Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Quereinsteiger auf der Ellmaualm sind überglücklich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2021 | von Ing. Christine Mooslechner

Ein ganz besonderer Platz im Großarltal

Bildergalerie (7 Fotos)
Ellmau Team.jpg © Mooslechner
Ellmau Hütte.jpg © Mooslechner
Ellmau Kühe.jpg © Mooslechner
Ellmau Familie.jpg © Mooslechner
Ellmau Verarbeitungsraum.jpg © Mooslechner
Ellmau Schweine.jpg © Mooslechner
Ellmau Wegverlauf.png © Oberngruber
Ellmau Team.jpg © Mooslechner
Ellmau Hütte.jpg © Mooslechner
Ellmau Kühe.jpg © Mooslechner
Ellmau Familie.jpg © Mooslechner
Ellmau Verarbeitungsraum.jpg © Mooslechner
Ellmau Schweine.jpg © Mooslechner
Ellmau Wegverlauf.png © Oberngruber
Reinhard und Monika sind stolz auf ihr flottes Hüttenteam. Moritz ist am Hof Praktikant und springt ein, wo es nötig ist, als Sennerinnen sind Maria und Carola den ganzen Sommer angestellt © Mooslechner
Die sonnige Lage auf der Ellmaualm und die Fernsicht machen diesen Platz sicherlich zu etwas Besonderem. © Mooslechner
35 Rinder, davon elf Milchkühe, werden aufgetrieben. Zusätzlich wird noch Zinsvieh aufgenommen. © Mooslechner
Reinhard und Monika mit Laura, Hannah und Leonie sind mit ihrer Alm überglücklich und verbringen dort so viel Zeit wie möglich. © Mooslechner
Um die Milch professionell und zeitgemäß verarbeiten zu können, wurde in einen Verarbeitungsraum investiert. © Mooslechner
Drei Almschweine verwerten die anfallende Molke. © Mooslechner
Wegverlauf © Oberngruber
Manchmal scheint beim persönlichen Glück eine höhere Macht ihre Hände im Spiel zu haben. „Das Leben hat uns etwas in den Schoß gelegt, wofür wir sehr dankbar sind“, strahlt Monika Hettegger, die gemeinsam mit ihrem Mann Reinhard seit 2016 das Großellmau mit der dazugehörenden Ellmaualm bewirtschaftet.

Zu dieser Zeit war der Besitzer und Bauer Peter Kappacher innerhalb der großen Familie aufgrund der Pensionierung auf der Suche nach einer Hofnachfolge. Reinhard, der Neffe, war als Baupolier tätig und seine Frau Monika Büroangestellte. Gewohnt hat die junge Familie in Werfen und nach der Entscheidung, auf den Hof zu ziehen und in die Landwirtschaft einzusteigen, hat sich eigentlich alles verändert. „Für uns zum Positiven. Wir haben uns natürlich sehr viel Wissen erst aneignen müssen. Mein Onkel hat uns bis 2019 viel gelernt, leider verstarb er viel zu früh. Wir bekommen aber von allen Seiten Unterstützung, das bestärkt uns. Wir haben diesen Schritt nicht bereut, ganz im Gegenteil, wir sind überglücklich. Den ersten Sommer haben wir selbst auf der Alm verbracht. Seitdem empfinden wir die Alm als unser Herzstück vom Hof“, erzählt Reinhard begeistert.

Zur Alm gehören 98 ha, ein paar angrenzende Wiesen vom Hof ermöglichen eine Eigenjagd. 35 Rinder, davon elf Milchkühe, werden aufgetrieben. Zusätzlich wird noch Zinsvieh aufgenommen. Die Milch wird auf der Alm von den Sennleuten zum traditionellen Großarler Sauerkäse, Joghurt und Butter verarbeitet.

