Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Ein Neustart an den Wurzeln mit Perfektion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.08.2023 | von Ing. Christine Mooslechner

Die Moosalm im Naturpark Riedingtal in Zederhaus hat diesen Sommer das erste Mal geöffnet.

Bildergalerie (8 Fotos)
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:5,60024.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:7,10025.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00027.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:6,30022.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00030.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00026.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:8,00021.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Moosalm.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:5,60024.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:7,10025.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00027.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:6,30022.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00030.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00026.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:8,00021.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Moosalm.jpg © Mooslechner
ƒDie Moosalm wurde über zwei Jahre komplett generalsaniert und befindet sich direkt am Almenwanderweg im Naturpark Riedingtal © Mooslechner
Die Almbewirtschaftung ist ein echtes Familienprojekt von Edi und Melanie Schlick mit ihren Kindern Anna, David, Michi, Viktoria (nicht am Bild) und den zwei Praktikanten Sophie Schiefer aus Flachau und Moritz Schartner aus St. Johann. © Mooslechner
ƒƒƒFür die Milchverarbeitung ist eine kleine Molkerei mit modernsten Einrichtungen entstanden. Die Käsepresse macht auch die Bergkäseproduktion möglich. © Mooslechner
Neben einer großzügigen Wirtschafts- und Wohnküche schafft ein edles Zirbenstüberl Gemütlichkeit im Inneren der Hütte. © Mooslechner
ƒTierarzt und Käser – beides aus Leidenschaft © Mooslechner
Für Melanie und Edi Schlick ist mit der Moosalm ein Traum in Erfüllung gegangen. © Mooslechner
Von der Moosalm bietet sich ein traumhafter Ausblick in die umliegende Bergwelt. © Mooslechner
© Mooslechner
Edi Schlick kennt das Riedingtal wie seine Jackentasche, hat er doch seine Kindheit auf der hofeigenen Hoislalm verbracht. Die Hofübergabe erfolgte an seinen Bruder Jakob, der gemeinsam mit seiner Familie die Alm mit viel Engagement führt. Zwischenzeitlich hat sich Edi Schlick eine erfolgreiche Tierarztpraxis im Pongau aufgebaut und geht seinem Beruf voller Leidenschaft nach.

Durch einen glücklichen Zufall bot sich 2019 die einmalige Gelegenheit, in Zederhaus den Bauernhof Moos mit der dazugehörenden Moosalm, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hoislalm, käuflich zu erwerben. 1964 war diese das letzte Mal bewirtschaftet, doch das wollten Edi gemeinsam mit seiner Frau Melanie und den vier Kindern wieder schlagartig ändern.

2021 begann die Generalsanierung des Almgebäudes und diese aufwändige Baustelle zog sich über zwei Jahre. Die alte Hütte bekam einen Keller, der nun der Milchverarbeitung auf höchstem Niveau zugeführt wurde. Es blieb kein Stein am anderen, auch viele Holzwände mussten für die neue Hüttenaufteilung weichen. Doch eines blieb: der Charme und der Charakter der alten Blockwände, die nun in Kombination mit der frischen Lärche um die Wette strahlen. Mit unglaublichem Feingespür und Stilvorstellungen machte die ganze Familie mit den Team aller Handwerker die Hütte zu einem ganz besonderen Schmuckstück im Riedingtal.

In diesem Jahr war es dann soweit, die Moosalm konnte die ersten Milchkühe in Empfang nehmen und die Milchverarbeitung starten. „Es war für uns ein unvergesslicher, großer Moment, den wir nie wieder vergessen werden. Den ersten eigenen Käselaib haben wir mit Ehrfurcht angeschnitten“, erzählt Melanie, die der Aufgabe als Sennerin und Seminarbäuerin voller Hingabe nachgeht. „Es schwingt sicherlich sehr viel Idealismus mit und uns war es den Aufwand wert. Für die Wanderer wollten wir aber nur mit dem Bewusstsein aufsperren, dass unsere Produkte echt und hochqualitativ sind. So produzieren wie jetzt Almbutter, bereits sechs verschiedene Schnittkäsesorten, Bergkäse und einige verschiedene Frischkäse, damit es eine bunte Käsejause gibt“, so Edi, der sich über die Sommermonate sechs Milchkühe von seinem Bruder leiht, dafür aber über die Wintermonate die Kalbinnenaufzucht am Hof betreibt. „Für mich ist es ein Zurückkehren zu den Wurzeln auf eine ganz besondere Art, es ist sicherlich ein Generationenprojekt, aber so können wir auch unseren Kindern das Almleben bieten. Es ist für uns ein Traum in Erfüllung gegangen, den wir gerne mit unseren Besuchern teilen“, so Edi.
Wegverlauf Moosalm.jpg © Mooslechner
© Mooslechner

