Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Krippen waren Vorgänger des Facebooks

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.12.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Krippen waren eine bildliche Botschaft von Geburt oder Tod Christi, da viele nicht lesen und schreiben konnten.

Steiner 2.jpg © Standl
Eine zeitgenössische bäuerliche Wurzelkrippe von Albert Steiner, Seeham. © Standl
Seit dem 14. Jahrhundert ist das Aufstellen von Krippen, zuerst in Klöstern, Kirchen und in herrschaftlichen Häusern, nachgewiesen. Italien war die erste Heimat der Krippen. Nicht immer wurde dies gerne gesehen, weil die höhere kirchliche Obrigkeit im Überhandnehmen des Aufstellens dies nicht geduldet hat. Gerade in Salzburg ist überliefert, dass Erzbischöfe Volksfrömmigkeit und Brauchtum verboten haben, insbesondere in der Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert, wo das Aufstellen aus „Vernunftgründen“ ausdrücklich verboten war. Man erreichte aber genau das Gegenteil. Das gläubige Volk ließ es sich nicht nehmen, seinen Glauben mit den Darstellungen von Geburt und Tod Christi bildhaft zu verbinden.

Jesu "Geburtsanzeige" in der Bibel

„Maria gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.“ Mit diesen Zeilen, nachzulesen bei Lukas 2,7, beginnt das Christentum. So einfach und schlicht ist diese „Geburtsanzeige“ gehalten und damit für jedermann verständlich. Und weil sich der Evangelist und Arzt Lukas mit dieser knappen Formulierung begnügte und weder schrieb, in welchem Raum, Stall, in welcher Höhle oder sonst wo dies geschah, hat er einen großen Spielraum offen gelassen für die bildliche Interpretation dieser Weihnachtsbotschaft.
Ein anderer Evangelist, Johannes, beschreibt das Weihnachtsevangelium noch präg­nanter: „Am Anfang war das Wort und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns“ (Johannes 1,1 und 1,14). Das will heißen: Am Anfang war die Krippe.

 

Bildliche Vorführung des weihnachtlichen Geschehens

Krippen wurden seit dem 16. Jahrhundert im alpenländischen Raum immer beliebter. Sie waren sehr erwünscht, denn man konnte mit der bildlichen Vorführung das weihnachtliche Geschehen, wie es so schön heißt, „bildhafter“ und damit verständlicher für die Gläubigen, die in dieser Zeit zumeist weder lesen noch schreiben konnten, darstellen. Es war sozusagen das „Facebook des Mittelalters“. Heute wird die gesamte Bandbreite der künstlerischen Ausgestaltung bearbeitet. Grundsätzlich werden Krippen in mehreren Kunstgattungen geschaffen: hauptsächlich orientalische und alpenländische. Meist sind sie mit figuralen Darstellungen des Geschehens ausgestattet. Diese Vielfalt an Ausdrucksformen der Künstler und Kunsthandwerker ist nirgends so umfangreich dargestellt wie in den heimischen Kirchen und Stuben.
Lau2 Laufener Krippe.jpg © Standl
Die Altsalzburger Barockkrippe in der Stiftskirche Laufen © Standl

Forsterzbischof Collorodo verbot die Krippen

Doch es gab in Salzburg eine Zeit, in der waren die Krippen von Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo verboten worden, genauso wie etwa das Böllerschießen aus festlichem Anlass. Er wandte sich in seinem Reform-Hirtenbrief vom September 1782 dagegen. Er ließ alles von überflüssigem Zierwerk wegräumen und verbot die Aufstellung in den Kirchen. So kam es dazu, dass die Krippen in den Bauernhäusern aufgestellt und verehrt wurden, wo der Fürsterzbischof kein Verfügungsrecht hatte.
Zum vorigen voriger Artikel

Weg vom Stress und Weihnachten mehr genießen

Zum nächsten nächster Artikel

2.000 Menüs für Menschen in Not gespendet

Weitere Beiträge

  • Krippen waren Vorgänger des Facebooks
  • 2.000 Menüs für Menschen in Not gespendet
  • Franz Xaver Gruber heiratete Witwe seines Vorgängers
  • Vögel füttern gerät oft in Vergessenheit
  • Der Advent ist reich an Brauchtum
  • 74 Bäuerinnen schnupperten Politikluft
  • Selbstgemachtes verschenken und genießen
  • Adventkranz und „Stille Nacht!“
  • Adventtrends aus floristischer Handwerkskunst
  • Tipps rund ums Kochen und Backen mit Honig
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 35 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 35 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Steiner 2.jpg © Standl

Eine zeitgenössische bäuerliche Wurzelkrippe von Albert Steiner, Seeham. © Standl

Lau2 Laufener Krippe.jpg © Standl

Die Altsalzburger Barockkrippe in der Stiftskirche Laufen © Standl