Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2025 | von Daniela Eder

Der Tennengauer Bäuerinnenbezirkstag stand heuer unter dem Motto „Querbeet durch das Bäuerinnenjahr“. Dabei hielt der Obmann des Salzburger Landesverbands für Obst- und Gartenbau und Baumwart Josef Wesenauer ein Festreferat, bei welchem er den Bäuerinnen umfangreiche Tipps zum Garteln mit auf den Weg gab.

Bildergalerie (3 Fotos)
_DSC0425.jpg © Eder
_DSC0306.jpg © Eder
_DSC0394.jpg © Eder
_DSC0425.jpg © Eder
_DSC0306.jpg © Eder
_DSC0394.jpg © Eder
© Eder
Von der Jung- bis zur Altbäuerin war der Saal beim Gasthof Pointwirt bis auf den letzten Platz gefüllt. © Eder
Die Kinder der zweiten Volksschulklasse Scheffau überraschten die Bäuerinnen mit ihrer Gesangseinlage passend zum Bäuerinnentag. © Eder
Die Blumen, der Garten sowie die Obstbäume gehören der bäuerlichen Wirtschaft an. Durch diese Vielfalt wird der ländliche Raum enorm aufgewertet. Meist sind es die Bäuerinnen, die diese Vielfalt aufrechterhalten. Deshalb lud die Tennengauer Bezirksbäuerin Gertraud Ziller den allseits bekannten Gartenexperten Josef Wesenauer zu einem Vortrag beim Bäuerinnentag ein. „Bevor wir in das neue Gartenjahr starten, können Tipps vom Experten hilfreich sein“, so die Bezirksbäuerin und bedankte sich weiters beim Bezirksausschuss für dessen Engagement und verschaffte den Bäuerinnen einen kurzen Jahresrückblick. „Vom Besuch des Bundesbäuerinnentages in Villach über den Frauenlauf bis hin zum Landesbäuerinnentag im Herbst in St. Johann waren wir bei allen Veranstaltungen stark vertreten und das zeigt, dass wir ein großes Ganzes sind.“ Dieses Jahr fand der Bäuerinnentag drei Tage nach Maria Lichtmess statt. „Maria Lichtmess steht im Zeichen des Lichtes – ein wichtiges Element in Zeiten wie diesen, um positiv zu bleiben“, so die Worte von Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger. Des Weiteren bedankte er sich bei allen Bäuerinnen, die sich bereit erklären, sich politisch zu engagieren.

Gesundheit am Betrieb

„Im vergangenen Jahr wurden in der Bäuerinnenorganisation viele Themen bearbeitet. Ein Besuch dieser Veranstaltungen und damit einhergehend das Vorantreiben von Veränderungen ist nur mit entsprechender Unterstützung der Familie möglich. Dabei darf aber die Gesundheit sowie die Zeit für sich selbst nicht zu kurz kommen“, ist sich Landesbäuerin Claudia Entleitner sicher. Abgeordnete zum Nationalrat Carina Reiter, die den Vorabend noch bei der Ski-WM in Saalbach verbrachte, legte den Bäuerinnen ans Herz in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren. „Bei der Ski-WM sind 1.100 freiwillige Helfer tätig – das zeigt, dass, wenn man zusammenhält, alles möglich ist.“

Nach einer Gasteinlage der zweiten Volksschulklasse Scheffau, die mit ihrem Gesangsauftritt für Begeisterung im Raum sorgte, hielt Josef Wesenauer seinen Vortrag. Gemeinsam mit seiner Frau bewirtschaftet er den Rosenlehenhof in Faistenau. Alles, was dort angebaut wird, wird anschließend gemeinsam mit der Familie verkocht und haltbar gemacht. Um eine erfolgreiche Ernte einzubringen, braucht es einen guten Boden und die Arbeiten sollten zur richtigen Zeit erledigt werden. So rät er den Bäuerinnen, die verschiedenen Sorten zu verschiedenen Zeiten auf verschiedenen Plätzen anzubauen. Wo im vergangenen Jahr Starkzehrer angepflanzt wurden, sollte man das Jahr darauf Normalzehrer ansäen und wiederum das darauffolgende Jahr Schwachzehrer. Auch zum Schädlingsthema gab es wertvolle Tipps vom Gartenexperten. Mit umfangreichen Wissen können nun die Tennengauer Bäuerinnen in das kommende Gartenjahr starten.
Zum vorigen voriger Artikel

Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr

Zum nächsten nächster Artikel

Frühlingsblüher und Farbtrends zum Valentinstag

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
_DSC0425.jpg © Eder

© Eder

_DSC0306.jpg © Eder

Von der Jung- bis zur Altbäuerin war der Saal beim Gasthof Pointwirt bis auf den letzten Platz gefüllt. © Eder

_DSC0394.jpg © Eder

Die Kinder der zweiten Volksschulklasse Scheffau überraschten die Bäuerinnen mit ihrer Gesangseinlage passend zum Bäuerinnentag. © Eder

_DSC0425.jpg © Eder
_DSC0306.jpg © Eder
_DSC0394.jpg © Eder