Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Eggeralm in Hinterthal: Mit einer top Milchkuhherde auf der Alm

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2024 | von Ing. Christine Mooslechner

Familie Fersterer ist in Züchterkreisen bekannt für ihre Fleckviehherde, im Sommer verbringen die Milchkühe ihre Zeit auf der Alm, in den besten Händen bei Kathi und Lois Fersterer.

Bildergalerie (8 Fotos)
Hütte Lois und Kathi.jpg © Mooslechner
Eggeralm.jpg © Mooslechner
Eggeralm Milchkuh2.jpg © Mooslechner
Am Brunntrog.jpg © Mooslechner
Familie.jpg © Mooslechner
Eggeralm Milchkuh.jpg © Mooslechner
Lois und Kathi.jpg © Mooslechner
Wegverlauf.png © Oberngruber
Hütte Lois und Kathi.jpg © Mooslechner
Eggeralm.jpg © Mooslechner
Eggeralm Milchkuh2.jpg © Mooslechner
Am Brunntrog.jpg © Mooslechner
Familie.jpg © Mooslechner
Eggeralm Milchkuh.jpg © Mooslechner
Lois und Kathi.jpg © Mooslechner
Wegverlauf.png © Oberngruber
Mit Leben erfüllen diesen beeindruckenden Platz im Pinzgau die "Urlis". © Mooslechner
ƒBald feiert die urige Alm, umringt vom Hochkönigmassiv, Steineren Meer und Hundstein, ihr 300-jähriges Hüttendasein. © Mooslechner
ƒ Gerade die Körperkondition, Langlebigkeit, Fruchtbarkeit und eine flache Laktationskurve sind wichtige Zuchtziele, die ein Almsommer wesentlich unterstützt. © Mooslechner
Seit 22. Mai dürfen die 26 Milchkühe ihre Zeit wieder auf der Eggeralm verbringen. © Mooslechner
ƒƒDer Eggerhof ist ein Familienprojekt, Zusammenhalt ist die Stärke. © Mooslechner
ƒƒƒDie Alpung ist für die Fitness der qualitätsvollen Fleckviehkühe besonders wichtig. © Mooslechner
Bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft, begrüßen Alois und Kathi Fersterer den 26. Almsommer ihre Wandergäste. © Mooslechner
Wegverlauf Eggeralm © Oberngruber
Mit der Eggeralm in Hinterthal dürfen wir im „Salzburger Bauer“ die Almserie wieder eröffnen. Die Alm liegt auf 1.200 Metern im Ortsteil Hintermoos und ist bereits seit dem 22. Mai mit den Milchkühen bestoßen. 26 Milchkühe und acht Jungtiere weiden auf der 30 ha großen Alm und bauen vor allem über den Alpungszeitraum Kondition und Fitness auf.

„Wir wenden für die Tierbeobachtung und die enge Verbindung zu den Tieren viel Zeit auf. Mit der Almzeit steigert sich die Vitalität enorm, der Nachteil ist nur, dass Kühe mit höherer Milchleistung bei der Alpung ein größeres Energiedefizit erleiden und da­rauf mit einem Rückgang der Milchleistung reagieren“, so Johann Fersterer, der sich seit Jahrzehnten mit der Fleckviehzucht eingehendst beschäftigt und seit Jahren zu den Topzüchtern im Alpenraum gehört.

Insgesamt werden 120 Stück auf drei verschiedene Almen aufgetrieben. Alle Kälber unter acht Monaten bleiben am Hof, ebenso die Zuchtstiere. So ist neben der Milchwirtschaft der Verkauf von 35 bis 40 Jungkühen sowie ca. 15 Stück Zuchtstieren ein großer Bestandteil des Betriebes. Weiters konnten in den vergangenen Jahren top Jungvererber wie GS Mucki, GS Haydn oder Salzburg an die Genostar Rinderbesamung GmbH, bzw. Eurogenetik verkauft werden.

„Besonders stolz macht mich, wenn die Großmütter dieser Linien mit dem zwölften Kalb tragend auf der Alm sind. Auf die Langlebigkeit legen wir großen Wert“, so der begeisterte Züchter, der aber eines besonders betont: „Die Zusammenarbeit am Hof und auf der Alm ist ausschlaggebend für den wirtschaftlichen und züchterischen Erfolg. Jeder hat seinen Aufgabenbereich, für den er Verantwortung trägt“, so Hans, der auf seinen Vier-Generationen-Betrieb stolz ist.

