Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Pikantes und Süßes aus dem Backofen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.02.2025 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Allein der Gedanke an einen Grießauflauf, einen Kirschenmichel, Nudel-, Gemüseauflauf oder eine Lasagne weckt nostalgische Kindheitserinnerungen. Ein Auflauf gehört definitiv zu den klassischsten und wirtschaftlichsten Gerichten, die in vielen Ländern der Welt geschätzt werden.

IMG_0480.jpg © Haider
© Haider
Die Wurzeln des Auflaufs reichen weit in die Geschichte der Kochkunst zurück. Bereits im antiken Rom wurden Gerichte in Tontöpfen gebacken, welche Ähnlichkeiten zu modernen Aufläufen aufweisen. Im Mittelalter entwickelten Köche verschiedene Methoden, um Reste und Zutaten zu schmackhaften Gerichten zu vereinen, was die Grundlage für die Vielfalt der heutigen Aufläufe legte. Im 18. Jahrhundert wurde der Auflauf in der französischen Küche sehr populär, wo dieser als „Gratin“ bekannt wurde. In der Zeit nach den beiden Weltkriegen war so ein überbackenes Gericht eine erschwingliche und eine kostengünstige Möglichkeit, die ganze Familie zu ernähren. Aufläufe sind einfach zuzubereiten und bieten eine hervorragende Gelegenheit Reste zu verwerten. Die Zutaten für einen Auflauf sind äußerst flexibel, denn es gibt kaum etwas, das sich nicht in einem Auflauf verwerten lässt. So ein krustig überbackenes Gericht zeichnet sich in der Regel durch seine Schichtung und die Verwendung unterschiedlicher Zutaten aus. Die Grundlage besteht meist aus Kohlehydraten wie Nudeln, Getreide und Erdäpfeln, die mit einer Vielzahl an Gemüsesorten, Fleisch, Fisch oder mit Hülsenfrüchten kombiniert werden. Eine cremige Sauce aus Sauerrahm, Eiern oder Käse bindet die Zutaten zusammen, sorgt für eine goldgelbe Kruste und verleiht den charakteristischen Geschmack.

Die knusprige Krönung

Um eine knusprige, goldgelbe Kruste zu gewährleisten, ist die Wahl des Käses entscheidend. Appenzeller, Gouda, Edamer und Tilsiter enthalten viel Fett und wenig Wasser, was bedeutet, dass sie beim Überbacken wenig Fäden ziehen. Man kann den Käse grob raspeln oder fein mixen. Parmesan, Gouda oder Cheddar lassen sich sehr fein reiben. Diese Käsesorten sind zwar sehr würzig, verbrennen jedoch leicht beim Überbacken. Bergkäse und Emmentaler eignen sich bestens zum groben Raspeln und zeichnen sich durch ihren pikanten Geschmack aus. Mozzarella, Frischkäse, Topfen oder Sauerrahm verleihen dem Auflauf einen besonders rahmigen und milden Geschmack. Blauschimmelkäse sollte mit Frischkäse oder Rahm gut verrührt und dem Auflauf als Zutat zugefügt werden. Schafs- oder Ziegenkäse eignen sich besonders gut für Aufläufe nach mediterraner Art. Zudem verleihen Steingut-, Keramik- und Tonformen Aufläufen und Gratins eine besonders schöne Kruste. Zur Familie der Aufläufe zählen auch Gratins. Eine strikte Trennung der Begriffe ist hierzulande eher schwierig, dennoch gibt es einige charakteristische Merkmale. Gratins bestehen meist nur aus ein oder zwei Lagen, die in einer flachen Form geschichtet sind. Die Zutaten eines Gratins werden häufig zuvor gekocht und erhalten durch Überbacken mit Béchamelsauce oder einfach nur mit Käse eine köstliche Kruste. Bei den Aufläufen hingegen werden die Zutaten mitei- nander vermischt, in eine Auflaufform geschichtet und mit einem Guss aus Eiern, Sauerrahm oder Milch und geriebenem Käse abgedeckt. Während Aufläufe aufgrund ihrer Zusammensetzung vollständig durchgegart werden müssen, werden Gratins lediglich überbacken.

