Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Palatschinken auf kreative Art und Weise

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.01.2023 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Wer liebt sie nicht, die süßen und pikanten Schmarren-, Palatschinken- und Co-Geheimnisse der österreichischen Küche? Mit etwas Kreativität kann man die einfache Hausmannskost verfeinern und für Abwechslung sorgen.

IMG_2952.jpg © Haider
© Haider
Einen schnell verrührten Teig mit wenigen Zutaten, eine Pfanne zum Ausbacken, mehr braucht es gar nicht um Schmarren, Palatschinken, Crêpes, Pancakes, Dalken, Blinis, Liwanzen, Waffeln oder Wraps, Tortillas, Tacos und Fladen zuzubereiten. Diverse Zutaten, ob süß oder pikant, verfeinern Teige und verschiedenste Füllungen verwandeln diese einfachen Klassiker der Hausmannskost in abwechslungsreiche und kreative Gerichte, denen kaum jemand widerstehen kann. Das handliche Buch ist großformatig gedruckt und verfügt über einen festen Einband. Die Rezepte werden allesamt gut erklärt und lassen sich leicht nacharbeiten. Auf 144 Seiten findet man zu jedem der hier vorgestellten Rezepte ein ansprechendes Farbfoto, welches die Speise perfekt in Szene setzt. Bei vielen Gerichten gibt es zusätzlich eine sehr gut bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Das zweiseitige Inhaltsverzeichnis ist klar strukturiert und in sieben Kapitel eingeteilt, die durch farbige Überschriften hervorgehoben sind. Im Vorwort „Einfach köstlich“ stellt die Autorin die Frage, was ohne viel Aufwand, ruck, zuck hergestellt werden kann und allen gut schmeckt.

Irmtraud Weißhaupt-Orthofer spannt darin einen weiten Bogen über die einzelnen Kapitel und geht dabei sehr auf die verschiedenen Teige ein. Vorab gibt es einige Erklärungen über österreichische Begriffe, die ins Hochdeutsche übersetzt werden. Schnell wird klar, dass unsere Brösel dann zu Paniermehl, Germ zu Hefe oder Palatschinken zu Pfannkuchen mutieren. Auch Abkürzungen und Mengen sind genau erklärt. In „Gebackene Teigfladen aus Pfanne oder Eisen“ fasst die Autorin die verschiedenen „Spielarten“ der flachen Allrounder für den Rezeptteil sehr geschickt wie folgt in deren Kapitel zusammen: „Schmarren“, „Palatschinken, Pfannkuchen, Crêpes“, „Omelette, Frittata“, „Pancakes, Dalken, Liwanzen, Blini“, „Waffeln“, „Backteiggerichte“ und „Tortillas, Wraps, Tacos“ als Variante anderer Länder.

Was ist was?

Bei der Frage „Was ist was?“ ist genau erklärt, warum es gar nicht einfach ist, allgemeingültige Definitionen für Schmarren, Palatschinken und Co zu finden, da die Bezeichnungen regional sehr unterschiedlich sind. Heißt es nun Schmarren oder Eierkuchen? Was ist der Unterschied zwischen einer Omelette und einem Omelett? Oder gibt es Unterschiede zwischen Palatschinken, Pfannkuchen, Frittaten oder Crêpes? Irmtraud Weishaupt-Orthofer geht dafür jedes einzelne Kapitel genau nach dem gleichen Schema durch und klärt über die Wortherkunft und Bedeutung, Geschichte des Gerichtes, Grundzutaten und Mengenverhältnisse und Teigzubereitung auf. Wer hätte genau gewusst, dass Dalken eine traditionelle Mehlspeise aus einem dickflüssigen Germteig sind und ursprünglich aus der böhmischen Küche stammen, diese sich dort jedoch Liwanzen nennen? Hierzulande heißen diese kleinen Küchlein Dalken, Datschi oder Kiachl und in Russland sind das die Blini. Es gibt auch noch allgemeine Informationen wie zum Beispiel über das Mehl und die Mehltypen, Zucker, Pfannen, Ausbackfett und die Backzeit.

115 herzhafte Gerichte

Dem folgen 115 sehr abwechslungsreiche Rezepte, die genau in die zugehörigen Kapitel unterteilt sind. Darunter gibt es süße und herzhafte Gerichte, gefüllt oder gerollt, mit Sauce überbacken oder auch als Schichttorte. Wem läuft nicht das Wasser im Munde zusammen, wenn es um einen Gemüseschmarren, Topfenpalatschinken oder gratinierte Crêpes mit Spinat, ein Bauernomelette oder gefüllte Blini und pikante Dalken, Marzipanwaffeln und Zwetschken in Backteig oder einen Steirer-Wrap geht? Das Buch ist eine umfangreiche und kreative Rezepte-Sammlung, welche für Naschkatzen oder pikante Genussspechte leicht nachzubacken ist.