Die hofeigene Eggeralm liegt von Mai bis September in den Händen von Lois und Kathi und ist bei den beiden bestens aufgehoben. Neben der Milchwirtschaft ist ihnen die Bewirtung der Einheimischen und der Wandergäste eine Herzensangelegenheit. Kathi zaubert nicht nur echtes Bauernbrot, sondern gerne auch frische Kuchen aus dem kleinen alten Holzofen. Auch die Säfte sind selbst gemacht. „Ich genieße auf der Alm die vielen schönen Gespräche mit den Gästen. Die Zeit nehmen wir uns gerne“, so Kathi strahlend.
Wegverlauf.png © Oberngruber
Wegverlauf Eggeralm © Oberngruber

Wegbeschreibung

Entweder über Bischofshofen über den Dientner Sattel oder von Saalfelden kommend bis Maria Alm bei Hintermoos rechts Richtung Skizentrum Hintermoos fahren. Hier sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden. Straßenverlauf noch bis zur Schranke folgen, dann beginnt die ca. 3/4-stündige Wanderung auf dem Almweg zur Eggeralm.

Kontakt: Familie Johann Fersterer, Eggerhof, Hochkönigstraße 95, 5761 Maria Alm – Hinterthal, Tel. 0664/7638522, E-Mail: fersterer@eggerhof.info www.eggerhof.info
Zum vorigen voriger Artikel

Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“

Zum nächsten nächster Artikel

Mordaualm in Bayern: Eine Alm, die alle Sinne anspricht

Weitere Reportagen

  • Eggeralm in Hinterthal: Mit einer top Milchkuhherde auf der Alm
  • Mordaualm in Bayern: Eine Alm, die alle Sinne anspricht
  • Quereinsteigerin erfüllt sich mit der Alm ihren Lebenstraum
  • „Die Almmilch hat für uns einen ganz hohen Stellenwert“
  • Ein Neustart an den Wurzeln mit Perfektion
  • Investition in die Alm schafft neue Perspektiven
  • Almwirtschaft wäre vom Hof nicht wegzudenken
  • Bayerisch-österreichische Almgemeinschaft mit Charme
  • Alm als großes Potenzial für den Betrieb erkannt
  • Dientalm: "Die Alm verbindet bei uns Generationen"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 2 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Hütte Lois und Kathi.jpg © Mooslechner

Mit Leben erfüllen diesen beeindruckenden Platz im Pinzgau die "Urlis". © Mooslechner

Eggeralm.jpg © Mooslechner

ƒBald feiert die urige Alm, umringt vom Hochkönigmassiv, Steineren Meer und Hundstein, ihr 300-jähriges Hüttendasein. © Mooslechner

Eggeralm Milchkuh2.jpg © Mooslechner

ƒ Gerade die Körperkondition, Langlebigkeit, Fruchtbarkeit und eine flache Laktationskurve sind wichtige Zuchtziele, die ein Almsommer wesentlich unterstützt. © Mooslechner

Am Brunntrog.jpg © Mooslechner

Seit 22. Mai dürfen die 26 Milchkühe ihre Zeit wieder auf der Eggeralm verbringen. © Mooslechner

Familie.jpg © Mooslechner

ƒƒDer Eggerhof ist ein Familienprojekt, Zusammenhalt ist die Stärke. © Mooslechner

Eggeralm Milchkuh.jpg © Mooslechner

ƒƒƒDie Alpung ist für die Fitness der qualitätsvollen Fleckviehkühe besonders wichtig. © Mooslechner

Lois und Kathi.jpg © Mooslechner

Bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft, begrüßen Alois und Kathi Fersterer den 26. Almsommer ihre Wandergäste. © Mooslechner

Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf Eggeralm © Oberngruber

Hütte Lois und Kathi.jpg © Mooslechner
Eggeralm.jpg © Mooslechner
Eggeralm Milchkuh2.jpg © Mooslechner
Am Brunntrog.jpg © Mooslechner
Familie.jpg © Mooslechner
Eggeralm Milchkuh.jpg © Mooslechner
Lois und Kathi.jpg © Mooslechner
Wegverlauf.png © Oberngruber
Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf Eggeralm © Oberngruber