Auflauf als Nachtisch

Süße Aufläufe sind ebenfalls ein Genuss und werden sowohl als Hauptgericht als auch als warmer Nachtisch oder als Seelenfutter serviert. Hier kommen vor allem Getreide, Früchte, Topfen und Eier zum Einsatz. Der berühmte Apfel-Scheiterhaufen oder ein flaumiger Topfenauflauf sind zeitlose Klassiker, die sowohl in der Hausmannskost als auch in der traditionellen Gastronomie hochgeschätzt werden. Jeder Auflauf ist eine Einladung, der Kreativität freien Lauf zu lassen. Über die Vielfalt und Kombination der Zutaten entscheidet letztendlich der persönliche Geschmack, denn erlaubt ist alles, was schmeckt.
IMG_0480.jpg © Haider

Erdäpfel-Sauerkraut-Auflauf

  • 500 g frisches Sauerkraut
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butterschmalz
  • 100 g Speckwürfel
  • Kümmel, Majoran
  • Salz, Pfeffer
  • 600 g gekochte Erdäpfel
  • 150 g Wurzelwerk
  • 1 Fenchelknolle
  • evtl. Wurst- oder Schinkenreste
  • grüne Petersilie
  • Hirtenkäse
Überguss:
  • 1 Becher Sauerrahm
  • etwas Frischkäse
  • 100 g Mozzarella
  • 100 g geriebener Hartkäse
  • 3 Eier
  • 1 EL Mehl
  • Salz, Muskatnuss

Zubereitung
Karotten und Sellerie klein würfeln, den Fenchel in feine Scheiben schneiden und bissfest kochen. Zwiebel, Speck und evtl. Schinkenreste anrösten, geschnittenes Sauerkraut dazugeben und kurz mitrösten. Die gekochten Erdäpfel blättrig schneiden und mit dem Gemüse, den Gewürzen und grüner Petersilie gut vermischen. Aus Sauerrahm, Mehl, Eiern, Frischkäse und Mozzarella eine sämige Masse mixen. Das Sauerkrautgemüse in eine gefettete Auflaufform schichten und mit der gemixten Käsesauce übergießen. Den Auflauf bei 180 Grad ca. 40 Minuten überbacken.
20210212_112752.jpg © Haider

Großmutters Reisauflauf

  • 250 g Rundkornreis
  • 100 g Langkornreis, gut ¾ l Milch
  • Salz, Vanille, 5 Dotter/Schnee
  • 100 g Zucker
  • Zitronenschale und -saft
  • 100 g Butter, evtl. Rumrosinen
  • 1 Apfel gerieben
  • 1 EL Puddingpulver
  • etwas Backpulver
  • 1 Becher Sauerrahm
  • evtl. grob gehackte Nüsse

Zubereitung
Aus Rundkornreis, Milch und Salz einen Milchreis und Langkornreis klassisch mit Wasser und Salz kochen. Puddingpulver und Backpulver gut vermischen. Einen schaumigen Abtrieb aus Butter, Zucker, Dottern und Gewürzen rühren. Sauerrahm, gekochten Reis und geriebenen Apfel einrühren. Mit dem Puddingpulver-Gemisch und Eischnee vorsichtig vermischen. Evtl. Rumrosinen und grob gehackte Nüsse dazugeben. Die Masse in eine gefettete Rein füllen und bei 180 Grad goldgelb backen.
IMG_0480.jpg © Haider

Nudelauflauf

  • 300 g Nudeln (Hörnchen, Spiralen)
  • 3 EL Kräuter nach Wahl
  • 1 Zwiebel, 3 Knoblauchzehen
  • 150 g gewürfelte Karotten und Sellerie
  • evtl. einige Brokkoli-Röschen
  • 1 Fenchel, 150 g Schinken
  • Salz, Pfeffer
Überguss:
  • 1 Becher Sauerrahm
  • etwas Frischkäse, 100 g Mozzarella
  • 100 g geriebener Hartkäse
  • 3 Eier, 1 EL Mehl, Salz, Muskatnuss

Zubereitung
Die Nudeln in reichlich Salzwasser kochen oder Nudelreste verwenden. Karotten und jegliches Gemüse bissfest kochen. Zwiebel und Schinken gut anrösten und gehackten Knoblauch dazugeben. Gemüse und Nudeln gut vermischen, mit grüner Petersilie, Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Aus Sauerrahm, Mehl, Eiern, Frischkäse und Mozzarella eine sämige Masse mixen. Die Nudelmasse in eine gefettete Auflaufform schichten und mit der gemixten Käsesauce übergießen. Den Auflauf bei 180 Grad ca. 40 Minuten goldgelb überbacken.
Zum vorigen voriger Artikel

Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen

Zum nächsten nächster Artikel

Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0480.jpg © Haider

© Haider

IMG_0480.jpg © Haider

© Haider

20210212_112752.jpg © Haider

© Haider

IMG_0480.jpg © Haider

© Haider