Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Pinzgauer Holz für bayerisches Salz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.11.2022 | von Gudrun Dürnberger

Salinenkonvention: Ein historisches Abkommen mit gravierenden Auswirkungen für die Gegenwart

sb43_mb_thomas.jpg © Dürnberger
Forstdirektor Thomas Zanker © Dürnberger
Seit Jahrhunderten war es üblich, dass die Saline in Reichenhall Holz aus dem Pinzgau bezog. Mit der Salinenkonvention von 1829 wurden die bayerischen Eigentumsrechte an den Wäldern im Pinzgau schriftlich festgelegt. Als Gegenleistung erhielt Österreich das Recht, auf der bayerischen Seite des Dürrnbergs Salz abzubauen. Das Abkommen sicherte auch traditionelle Einforstungs- und Weiderechte für etwa 500 Pinzgauer Bauernhöfe.
Konvention.png © Archiv
© Archiv

Ältester Staatsvertrag

„Die Konvention regelt übrigens auch, dass wir bevorzugt heimische Besitzer der umliegenden Güter einstellen müssen. Das machen wir natürlich gerne, denn das sind sehr gute Handwerker und wertvolle Mitarbeiter“, betont Forstdirektor Thomas Zanker.

Der Grund für diesen Handel „Salz gegen Holz“ wurde übrigens bald hinfällig, weil die Saline schon ab 1892 mit Steinkohle betrieben wurde. Seit 1989 gibt es am Dürrnberg keinen Salzabbau mehr. Der Vertrag bleibt aber weiter gültig und sichert dem Freistaat Bayern das Eigentum an ca. 18.500 Hektar Grund im Saalachtal.
 
sb_mb_forst.png © Dürnberger
Die Forstverwaltung war früher ein Bauernhof, das Webergut © Dürnberger

Geben und Nehmen

„Es gibt Stimmen, die fordern, dass die Salinenkonvention rückgängig gemacht werden soll. Diese Leute frage ich, ob sie glauben, dass damit etwas besser werden würde“, so Zanker. „Bauern, die Einforstungsrechte haben, brauchen keine Grundsteuern zahlen und müssen sich nicht um die Aufforstung und den Schutz des Waldes kümmern, das ist unsere Aufgabe. So ist das ein Geben und Nehmen.“ 

Zu Beginn der 90er-Jahre wurden die drei Forstämter im Saalachtal zu einem einzigen Forstbetrieb mit Sitz in St. Martin zusammengelegt. Dieser wird seit 2011 von Thomas Zanker geleitet.
 
sb43_mb_wald.png © AV

Traumjob Forstdirektor

Der 53-Jährige war zuvor unter anderem für den Waldbau und einen Pflanzgarten der Staatsforste in Regensburg tätig. Mit der Stelle im Pinzgau sei für ihn ein Traum in Erfüllung gegangen. „Meine Hobbys sind Klettern, Bergsteigen und Skitouren. Ich wollte daher immer schon ins Gebirge.“

Zanker ist in Rosenheim geboren und wollte beruflich in der Natur arbeiten, obwohl er aus einer Familie von Bauingenieuren stammt. Daher hat er in Freising Forstwirtschaft studiert, das könne er sehr empfehlen: „Das ist ein sehr breites Universalstudium, das viele wichtige Basisqualifikationen vermittelt.“

 
sb_mb_zanker.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Vielfältige Aufgaben

Den Wechsel hat der bayerische Forstdirektor nie bereut. Er hat im Pinzgau längst Wurzeln geschlagen und fühlt sich hier daheim. Er sei gut aufgenommen worden. Inzwischen ist er auch mit einer Einheimischen verheiratet. Die Familie wohnt mit deren Tochter und dem gemeinsamen Sohn in einem Holzblockhaus, das Zanker selber geplant hat.

​​​​​​​Beruflich gibt es mit dem Klimawandel und dem Borkenkäfer große Herausforderungen. „Die Zahlen explodieren, der Käfer ist mittlerweile in jeder Höhenlage ein Thema.“ Seine Aufgaben seien sehr vielfältig, die meiste Zeit verbringe er im Büro. „Es gibt viele touristische Interessen wie neue Radlstrecken, Kletterrouten etc. Wir haben schon viel freigegeben, aber man muss den Schutz der Natur im Auge behalten und es kann nicht jedes Gelände intensiv von Menschen genutzt werden“, betont Zanker. „In meiner Funktion muss man ab und zu auch Nein sagen können.“
Zum vorigen voriger Artikel

Am Wiesberghof rührt sich was

Zum nächsten nächster Artikel

Floristische Workshops für Jung und Alt

Weitere Reportagen

  • Am Wiesberghof rührt sich was
  • Pinzgauer Holz für bayerisches Salz
  • Floristische Workshops für Jung und Alt
  • „Ich bin ein überzeugter Holzmensch“
  • Es summt und brummt in Aigen
  • Hundstoa: Ein Pongauer am Olymp der Ranggler
  • Die neue Kramerin von Thalgau
  • Fleischexperte in zweierlei Hinsicht
  • Viel Arbeit und wenig Hoagascht
  • Kosmetik für Mensch und Tier
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 10 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb43_mb_thomas.jpg © Dürnberger

Forstdirektor Thomas Zanker © Dürnberger

Konvention.png © Archiv

© Archiv

sb_mb_forst.png © Dürnberger

Die Forstverwaltung war früher ein Bauernhof, das Webergut © Dürnberger

sb43_mb_wald.png © AV

Wanderung mit dem Alpenverein Leogang © AV

sb_mb_zanker.jpg © Dürnberger

© Dürnberger