Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

74 Bäuerinnen schnupperten Politikluft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.12.2022 | von Regina Putz

Die Absolventinnen der vergangenen beiden Jahrgänge des Zertifikatslehrgangs „ZAMm unterwegs“ besuchten Brüssel, um sich drei Tage lang Einblicke in die Politik zu verschaffen.

sb49_20221117_105335.jpg © Putz
© Putz
Die Teilnehmerinnen aus Ober- und Niederösterreich, der Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg haben dabei die Strukturen und aktuellen Themenschwerpunkte der EU-Institutionen und agrarischen Vertretungen kennengelernt – für sie war es ein wertvoller Einblick ins Geschehen und die Abläufe auf der großen europäischen Politikbühne. Sie selbst haben sich dazu entschlossen, auf kommunaler/regionaler Ebene oder in Interessenvertretungen politisch aktiv zu werden und ihre Ideen zu vertreten, dafür haben sie sich mit dem Zertifikatslehrgang „ZAMm unterwegs – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ über viele Monate das notwendige Rüstzeug angeeignet.

Rolle der Frau nicht unterschätzen

„Österreich ist dank Erfolgsgeschichten wie jener der Arge Bäuerinnen ein EU-weites Vorbild beim Engagement von Frauen in der Land- und Forstwirtschaft. In Österreich werden bereits rund 35 % der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe von Frauen geführt. Dennoch gibt es in verschiedenen Bereichen noch Luft nach oben. Eine moderne Land- und Forstwirtschaft braucht mehr Frauen, denn sie gehen anders an Herausforderungen heran, scheuen es nicht, festgefahrene Vorgehensweisen zu hinterfragen und unterstützen einander gegenseitig. In vielen Bereichen sind neue, frische und vielleicht unkonventionelle Ideen unbedingt notwendig, wenn wir eine moderne und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft und lebendige, zukunftsfitte ländliche Regionen auf Dauer erhalten wollen“, begrüßen die beiden österreichischen EU-Abgeordneten Simone Schmiedtbauer und Alexander Bernhuber das Engagement von Frauen in der heimischen Landwirtschaft und plädieren dafür, mehr Frauen den Weg dafür zu ebnen. Andreas Thurner von der Landwirtschaftskammer Österreich stellte den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) vor und informierte über dessen Rolle in der Politikgestaltung. Der EWSA ist mit seinen 329 Mitgliedern das Sprachrohr der organisierten Zivilgesellschaft in Europa – darunter versteht man Gruppen und Organisationen, in denen Menschen gemeinschaftlich zusammenwirken, wie z. B.: Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Landwirtschaftsorganisationen, NGOs, Behinderten- und Jugendorganisationen etc. Der Ausschuss hat beratende Funktion, bezieht aber zu Gesetzesinitiativen der Europäischen Kommission Stellung und formuliert Schlussfolgerungen und Empfehlungen an die Entscheidungsträger.

Frauen punkten mit kreativen Ansätzen

Im Anschluss erhielten die Teilnehmerinnen der Brüssel-Reise Einblick in die Arbeit der Copa-Cogeca, der Bauernverbände und Genossenschaften auf europäischer Ebene. Lotta Folkesson, Vorsitzende des Landfrauenausschusses in der Copa, unterstrich dabei die Bedeutung des weiblichen Inputs für den Agrarsektor. „Auch 2022 stärken und unterstützen wir Frauen in der Landwirtschaft. In der EU sind 35 % der landwirtschaftlichen Betriebsführer Frauen und sie stellen fast 50 % der agrarischen Arbeitskräfte dar. Bäuerinnen und Landfrauen sind jedoch in den Gremien nicht ausreichend vertreten. Ich bin überzeugt, dass Frauen zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigeren Agrarsektor beitragen. Frauen sind die treibende Kraft für Innovation und Diversifizierung. Durch ihre kreativen, neuen Ansätze gibt es gute Lösungen für uns alle”, betonte Folkesson. Den Abschluss der Reise bildete ein Besuch des Landwirtschaftsbetriebs Ferme Nos Pilifs (www.fermenospilifs.be), der sich auf die lokale Produktion und Direktvermarktung von Bio-Gemüse unter ethischen und sozialen Bedingungen spezialisiert hat und dabei die Inklusion fördert.

Was ist der ZAMm-Zertifikatslehrgang?

„ZAMm unterwegs“ wurde im Jahr 2010 von der Arge Bäuerinnen als Initiative gegründet, um insbesondere Frauen jenes Know-how zu vermitteln, das nötig ist, um sich in agrarischen Organisationen und auf politischer Ebene aktiv einzubringen und etwas zu bewegen. Im Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ erwerben die Teilnehmerinnen in insgesamt sechs Modulen Wissen und Fertigkeiten zu den Themenschwerpunkten Führungsmanagement, agrarwissenschaftliches Hintergrundwissen, Persönlichkeitsbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Lehrgang zählt bislang rund 500 Absolventinnen.
Zum vorigen voriger Artikel

Der Advent ist reich an Brauchtum

Zum nächsten nächster Artikel

Selbstgemachtes verschenken und genießen

Weitere Beiträge

  • Krippen waren Vorgänger des Facebooks
  • 2.000 Menüs für Menschen in Not gespendet
  • Franz Xaver Gruber heiratete Witwe seines Vorgängers
  • Vögel füttern gerät oft in Vergessenheit
  • Der Advent ist reich an Brauchtum
  • 74 Bäuerinnen schnupperten Politikluft
  • Selbstgemachtes verschenken und genießen
  • Adventkranz und „Stille Nacht!“
  • Adventtrends aus floristischer Handwerkskunst
  • Tipps rund ums Kochen und Backen mit Honig
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 35 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 35 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb49_20221117_105335.jpg © Putz

© Putz