Wegbeschreibung

Der Naturpark Riedingtal in Zederhaus ist ein landschaftliches Juwel in den Niederen Tauern und wird am besten über die Tauernautobahn-Zederhaus, bei der Mautstelle links, erreicht. Ab der Schliereralm und dem Schlierersee ist die Moosalm am gemütlichen Almweg in ca. 1 1/4 Std. erreichbar oder in der Hauptferienzeit bequem mit dem Tälerbus. Entlang des Weges finden sich im Riedingtal acht bewirtschaftete Hütten.
 

Kontakt: Familie Edi und Melanie Schlick, Moosbauer, 5584 Zederhaus Nr. 35, Tel. 0676/6213350

 

Zum vorigen voriger Artikel

„Die Almmilch hat für uns einen ganz hohen Stellenwert“

Zum nächsten nächster Artikel

Investition in die Alm schafft neue Perspektiven

Weitere Reportagen

  • Eggeralm in Hinterthal: Mit einer top Milchkuhherde auf der Alm
  • Mordaualm in Bayern: Eine Alm, die alle Sinne anspricht
  • Quereinsteigerin erfüllt sich mit der Alm ihren Lebenstraum
  • „Die Almmilch hat für uns einen ganz hohen Stellenwert“
  • Ein Neustart an den Wurzeln mit Perfektion
  • Investition in die Alm schafft neue Perspektiven
  • Almwirtschaft wäre vom Hof nicht wegzudenken
  • Bayerisch-österreichische Almgemeinschaft mit Charme
  • Alm als großes Potenzial für den Betrieb erkannt
  • Dientalm: "Die Alm verbindet bei uns Generationen"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 2 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:5,60024.jpg © Mooslechner

ƒDie Moosalm wurde über zwei Jahre komplett generalsaniert und befindet sich direkt am Almenwanderweg im Naturpark Riedingtal © Mooslechner

Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:7,10025.jpg © Mooslechner

Die Almbewirtschaftung ist ein echtes Familienprojekt von Edi und Melanie Schlick mit ihren Kindern Anna, David, Michi, Viktoria (nicht am Bild) und den zwei Praktikanten Sophie Schiefer aus Flachau und Moritz Schartner aus St. Johann. © Mooslechner

Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00027.jpg © Mooslechner

ƒƒƒFür die Milchverarbeitung ist eine kleine Molkerei mit modernsten Einrichtungen entstanden. Die Käsepresse macht auch die Bergkäseproduktion möglich. © Mooslechner

Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:6,30022.jpg © Mooslechner

Neben einer großzügigen Wirtschafts- und Wohnküche schafft ein edles Zirbenstüberl Gemütlichkeit im Inneren der Hütte. © Mooslechner

Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00030.jpg © Mooslechner

ƒTierarzt und Käser – beides aus Leidenschaft © Mooslechner

Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00026.jpg © Mooslechner

Für Melanie und Edi Schlick ist mit der Moosalm ein Traum in Erfüllung gegangen. © Mooslechner

Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:8,00021.jpg © Mooslechner

Von der Moosalm bietet sich ein traumhafter Ausblick in die umliegende Bergwelt. © Mooslechner

Wegverlauf Moosalm.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:5,60024.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:7,10025.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00027.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:6,30022.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00030.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:4,00026.jpg © Mooslechner
Moosalm Rieding c. Christine Mooslechner20200227f:8,00021.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Moosalm.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Moosalm.jpg © Mooslechner

© Mooslechner