Mitmachen und gewinnen

Das Buch „Schmarren, Palatschinken, Omelette & mehr” ist im Leopold Stocker Verlag erschienen (ISBN 978-3-7020-1926-6) und für 19,90 Euro erhältlich. Es gibt drei Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: In wie viele Kapitel ist das Rezeptverzeichnis unterteilt? Einsendungen werden bis Fr, 10. Februar entgegengenommen: Redaktion „Salzburger Bauer“, Kennwort „Schmarren, Palatschinken, Omelette & mehr“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, z. Hd. Redaktion oder E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at

Wildkräuter-Frittaten

  • 250 ml Milch, 130 g Mehl
  • Salz, 2 Eier
  • 1 Handvoll Kräuter oder Wildkräuter
  • Butterschmalz zum Ausbacken
  • Rindsuppe
Zubereitung
Aus den Zutaten einen Palatschinken-Teig mixen und zum Schluss die gehackten Kräuter zugeben. In einer erhitzten Pfanne mit wenig Fett dünne Palatschinken ausbacken. Nach dem Auskühlen in feine Streifen schneiden und in der Rindsuppe servieren.
IMG_0774.jpg © Haider
© Haider

Vegane Pancakes mit Kürbiskern-Sirup-Glasur

  • 300 g glattes Mehl
  • 2 EL Maisstärke, ½ Pkg. Backpulver
  • Salz, 400 ml Haferdrink
  • 2 EL Apfelmus, 1 EL Apfelessig
  • Öl zum Ausbacken
  • 4 EL geschrotete Kürbiskerne
  • 4 EL Zuckerrüben- oder Ahornsirup

Zubereitung
Die Zutaten für den Pancake-Teig sehr gut durchmixen und 15 Minuten rasten lassen. In eine Pfanne etwas Öl geben und mit einem Esslöffel den Teig portionsweise in ausreichend großen Abständen in die Pfanne setzen und zu etwa 1 cm dicken Kreisen mit ca. 10 cm Durchmesser verstreichen. Die Pancakes backen, bis sich kleine Bläschen bilden, und dann wenden. Die Kürbiskerne mit dem Sirup vermischen und zu den Pancakes servieren.
IMG_2952.jpg © Haider
© Haider

Palatschinken mit Preiselbeersauce

  • 120 g Mehl, Salz
  • 250 ml Milch, 2 Eier
  • 2 Pkg. Vanillezucker
  • Butterschmalz zum Ausbacken

Sauce:
  • 400 g Preiselbeeren
  • 100 ml Wasser
  • Saft einer Zitrone
  • 150 g Gelierzucker

Zubereitung
Einen feinen Palatschinken-Teig mixen, rasten lassen und diese dann in Butterschmalz ausbacken. Für die Sauce verlesene Preiselbeeren mit Wasser und Zitronensaft ca. 15 Minuten kochen lassen. Danach den Gelierzucker fünf Minuten einkochen, Gelierprobe machen und falls nötig noch etwas Zucker zugeben. Die Palatschinken mit der heißen Sauce bestreichen, einrollen oder zusammenschlagen und mit Zucker bestreut servieren.
d3b5dae1-e97f-4cb4-ae5e-e4ffd7051ed4.jpg © Haider
© Haider

Pofesen mit Heidelbeermus

  • 16 Toast- oder Weißbrotscheiben
  • 350 g Heidelbeeren
  • Zucker nach Geschmack

Backteig:
  • 1 Ei, 220 ml Milch, 1 TL Rum
  • 150 g Mehl, Salz
  • Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung
Für das Mus Heidelbeeren mit einer Gabel gut zerquetschen und mit Zucker nach Belieben süßen. Für den Backteig alle Zutaten gut verquirlen und 15 Minuten rasten lassen. Eine Brotscheibe mit dem Mus großzügig bestreichen und mit einer anderen Scheibe abdecken. Brot gut andrücken und die Brotscheiben in den Teig tunken, abtropfen lassen und in heißem Butterschmalz auf beiden Seiten goldgelb ausbacken. Die fertigen Pofesen auf einem Küchenpapier abtropfen lassen, mit Staubzucker bestreuen und noch warm servieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Aufblühen: Selbstbewusst neue Wege gehen

Zum nächsten nächster Artikel

Lichtmess: Tag der Knechte und Mägde

Weitere Beiträge

  • Wärmende Speisen für Leib und Seele
  • Blumige Liebesbeweise zum Valentinstag
  • Hülsenfrüchte – wertvolle Ernährungstipps
  • Holzbringung früher hart und gefährlich
  • Anlaufstellen bei Gewalt in der Erziehung
  • Die Grüne Reiswanze ist in Österreich auf dem Vormarsch
  • Gesund in der Wirkung – scharf im Geschmack
  • Bienenzüchter, Schriftsteller und Maler
  • Aufblühen: Selbstbewusst neue Wege gehen
  • Palatschinken auf kreative Art und Weise
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 33 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 33 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_2952.jpg © Haider

© Haider

IMG_0774.jpg © Haider

© Haider

IMG_2952.jpg © Haider

© Haider

d3b5dae1-e97f-4cb4-ae5e-e4ffd7051ed4.jpg © Haider

© Haider