Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Selbstgemachtes verschenken und genießen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.12.2022 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Weihnachten ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Das Fest kommt nicht überraschend, aber doch immer wesentlich schneller, als man denkt, und wieder stellt sich die gute Frage: „Was schenke ich meinen Liebsten?“

IMG_0719.jpg © Haider
© Haider
Ein selbstgemachtes Geschenk ist immer etwas Besonderes für den Beschenkten, denn es steckt viel Hingabe und Zeit dahinter. Süß, herzhaft, pikant-deftig, etwas für den Vorrat oder doch lieber etwas zum sofortigen Vernaschen? Wer überraschen möchte, braucht schon ein wenig Beobachtungsgabe, etwas Fingerspitzengefühl und das richtige Gespür für den Beschenkten. Der mit einem Geschenk verbundene Aufwand oder die originelle Idee dazu sind uns oft viel wichtiger als der materielle Wert. Mit Fantasie und Geschick können wir die schönsten Geschenke zaubern und damit echte Freude bereiten. Liebevoller können wir Dankbarkeit und Wertschätzung nicht unter Beweis stellen. Kaufen ist einfach, aber fürs Selbermachen braucht es schon mehr, nämlich Kreativität, Zeit, Hingabe und Begeisterung. Selbstgemachte Geschenke sind genau das Richtige, um lieben Menschen eine Freude zu bereiten, diese kommen von Herzen und sind individuell. Von himmlischen Bäckereien, fruchtigen Marmeladen, lieblichen Likören bis zu Essig- und Ölansätzen, würzigen Kräutersalzen, Pestos oder Chutneys, die Möglichkeiten dazu sind grenzenlos.

Selbstgemachte Köstlichkeiten

Was wäre Weihnachten ohne selbstgebackene Bäckereien? Kekse und Lebkuchen sind immer wertvolle Weihnachtsgeschenke, vor allem für jene, die selbst nicht gerne backen oder denen die Zeit dazu fehlt. Liebevoll verziert und nachhaltig verpackt, sind diese Köstlichkeiten ein echter Hingucker. Für ein Frühstücksmüsli lassen sich nach Lust und Laune Getreideflocken, Nüsse, Samen und Trockenfrüchte variieren. Sollte Backen einmal schnell gehen, eignen sich selbst geschichtete Backmischungen im Glas perfekt zum Experimentieren. Das Rezept, am besten auf ein schönes Etikett gedruckt, um das Glas oder die Flasche gebunden, ist praktisch und einfach schön anzusehen. Was unserer Gesellschaft trotzdem fehlt, ist „Zeit“, insbesondere die gemeinsame Zeit, die man nicht kaufen kann wie eine Schachtel Pralinen. Geschenkte Zeit ist ein ganz besonderes Weihnachts-geschenk mit hoher Wertschätzung und kostet nicht viel. Jeder kann nachdenken, wie man seine Liebsten mit „mehr gemeinsamer Zeit oder gemeinsamen Erlebnissen“ beglücken kann. Sei es durch einen Konzert- oder Theaterbesuch, einen Ausflug, Hilfe und Unterstützung bei der täglichen Arbeit oder auch nur die Zeit für einen Spaziergang oder ein Gespräch.
IMG_0211.jpg © Haider
© Haider

Kokos-Busserl

  • 4 Eiklar, 180 g Staubzucker
  • 210 g Kokosraspeln
  • 48 kleine Oblaten

Zubereitung
Das Eiweiß mit dem Staubzucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze auf dem Herd erwärmen. Nun die Kokosraspeln zugeben und mit einem Holzlöffel verrühren, bis eine klebrige, zusammenhängende Masse entsteht. Mit einem kleinen Teelöffel kleine Häufchen auf kleine Oblaten setzen. Die Kokosmakronen werden ca. 14 Minuten auf der mittleren Schiene bei 180 Grad gebacken. Wenn sich die Spitzen der Makronen goldbraun färben, sind sie fertig.

Eierlikör selbstgemacht

  • 8 Dotter
  • 250 ml Alkohol (Cognac, weißer Rum, Wodka, Weinbrand)
  • 250 ml Milch
  • 200 g Staubzucker, Vanillezucker

Zubereitung
Die gängigste Zubereitung ist mit Wasserdampf. Dafür werden alle Zutaten in einer Schüssel vermischt und über einem Wasserbad so lange mit einem Schneebesen aufgeschlagen, bis der Eierlikör dickflüssig wird. Ebenfalls beliebt: Alle Zutaten langsam auf 70 °C erwärmen und unter sanftem Rühren etwa acht Minuten heiß ziehen lassen. Nicht kochen, sonst wird es eine hochprozentige Eierspeise! Bilden sich Bläschen auf der Masse, ist die Temperatur perfekt. Auf jeden Fall muss Eierlikör im Kühlschrank aufbewahrt werden. Hat man ihn über Dampf zubereitet oder geköchelt, hält der Eierlikör vier Wochen.

Zitronensalz-Paste

  • 700 g Bio-Zitronen, 100 g Salz

Zubereitung
Zitronen waschen und abtrocknen, vierteln und die Kerne entfernen. Die Zitronen samt dem Salz in einem hochtourigen Mixer einige Minuten zerkleinern. Danach die Masse auf höchster Stufe einige Minuten fein pürieren. Zitronensalzpaste in Schraubgläser abfüllen, im Kühlschrank aufbewahren und nach Bedarf verwenden.
Zum vorigen voriger Artikel

74 Bäuerinnen schnupperten Politikluft

Zum nächsten nächster Artikel

Adventkranz und „Stille Nacht!“

Weitere Beiträge

  • Krippen waren Vorgänger des Facebooks
  • 2.000 Menüs für Menschen in Not gespendet
  • Franz Xaver Gruber heiratete Witwe seines Vorgängers
  • Vögel füttern gerät oft in Vergessenheit
  • Der Advent ist reich an Brauchtum
  • 74 Bäuerinnen schnupperten Politikluft
  • Selbstgemachtes verschenken und genießen
  • Adventkranz und „Stille Nacht!“
  • Adventtrends aus floristischer Handwerkskunst
  • Tipps rund ums Kochen und Backen mit Honig
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 35 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 35 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0719.jpg © Haider

© Haider

IMG_0211.jpg © Haider

© Haider