Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
01.09.2021 | von Ing. Christine Mooslechner

Melkroboter erobert auch die Almwirtschaft

Die Gruberalm im Stubachtal ist eine hochmoderne Milchviehalm, die seit drei Jahren auf ein automatisches Melksystem setzt.

Gruberalm Hütte.jpg
Gruberalm Sennleute.jpg
Gruberalm Toni.jpg
Gruberalm Melkroboter.jpg
Gruberalm Musikantin.jpg
Gruberalm7.jpg
Gruberalm Wegverlauf.jpg
Gruberalm Hütte.jpg
Gruberalm Sennleute.jpg
Gruberalm Toni.jpg
Gruberalm Melkroboter.jpg
Gruberalm Musikantin.jpg
Gruberalm7.jpg
Gruberalm Wegverlauf.jpg
Die Gruberalm im Stubachtal bei Uttendorf gehört zum Grubhof in Stuhlfelden und wurde 1953 gekauft. Von der Alm werden 80.000 kg Bio-Heumilch zur Pinzgau Milch abgeliefert © Mooslechner
Die Almbauern sowie die Sennleute zeichnet eine moderne und innovative Einstellung aus. Offen zu sein für Neues und sich gegenseitig bestmöglich zu ergänzen ist dem starken Almteam besonders wichtig. © Mooslechner
Die Arbeitserleichterung durch den Melkroboter gefällt Toni Kogler sen. © Mooslechner
Der Bereich vor dem Almstall dient den Milchkühen zugleich als Warteraum, bevor sich das Weidetor automatisch öffnet. © Mooslechner
Kathi Kristandl ist musikalischer Stammgast auf der Gruberalm und ein Ausnahmetalent. Im Jänner erschien ihre erste CD "Harmonikaverliebt". © Mooslechner
Wenn das Vieh Mitte September das Stubachtal wieder in Richtung Heimhof verlässt, ist auch für die Almleute die Almzeit vorbei. © Mooslechner
© Mooslechner
Der Stallumbau am Grubhof 2017 hatte zur Folge, sich auch Gedanken über die künftige Melktechnik zu machen. Nachdem die Entscheidung auf einen Melkroboter gefallen ist, war die ganzjährige Verwendung eine Voraussetzung. Der in einem Container eingebaute Melkroboter ist mobil und eine große Unterstützung auf der Alm.

„Die Almleute können sich die Arbeit flexibler einteilen und die Arbeitsbelastung sinkt, die Zeitersparnis ist enorm, wenn das Melken wegfällt“, so Toni Kogler, der eine große Affinität zur Technik hat und gefinkelt an Lösungen tüftelt. So erleichtert zum Beispiel das auf Zeit gesteuerte Weidetor die Arbeit in der Früh: „Die 30 Kühe sind über Nacht im Stall und gehen in der Früh nach der Melkung automatisch auf die Weide. „Wir müssen in der Früh nicht mehr um vier aufstehen und können so länger schlafen“, sagt Toni Kogler sen. mit einem verschmitzten Lächeln auf den Lippen, der mit seinen 80 Jahren auf der Gruberalm eine wichtige Säule ist.

Vor zwei Jahren kam durch ein zufälliges Gespräch Günther Mayrhofer auf die Idee, seinen Sommer auf der Gruberalm zu verbringen. Toni sen. war glücklich über eine Hilfe und Günther nutzte gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Iris die Chance, sich in einem ganz neuen Bereich einzuarbeiten. Beide sind von der neuen Aufgabe begeistert und sprühen vor Ideen, die sie auf der Alm umsetzen wollen. Neben Produkten wie dem Speck, Joghurts oder Säften und Schnäpsen ist Iris TEH-Praktikerin und kreiert so manch hilfreiches Kräutermittelchen. Für das Almfrühstück am Freitag wird mit den Gästen Brot gebacken.

