Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2025 | von Christine Mooslechner

Der Lungauer Kammertag wird traditionellerweise immer am Lichtmesstag abgehalten. Die Themen und Berichte waren vielseitig, der zentrale Punkt waren die aktuellen Informationen aus der Landesveterinärdirektion.

Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!.jpg © Mooslechner
Der Kammertag im Lungau: v. l. Dr. Peter Schiefer, Bezirksbäuerin Iris Zitz, Präsident Rupert Quehenberger, Landesbäuerin Claudia Entleitner, Roswitha Prodinger, BBK-Obmann Johann Schitter © Mooslechner

Bei seinem Fünfjahresrückblick erläuterte der Obmann der BBK Tamsweg, Johann Schitter, die aktuelle Marktlage bei Milch, Fleisch, Zuchttieren und dem Forst. Im Bereich der Jagd verwies Schitter auf die neue Verordnung bei den Schakalen und darauf, dass im Lungau bereits 15 Stück erlegt worden seien. Besonders stolz ist der Obmann auf zahlreiche umgesetzte Projekte im Bezirk wie zum Beispiel die Lungauer Landwirtschaftsgenossenschaft, die 2024 über 600 Schlachtungen durchgeführt hat und 9,1 t Fleisch zu Wurstwaren veredelte. „Für alle unsere Projekte gibt es Zahlen und Fakten, die den Erfolg belegen. Ein besonderer Erfolg, welchen man nicht unmittelbar mit Werten messen kann, ist für mich der Imagegewinn der Lungauer Landwirtschaft innerhalb der Bevölkerung im Bezirk“, so Johann Schitter.  Landesveterinärdirektor Dr. Peter Schiefer beleuchtete in seinem Vortrag die Herausforderungen der Tiergesundheit im Zusammenhang mit der aktuellen Krankheitslage in Europa. Von der Blauzungenkrankheit, die voraussichtlich in diesem Jahr ganz Österreich erfassen wird, über die Maul- und Klauenseuche, die bislang in Deutschland nur in einem Betrieb im Bundesland Brandenburg festgestellt wurde, bis hin zur erneut in Tirol aufgetretenen Tuberkulose – das Spektrum potenzieller Gefahren für die Nutztierbestände ist breit.

Ein weiteres zentrales Thema war die tierärztliche Versorgung an Wochenenden und Feiertagen. Die Landesveterinärdirektion führt derzeit vielversprechende Gespräche mit potenziellen neuen Tierärzten für den Lungau, um die Notfallversorgung an Wochenenden und Feiertagen zu verbessern. Eine mögliche Maßnahme zur Entschärfung des Tierärztemangels im Großviehbereich wäre zudem die gezielte Reservierung von Studienplätzen für angehende Großtierpraktiker. Auch die Etablierung von Gruppenpraxen könnte dazu beitragen, die Arbeitsbelastung einzelner Tierärzte zu reduzieren. Eine „niederschwellige“ Ausbildung zu Heiltierpraktikern wird hingegen sehr kritisch gesehen.


 

Politische Rahmenbedingungen

Präsident Rupert Quehenberger unterstrich in seinen Worten die zentrale Bedeutung der Tiergesundheit. Die Fähigkeit, Risiken frühzeitig zu erkennen und angemessene Vorbereitungen für den Ernstfall zu treffen, sei essenziell. In diesem Zusammenhang wäre die Einrichtung eines Tierseuchenfonds zur Deckung anfallender Kosten eine sinnvolle Maßnahme.

Der Leistungsbericht des BBK-Obmannes Johann Schitter über die vergangenen fünf Jahre mache laut Präsident Quehenberger eindrucksvoll deutlich, dass die land- und forstwirtschaftliche Interessenvertretung eine unverzichtbare Rolle bei der Durchsetzung der Anliegen von Bäuerinnen und Bauern spiele. Quehenberger betonte zudem die Notwendigkeit des Eigentumsschutzes. Die Auswirkungen des Green Deals – insbesondere durch die Entwaldungs- und Renaturierungsverordnung sowie weitere gesetzliche Vorgaben – müssten an die realen Gegebenheiten der Land- und Forstwirtschaft angepasst werden. Falls das Mercosur-Abkommen umgesetzt werde, sei es unerlässlich, Schutzklauseln für die heimische Landwirtschaft zu verankern.

Für eine erfolgreiche Interessenvertretung sei eine kritische interne Auseinandersetzung notwendig, nach außen müsse die Land- und Forstwirtschaft jedoch mit einer einheitlichen Stimme sprechen. Quehenberger kündigte an, sich mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass übermäßige bürokratische Einschränkungen vermieden würden und eine hohe Wertschöpfung sowie Wertschätzung der land- und forstwirtschaftlichen Produktion gewährleistet blieben. Ziel müsse es sein, einen hohen Selbstversorgungsgrad mit heimischen Lebensmitteln unter praxisnahen Rahmenbedingungen sicherzustellen.


 
Zum vorigen voriger Artikel

20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte

Zum nächsten nächster Artikel

Starke Stimme für bäuerliche Interessen

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!.jpg © Mooslechner

Der Kammertag im Lungau: v. l. Dr. Peter Schiefer, Bezirksbäuerin Iris Zitz, Präsident Rupert Quehenberger, Landesbäuerin Claudia Entleitner, Roswitha Prodinger, BBK-Obmann Johann Schitter © Mooslechner