Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Franz Xaver Gruber heiratete Witwe seines Vorgängers

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.12.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die Halleiner Historikerin Anna Holzner berichtet in den „Stille-Nacht-Blättern“ über den Komponisten von „Stille Nacht!“, der als junger Lehrer die viel ältere Witwe seines Vorgängers ehelichte, um Schulstelle und Wohnung zu erhalten.

Kinderprogramm Arnsdorf.jpg © Standl
Das Theater Holzhausen stellte eine Szene mit Lehrer Gruber in der Originalschulklasse Arnsdorf nach. © Standl
Wenn man vielfach von der „guten alten Zeit“ spricht, so geschieht dies in der historischen Verklärung eines beschönigenden Rückblicks. Kopfschütteln verursachen heute nur Vorschriften, insbesondere bei den Lehrern. So war es Lehrerinnen lange Zeit verboten zu heiraten. Der Ausdruck vom „Fräulein Lehrerin“ geht auf diesen Umstand zurück.
Franz X. Gruber klein.jpg © Archiv

Lehrer waren schlecht bezahlt

Lehrer waren zu früheren Zeiten äußerst schlecht bezahlt, ja sie mussten oft ihr Gehalt von den Eltern eintreiben, die ihnen Schulgeld zu leisten hatten. Das war besonders in der vormechanisierten Arbeitswelt bei den Bauern schwierig. Einerseits hatten die Kinder von klein auf am Hof mitzuhelfen, andererseits gingen diese Arbeitskräfte am Hof durch den Schulunterricht verloren und zahlen musste man auch noch.
Einer, der diese Nöte am eigenen Leib zu spüren bekam, war der Komponist des Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“, Conrad Franz Xaver Gruber, der eine Anstellung als Lehrer an der kleinen Schule von Arnsdorf suchte. Es gab aber die Gelegenheit, durch den Organistendienst eine weitere kleine Verdienstmöglichkeit in Anspruch zu nehmen. Die sonst übliche weitere Unterstützung, die Wohnung im Schulhaus beziehen zu können, gab es nicht, da dort die Witwe seines Vorgängers mit ihren zwei Kindern wohnte.
Gruber am Bach.jpg © Archiv

Trotz "Notlösung" eine gute Ehe

Man fand aber eine praktikable Lösung. Die Halleiner Historikerin Anna Holzner beschreibt die damaligen Verhältnisse in der Ausgabe der „Stille-Nacht-Blätter“ wie folgt (Auszug):
„Die Auswahl an geistigen Berufen war für seine Möglichkeiten nicht sehr groß. Am 6. Juli 1807 heirateten der 20-jährige Gruber und die 33-jährige Witwe Elisabeth Fischinger. Bei der Hochzeit war die Mutter von Elisabeth noch am Leben. Die Ernennung Grubers zum Lehrer in Arnsdorf erfolgte in einem Brief, datiert mit 12. November 1807. Hier wohnte Xaver Gruber, wie er sich damals nannte, zusammen mit Elisabeth Fischinger und den beiden Kindern Anton und Elisabeth. Seine Frau nannte er liebevoll Liese.
Trotz der nicht sehr schmeichelhaften Beschreibung der Frau und der pessimistischen Annahme des Abtes: ,... Es ist eben darum gar nicht zu hoffen ein Subjekt aufzufinden das, zum Vorausgesetzt nur von mittelmäßiger Erziehung und auch nur mit ganz gemeinen Fähigkeiten und Kenntnißen in der Normalschulleramt versehen, sich entschliessen wird die Wittwe zu ehelichen, und den Mesner: und Schuldienst zu versehen, und sollte es eines geben, so ist zu besorgen, daß, weil die Wahl von beiden Seiten beschrenkt ist, Mißhelligkeit unter den Gatten entstehe, die bey einem Kirchendiener sehr unrühmlich, und unerbaulich lassen werden‘ – scheint in der Ehe ein gutes Einvernehmen geherrscht zu haben.
Zwei Jahre nach der Hochzeit stellte sich Tochter Maria Theresia ein, starb aber 1813. Die nächste Tochter erhielt 1815 wieder diesen Namen und starb schon nach einigen Monaten. Die beiden Stiefkinder entwickelten sich gut. Tochter Elisabeth, ,Liesett‘, wie sie auch gerufen wurde, kam in den Pfarrhof, um kochen zu lernen, und Sohn Anton besuchte 1819/1820 das Lehrerseminar in Salzburg.“
Zum vorigen voriger Artikel

2.000 Menüs für Menschen in Not gespendet

Zum nächsten nächster Artikel

Vögel füttern gerät oft in Vergessenheit

Weitere Beiträge

  • Krippen waren Vorgänger des Facebooks
  • 2.000 Menüs für Menschen in Not gespendet
  • Franz Xaver Gruber heiratete Witwe seines Vorgängers
  • Vögel füttern gerät oft in Vergessenheit
  • Der Advent ist reich an Brauchtum
  • 74 Bäuerinnen schnupperten Politikluft
  • Selbstgemachtes verschenken und genießen
  • Adventkranz und „Stille Nacht!“
  • Adventtrends aus floristischer Handwerkskunst
  • Tipps rund ums Kochen und Backen mit Honig
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 35 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 35 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kinderprogramm Arnsdorf.jpg © Standl

Das Theater Holzhausen stellte eine Szene mit Lehrer Gruber in der Originalschulklasse Arnsdorf nach. © Standl

Franz X. Gruber klein.jpg © Archiv

Franz Xaver Gruber im Porträt von Johannes Ploner in der Stille-Nacht-Kapelle Oberndorf © Archiv

Gruber am Bach.jpg © Archiv

Gruber an einem Bach. Selbstporträt des Stille-Nacht-Komponisten © Archiv