Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Schitter wird zum dritten Mal Landesmeister – Forstwettbewerb in Kuchl

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.05.2023 | von Julia Hochwimmer, Landjugend Salzburg

38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgten beim Forstwettbewerb der Landjugend Salzburg für einen Teilnehmerrekord! Eva Hirscher, Christian Schreilechner und David Schotter holten sich die "Goldenen".

Bildergalerie (6 Fotos)
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Die Sieger der Klasse Ü20: im Bild von links Thomas Bachler (LJ Köstendorf), David Schitter (LJ Straßwalchen) und Martin Streitberger (LJ Maishofen) © LJ Salzburg
Die Sieger der Klasse U20: im Bild von links Leonhard Moser und Christian Schreilechner von der LJ Maria-pfarr/Weißpriach/St. Andrä und Reinhard Lugstein von der LJ Straßwalchen © LJ Salzburg
Auch dieses Jahr haben zwei Damen beim Landesentscheid teilgenommen und sich für den Bundesentscheid 2023 in Tamsweg qualifiziert. Im Bild von links Michael Hollaus (Landesleiter-Stv.), Kathrin Gruber (Landesleiterin-Stv.), Christina Schinwald (Landjugend Straßwalchen), Eva Hirscher (Landjugend Annaberg-Lungötz), Magdalena Löcker (Landesleiterin-Stv.), Nikolaus Lienbacher (Kammeramtsdirektor LK Salzburg) mit den Landesleitern Claudia Frauenschuh und Andreas Steiner (im Bild vorne). © LJ Salzburg
© LJ Salzburg
Der dreifache Landessieger David Schitter beim Präzisionsschnitt © LJ Salzburg
© LJ Salzburg

Die Forstwettkämpfer der Landjugend ließen einmal mehr die Sägespäne fliegen und sorgten für eine einzigartige Stimmung beim Landesforstwettbewerb am vergangenen Samstag im Holztechnikum Kuchl. „Es ist immer wieder bemerkenswert, wie geschickt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Motorsäge umgehen“, stellt Landesobmann Andreas Steiner fest. Besonders die Klasse für die unter 20-jährigen Landjugendmitglieder erfreute sich auch heuer großer Beliebtheit. Auch die Damenklasse war dieses Jahr mit Eva Hirscher (Annaberg-Lungötz) und Christina Schinwald (Straßwalchen) vertreten. „Der Bewerb ist für viele Teilnehmer eine interessante Abwechslung zur Forstarbeit im Wald“, erzählt Jurorin und Landesleiterin-Stv. Magdalena Löcker.

Mit dem 26-jährigen David Schitter von der Landjugend Straßwalchen brachte der diesjährige Forstwettbewerb einen dreifachen Landesmeister hervor. Er gewann die Kategorie der „Über-20-Jährigen“ und sicherte sich obendrein den Tagessieg. Den zweiten Platz in der Ü20 holte sich Thomas Bachler aus Köstendorf. In der Kategorie der „Unter-20-Jährigen“ feierte Christian Schreilechner aus Mariapfarr seinen ersten Landessieg vor Leonhard Moser aus Mariapfarr. Salzburgs Landessiegerin 2023 heißt zum fünften Mal Eva Hirscher von der Landjugend Annaberg-Lungötz.

In insgesamt acht Disziplinen wurden Präzision und Geschwindigkeit bei der Arbeit mit Motorsäge und Axt verlangt, um sich für die Königsdisziplin im Finale – das Entasten – zu qualifizieren. Aber auch ein Theorieteil stand am Bewerbsplan. Bei diesem mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr fachliches Wissen, welches bei den Forstarbeiten notwendig ist, beweisen. „Geschwindigkeit, Technik, Sicherheit und Qualität – das sind die entscheidenden Kriterien. Darüber hinaus aber auch, dass die persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vollständig ist und sie trotz Schnelligkeit sicher arbeiten“, erklärt Chefkampfrichter Stefan Oberwandling aus Gastein.

Als Preisgeld gab es für die Sieger Motorsägen, Technik-Gutscheine und einen Profi-Schutzhelm. Für den kulinarischen Feinschliff war die Landjugend Kuchl verantwortlich, die die Teilnehmer, Helfer und Besucher bestens versorgte.

Zum vorigen voriger Artikel

Salzburg hat über 1.000 Schaf- und Ziegenzüchter

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Weide: Flexiblere Regelungen für mehr Tierwohl gefordert

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg

Die Sieger der Klasse Ü20: im Bild von links Thomas Bachler (LJ Köstendorf), David Schitter (LJ Straßwalchen) und Martin Streitberger (LJ Maishofen) © LJ Salzburg

Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg

Die Sieger der Klasse U20: im Bild von links Leonhard Moser und Christian Schreilechner von der LJ Maria-pfarr/Weißpriach/St. Andrä und Reinhard Lugstein von der LJ Straßwalchen © LJ Salzburg

Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg

Auch dieses Jahr haben zwei Damen beim Landesentscheid teilgenommen und sich für den Bundesentscheid 2023 in Tamsweg qualifiziert. Im Bild von links Michael Hollaus (Landesleiter-Stv.), Kathrin Gruber (Landesleiterin-Stv.), Christina Schinwald (Landjugend Straßwalchen), Eva Hirscher (Landjugend Annaberg-Lungötz), Magdalena Löcker (Landesleiterin-Stv.), Nikolaus Lienbacher (Kammeramtsdirektor LK Salzburg) mit den Landesleitern Claudia Frauenschuh und Andreas Steiner (im Bild vorne). © LJ Salzburg

Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg

© LJ Salzburg

Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg

Der dreifache Landessieger David Schitter beim Präzisionsschnitt © LJ Salzburg

Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg

© LJ Salzburg

Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg
Forstwettbewerb Kuchl.jpg © LJ Salzburg