Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Aufblühen: Selbstbewusst neue Wege gehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.01.2023 | von Redaktion

Selbstbewusst neue Wege gehen – die Online-Werkstatt für Frauen im ländlichen Raum ist ein Trainingsangebot und soll helfen, die eigene Position zu stärken und Raum zu schaffen für einen Auf- und Umbruch.

Blumenstrauss.jpg © Valeria Boltneva auf Pexels.com
© Valeria Boltneva auf Pexels.com
Man befindet sich gerade im Um- oder Aufbruch und fragt sich: Wohin soll die Reise gehen? Welche bekannten Wege möchte man weitergehen? Was darf neu ins Leben kommen? Man ist Bäuerin oder will es werden? Vielleicht fragt man sich von Zeit zu Zeit, welche Rolle man im Familienbetrieb einnehmen will. In der Arbeit mit Frauen in Familienunternehmen, aber auch mit Beraterinnen und Funktionärinnen erlebt man diese oftmals als Motor, hoffnungsvoll und fragend weiterzugehen, das Notwendige in die Hand zu nehmen und gleichzeitig Neues zu wagen. Das kann zum stabilisierenden Faktor in Zeiten starker Veränderung sein, in denen sich die Landwirtschaft und der ländliche Raum gerade befinden. In den sieben Online-Modulen über mindestens zwölf Wochen begleiten die beiden Werkstattleiterinnen Maria Lotter und Barbara Kath- rein Frauen dabei, an ihrer persönlichen und unternehmerischen Entwicklung zu arbeiten. Zusätzlich beschäftigen sich die Teilnehmerinnen während der Zeit mit Hausaufgaben, damit sie … Klarheit über ihre Rollen gewinnen … ihren Platz im Betrieb und in der Familie gestalten … an ihrer Idee bauen und wissen, wie sie diese auf den Boden bringen … einen Plan für die Umsetzung bekommen und diesen klar kommunizieren … sich in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten mit ähnlichen Erfahrungen austauschen.

Folgende Fragen leiten das Training:

  • Modul 1: Wo stehe ich? Woran will ich arbeiten?
  • Modul 2: Was hat mich geprägt? Auf welche Stärken und Ressourcen kann ich zurückgreifen?
  • Modul 3: Wohin soll meine Reise gehen? Woran will ich mich orientieren?
  • Modul 4: Was ist mein Herzensprojekt? Welche Entwicklungsziele verfolge ich?
  • Modul 5: Was ist zu tun? Wie gehe ich mit Plan mein Projekt an?
  • Modul 6: Wie gehe ich mit inneren und äußeren Widerständen und Schwierigkeiten um?
  • Modul 7: Wie bleibe ich dran? Wie erhalte ich meine Motivation?
Näheres zu den Modulen und den Schnupper-Online-Abenden unter aufblühen – frauen.unternehmen. Anmeldung bis Mo, 13. Februar. Kosten: 490 Euro für sieben Module – Coachinggespräch. Bei Fragen eine E-Mail an: maria.lotter@entra.de bzw. barbara.kathrein@unternehmerentwicklung.at schicken.

Termine der Abendkurse

  • Modul 1: Montag, 20. Februar
  • Modul 2: Montag, 27. Februar
  • Modul 3: Montag, 13. März
  • Modul 4: Montag, 27. März
  • Modul 5: Montag, 3. April
  • Modul 6: Montag, 17. April
  • Modul 7: Montag, 24. April
Jeweils von 19 bis 21.45 Uhr
Zum vorigen voriger Artikel

Bienenzüchter, Schriftsteller und Maler

Zum nächsten nächster Artikel

Palatschinken auf kreative Art und Weise

Weitere Beiträge

  • Wärmende Speisen für Leib und Seele
  • Blumige Liebesbeweise zum Valentinstag
  • Hülsenfrüchte – wertvolle Ernährungstipps
  • Holzbringung früher hart und gefährlich
  • Anlaufstellen bei Gewalt in der Erziehung
  • Die Grüne Reiswanze ist in Österreich auf dem Vormarsch
  • Gesund in der Wirkung – scharf im Geschmack
  • Bienenzüchter, Schriftsteller und Maler
  • Aufblühen: Selbstbewusst neue Wege gehen
  • Palatschinken auf kreative Art und Weise
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 33 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 33 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Blumenstrauss.jpg © Valeria Boltneva auf Pexels.com

© Valeria Boltneva auf Pexels.com