Seit 1938 - in diesem Jahr wurde die Almhütte gebaut - erfolgte eine durchgehende Bewirtschaftung durch die Familie. „Unser Ziel für die Zukunft ist es, die Almwirtschaft so, wie sie ist, zu erhalten. Wir wollen eine familienfreundliche Alm sein, wo sich die Leute wohlfühlen und vom Alltagsstress etwas erholen können“, so Monika. Einen großen Wert legen Reinhard und Monika auf frische, hofeigene Produkte. Deswegen wird das meiste auf der Alm am Holzherd zubereitet wie die Kaspressknödel, Topfen- oder Apfelstrudel.

Die Ellmaualm liegt am Salzburger Almenweg und ist ein beliebtes Etappenziel und Ausgangspunkt für viele schöne Wanderungen wie zum Beispiel zu den Trögseen. Beliebt ist auch eine Wanderung zu den vier Almen im Ellmautal, es sollten ca. fünf Stunden eingeplant werden: vom Parkplatz Grund zur Filzmoosalm, weiter zur Loosbühelalm, Weißalm und Ellmaualm. Zum Übernachten stehen auf der Alm zehn Betten zur Verfügung.
Ellmau Wegverlauf.png © Oberngruber
Wegverlauf © Oberngruber

Wegbeschreibung

Die Wanderung startet im Talschluss vom größten Seitental des Großarltales – im Ellmautal beim Parkplatz Grund. Auf einem urigen Almsteig führt der Weg zuerst durch den Wald, dann über weite Almwiesen auf die Ellmaualm. Dabei kommt man an der Großellmau-Heimalm vorbei, die aber nicht bewirtschaftet ist. Gehzeit ca. 1,5 Stunden.

Kontakt Ellmaualm: Tel. 0664/4550411

Zum vorigen voriger Artikel

Melkroboter erobert auch die Almwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Gelebte Vielfalt auf der Archealm im Lammertal

Weitere Reportagen

  • Eggeralm in Hinterthal: Mit einer top Milchkuhherde auf der Alm
  • Mordaualm in Bayern: Eine Alm, die alle Sinne anspricht
  • Quereinsteigerin erfüllt sich mit der Alm ihren Lebenstraum
  • „Die Almmilch hat für uns einen ganz hohen Stellenwert“
  • Ein Neustart an den Wurzeln mit Perfektion
  • Investition in die Alm schafft neue Perspektiven
  • Almwirtschaft wäre vom Hof nicht wegzudenken
  • Bayerisch-österreichische Almgemeinschaft mit Charme
  • Alm als großes Potenzial für den Betrieb erkannt
  • Dientalm: "Die Alm verbindet bei uns Generationen"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 2 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Ellmau Team.jpg © Mooslechner

Reinhard und Monika sind stolz auf ihr flottes Hüttenteam. Moritz ist am Hof Praktikant und springt ein, wo es nötig ist, als Sennerinnen sind Maria und Carola den ganzen Sommer angestellt © Mooslechner

Ellmau Hütte.jpg © Mooslechner

Die sonnige Lage auf der Ellmaualm und die Fernsicht machen diesen Platz sicherlich zu etwas Besonderem. © Mooslechner

Ellmau Kühe.jpg © Mooslechner

35 Rinder, davon elf Milchkühe, werden aufgetrieben. Zusätzlich wird noch Zinsvieh aufgenommen. © Mooslechner

Ellmau Familie.jpg © Mooslechner

Reinhard und Monika mit Laura, Hannah und Leonie sind mit ihrer Alm überglücklich und verbringen dort so viel Zeit wie möglich. © Mooslechner

Ellmau Verarbeitungsraum.jpg © Mooslechner

Um die Milch professionell und zeitgemäß verarbeiten zu können, wurde in einen Verarbeitungsraum investiert. © Mooslechner

Ellmau Schweine.jpg © Mooslechner

Drei Almschweine verwerten die anfallende Molke. © Mooslechner

Ellmau Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf © Oberngruber

Ellmau Team.jpg © Mooslechner
Ellmau Hütte.jpg © Mooslechner
Ellmau Kühe.jpg © Mooslechner
Ellmau Familie.jpg © Mooslechner
Ellmau Verarbeitungsraum.jpg © Mooslechner
Ellmau Schweine.jpg © Mooslechner
Ellmau Wegverlauf.png © Oberngruber
Ellmau Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf © Oberngruber