„Ich arbeite im Winter bei den Gletscherbahnen Kitzsteinhorn, ich hätte mir nie gedacht, dass ich jemals in der Früh eine gute Rindssuppe zustelle und mir über die Käseproduktion Gedanken mache. Selbst der Umgang mit Rindern war mir neu und die Technik am Melkroboter ist sehr umfassend, aber interessant. Die Auswertungen geben einen genauen Überblick über die Herde. Ich bin über die langjährige Erfahrung von Toni in der Almwirtschaft sehr froh und hoffe, dass ich noch viel von ihm lernen darf“, so Günther, der diese Zeit sichtlich genießt und sich perfekt eingearbeitet hat.

„Wir werden jetzt noch bis Mitte September auf der Alm sein. Wenn die 30 Milchkühe, 20 Jungrinder und sieben Kälber das Stubachtal wieder in Richtung Heimhof verlassen, ist auch für uns die Almzeit vorbei und die Vorfreude auf den nächsten Almsommer riesengroß.“
Gruberalm Wegverlauf.jpg
© Mooslechner

Wegbeschreibung

Von Uttendorf geht es Richtung  Stubachtal. Kurz vor der Schneiderau, nach dem Jugendgästehaus Innerwiesen, ist die Alm auf der rechten Seite. Die Gruberalm ist per Auto, per Bus oder mit dem Rad (9 km, ca. 45 min. von Uttendorf) erreichbar. Direkt ab der Alm sind Wanderungen ins Ödtal und zum Schrabachfall möglich. 
Die Gruberalm hat von Freitag bis  Sonntag und an Feiertagen von  10 bis 17 Uhr geöffnet. Jeden  Freitag wird mit Voranmeldung ein Almfrühstück angeboten.

Kontakt Gruberalm: Tel. 0650/9841104

Zum vorigen voriger Artikel

Wandern und einkehren wie ein König

Zum nächsten nächster Artikel

Quereinsteiger auf der Ellmaualm sind überglücklich

Weitere Reportagen

  • Mit dem Schiff auf die Saletalm am Königssee
  • Rauriser Tauernhaus: Eine Alm im Wandel der Zeit
  • Mit der Almtradition ganz tief verwurzelt
  • Echte Almkulinarik am Fuße der Ennskraxn
  • Eine Almhütte mit einer starken Ausstrahlung
  • Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie
  • Almwirtschaft braucht eine starke Jugend
  • Familientradition mit Begeisterung weiterführen
  • Wandern und einkehren wie ein König
  • Melkroboter erobert auch die Almwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Gruberalm Hütte.jpg
Gruberalm Sennleute.jpg
Gruberalm Toni.jpg
Gruberalm Melkroboter.jpg
Gruberalm Musikantin.jpg
Gruberalm7.jpg
Gruberalm Wegverlauf.jpg
Die Gruberalm im Stubachtal bei Uttendorf gehört zum Grubhof in Stuhlfelden und wurde 1953 gekauft. Von der Alm werden 80.000 kg Bio-Heumilch zur Pinzgau Milch abgeliefert © Mooslechner
Die Almbauern sowie die Sennleute zeichnet eine moderne und innovative Einstellung aus. Offen zu sein für Neues und sich gegenseitig bestmöglich zu ergänzen ist dem starken Almteam besonders wichtig. © Mooslechner
Die Arbeitserleichterung durch den Melkroboter gefällt Toni Kogler sen. © Mooslechner
Der Bereich vor dem Almstall dient den Milchkühen zugleich als Warteraum, bevor sich das Weidetor automatisch öffnet. © Mooslechner
Kathi Kristandl ist musikalischer Stammgast auf der Gruberalm und ein Ausnahmetalent. Im Jänner erschien ihre erste CD "Harmonikaverliebt". © Mooslechner
Wenn das Vieh Mitte September das Stubachtal wieder in Richtung Heimhof verlässt, ist auch für die Almleute die Almzeit vorbei. © Mooslechner
© Mooslechner
Gruberalm Wegverlauf.jpg
© Mooslechner