehrengästen waren auch Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger und LK-Präsident Ök.-Rat Rupert Quehenberger. Christine Schwarzenberger wurde zur neuen Obfrau gewählt. © Etter

Mit einer neuen Obfrau gestärkt in die Zukunft

Im Zuge der Versammlung standen auch Neuwahlen am Programm. Nach 20 Jahren unermüdlichen Einsatzes übergibt Karl Neuhofer sein Amt als Obmann der Arge Heumilch Salzburg, Oberösterreich und Kärnten an Christine Schwarzenberger, in die er vollstes Vertrauen setzt. Die neue gewählte Obfrau kommt aus Seekirchen und ist selbst Bio-Heumilchbäuerin.

Als ihre beiden Stellvertreter wurden Albert Winderle  von der Vöcklkäserei und Gerrit Woerle von den Gebrüdern Woerle neu- bzw. wiedergewählt. Ebenso bleibt Johann Bamberger als Kassier erhalten und als Schriftführer wurde Johann Lettner, ebenfalls von den Gebrüdern Woerle, einstimmig bestätigt. Mit einer neuen Obfrau und einigen weiteren neu gewählten Vorstandsmitgliedern steht nun wieder ein starkes Team an der Spitze, wodurch die Zukunft der Arge Heumilch gesichert ist.

Zum vorigen voriger Artikel

LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft

Zum nächsten nächster Artikel

Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20 Jahre Heumilch: Eine agrarische  Erfolgsgeschichte.jpg © Etter

Zahlreiche Heumilchbäuerinnen und -bauern, darunter auch viele Junglandwirtinnen und Junglandwirte, folgten der Einladung zur Generalversammlung der Arge Heumilch. © Etter

20 Jahre Heumilch: Eine agrarische  Erfolgsgeschichte.jpg © Etter

Unter den anwesenden Ehrengästen waren auch Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger und LK-Präsident Ök.-Rat Rupert Quehenberger. Christine Schwarzenberger wurde zur neuen Obfrau gewählt. © Etter