Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Letzte große Eiszeiten an der Salzach

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Interessantes: Die Salzach gefriert nur bei Oberndorf-Laufen und bei Ach-Burghausen zu. Es gab Brauerei-Kunsteis.

Salzach EIS Laufen.jpg © Archiv
© Archiv

Eingebrochen im Eis

Seen und andere stehende Gewässer frieren nahezu in allen Winterzeiten regelmäßig so weit zu, dass man sie als Schlittschuhfahrer oder zum Überqueren betreten kann. Aber es haben sich auch schon Ortskundige getäuscht: Als nach dem Zweiten Weltkrieg ein Bürgermeister aus St. Gilgen im Salzkammergut mit seinem Auto über das Eis des Wolfgangsees ans andere Gemeindeufer fahren wollte, brach das Eis ein und das Fahrzeug mit dem Gemeindeoberhaupt versank tief in den Fluten. Geologen müssen in den Annalen weit zurückblättern, um zu ergründen, wann die fließenden Gewässer völlig zugefroren waren. Am ehesten gefriert die Salzach im Jänner zu.

Die Salzach war völlig zugefroren

Vor etwa 130 Jahren, im Winter 1895/96, war die Salzach völlig zugefroren, sodass man sie betreten konnte, und die Zöllner waren damals sehr bedacht darauf, dass niemand von drüben nach herüben oder umgekehrt in das jeweils andere Staatsgebiet wechselte. Zu streng war die Grenze bewacht und zu lukrativ war der Schmuggel von Waren in diesen schlechten Zeiten. Das „Naturspektakel“ zog Menschen von weither an. Es waren an den Laufener und Tittmoninger Ufern sogar die großen Salzplätten eingefroren, denn damals gab es noch die Salzach-Schifffahrt. Zeitzeugenberichten zufolge hatte ein Stau mit Eisschollen dieses Naturereignis verursacht. Interessanterweise hielt man dieses damals nicht für wert genug, um es im Stadtarchiv festzuhalten. Mag. Erdmuthe Farthofer, Mitarbeiterin im Stadtarchiv Laufen, konnte nichts eruieren. Im Stadtarchiv Oberndorf fanden sich sodann zwei Fotos des Laufener Fotomeisters Franz Schröck, der dieses Ereignis festhielt, die sodann allerdings ohne nähere Erläuterungen erhalten blieben.
Schwaiger-Eis.jpg © Archiv

Strenger Winter 1929

Die Salzach trägt auch im Winter zu viel Wasser, um selbst in kalten Wintern mit Niedrigwasserstand zuzufrieren. In Ufernähe fließt das Wasser jedoch träge genug, um eine Eisdecke zu bilden. In den neueren Chroniken wird von ähnlich harten Winterbedingungen im Jänner 1954 und im Februar 1929 sowie im Jänner 1985 berichtet. Vom 11. und 12. Februar 1929 berichtet die Oberndorfer Stadtchronik, dass ein überaus langandauernder und strenger Winter dieses Jahres mit riesigen Schneemassen und einer für diese Gegend außergewöhnlichen Kälte mit Temperaturen von 28 bis 30 Grad Celsius unter null für große Plage sorgte. Damals war die Salzach weiter flussabwärts zugefroren, etwa bei Burghausen. Im Jänner 2017 war die Salzach im Stadtgebiet von Hallein um die Pernerinsel zugefroren.
SALZACH BURGHAUSEN.jpg © Archiv

Eisschollen als Gefahr für Brückenpfeiler

Im Winter des Jahres 1897 war die Salzach bis auf eine schmale Rinne zugefroren, was bei einsetzendem Tauwetter und dem damit verbundenen Loslösen der Eisschollen eine große Gefahr für die hölzernen Brückenpfeiler bedeutete. Schon am 28. Jänner 1879 war der Fluss nach einer vier Wochen andauernden Kälte mit einer dicken Eisschicht bedeckt gewesen. Den Winter über ruhte ohnehin die Salzach-Schifffahrt, die in der Regel erst Anfang Mai begann und bis Ruperti im September dauerte, bei günstiger Witterung aber noch einige Wochen als sogenannter Abbruch fortgesetzt wurde.
Zum vorigen voriger Artikel

Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!

Zum nächsten nächster Artikel

Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Salzach EIS Laufen.jpg © Archiv

© Archiv

Schwaiger-Eis.jpg © Archiv

Erzeugung von künstlichem Eis für Brauereien in Laufen nach dem Ersten Weltkrieg © Archiv

SALZACH BURGHAUSEN.jpg © Archiv

Zugefrorene Salzach bei Burghausen im Jahre 1956 © Archiv